Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für X-by-Wire-Systeme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht behandelt das Marktwachstum von X-by-Wire-Systemen und ist nach Typ segmentiert (Throttle-by-Wire-System, Brake-by-Wire-System, Steer-by-Wire-System, Park-by-Wire-System und Shift-by). -Kabelsystem), Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeuge) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika). Die Marktgröße und Prognose werden in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente angegeben.

Marktgröße für X-by-Wire-Systeme

Marktanalyse für X-by-Wire-Systeme

Die Marktgröße für X-by-Wire-Systeme wird im Jahr 2024 auf 0,81 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 3,27 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 32,25 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Während der Lockdowns zwang die COVID-19-Pandemie etwa 95 % aller Automobilunternehmen dazu, ihre Belegschaft zurückzustellen. Weltweit waren die Auswirkungen des Lockdowns aufgrund der Einstellung der Produktionsaktivitäten immens und beispiellos. Im Jahr 2021 begann der Markt jedoch wieder an Dynamik zu gewinnen, da die Wirtschaftstätigkeit wieder aufgenommen wurde und die Fahrzeugproduktion weltweit zunahm.

Langfristig wird erwartet, dass das Aufkommen fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme und der zunehmende Grad der Fahrzeugautomatisierung die Nachfrage nach X-by-Wire-Systemen für die Automobilindustrie erhöhen werden. Derzeit haben diese Systeme jedoch nur geringe Durchdringungsraten auf dem Automobilmarkt. Der Fokus der Automobilhersteller auf die Steigerung der Kraftstoffeffizienz und die Reduzierung des Emissionsniveaus des Fahrzeugs dürfte den Markt für X-by-Wire-Systeme in Zukunft ankurbeln.

Es wird erwartet, dass auch die zunehmende Integration von Fahrzeugsystemen in Fahrzeuge den Markt ankurbeln wird, gepaart mit einer zunehmenden Fahrzeugelektrifizierung im Automobilsektor. Es wird erwartet, dass der zunehmende Einsatz fortschrittlicher Funktionen in Fahrzeugen wie autonomes Fahren, Tempomat, Automatikgetriebe, Spurhalteassistent und andere Überwachungssysteme auch die Nachfrage nach X-by-Wire-Systemen in Bezug auf Drosselung und Federung steigern wird , Bremsen und Gangschaltung im Automobilmarkt.

X-by-Wire-Systeme sind in Europa und Nordamerika gut etabliert und weit verbreitet. Auch im asiatisch-pazifischen Raum nimmt die Nutzung dieser Systeme aufgrund der gestiegenen Kaufkraft der Verbraucher, der Nachfrage nach verbesserten Sicherheitsmaßnahmen und der Forderung nach einer höheren Kraftstoffeffizienz der Fahrzeuge rapide zu.

China, Deutschland, die Vereinigten Staaten und Japan sind wichtige Märkte für diese By-Wire-Systeme. In Entwicklungsländern wie Mexiko wird eine rasche Nachfrage der Automobilhersteller nach diesen Technologien erwartet, wie sich an der zunehmenden Herstellung von X-by-Wire-Systemen zeigt.

Branchenüberblick über X-by-Wire-Systeme

Der Markt ist ziemlich konsolidiert, wobei die wichtigsten Marktteilnehmer wie die Robert Bosch GmbH und die Continental AG die Mehrheit am Markt halten. Während sich einige Hauptakteure auf den Ausbau ihrer Präsenz konzentrieren, indem sie andere Marktteilnehmer akquirieren, strategische Allianzen mit anderen Marktteilnehmern bilden und neue und fortschrittliche X-by-Wire-Systeme einführen, entwickeln andere verschiedene Wachstumsstrategien, um sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen zu verschaffen Spieler.

  • Im Oktober 2020 brachte ZF ein neues AKC-Aktiv-Hinterachslenkungssystem der nächsten Generation für die Massenproduktion auf den Markt. Dieses System könnte einen hinteren Lenkwinkel von 10 Grad bieten, und die Steer-by-Wire-Technologie bietet Agilität für längere Elektrofahrzeuge.
  • Im April 2020 gab die Infineon Technologies AG die Übernahme der Cypress Semiconductor Corporation bekannt. Mit dieser Akquisition könnte das Unternehmen das Ziel verfolgen, ein umfassendes Portfolio zur Verknüpfung realer mechanischer Teile mit der digitalen Welt anzubieten und den Weg für X-by-Wire-Systeme zu ebnen.
Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Robert Bosch GmbH, ZF, JTEKT Corp., Infineon Technologies und Continental AG.

Marktführer bei X-by-Wire-Systemen

  1. Infineon Technologies

  2. JTEKT Corp.

  3. ZF TRW Automotive Holdings Corporation

  4. Robert Bosch GmBH

  5. Continental AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Robert Bosch GmbH, ZF, JTEKT Corp., Infineon Technologies und Continental AG
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für X-by-Wire-Systeme

  • Im Juli 2022 stellte die ZF Friedrichshafen AG (ZF) ihr hochmodernes Steer-by-Wire-System vor und gab bekannt, dass große Automobilhersteller ab 2023 in allen Schlüsselmärkten bedeutende Volumenaufträge vergeben hätten. Steer-by-Wire-Systeme von ZF könnten eine völlig autonome Fahrzeugsteuerung ermöglichen. Darüber hinaus könnte es spezielle Funktionen für Personenkraftwagen bieten, wie z. B. einziehbare Lenkräder für vollautomatische Fahrmodi, eine vollständig anpassbare Lenksteuerung, die den Lenkradwinkel zum Parken oder Manövern bei niedriger Geschwindigkeit verringert, und eine verbesserte Unfallsicherheit durch den Wegfall des Lenksäule.
  • Im Mai 2022 gab das Joint Venture zwischen Nexteer Automotive und Continental Automotive, CNXMotion, die Erweiterung seiner Brake-to-Steer (BtS)-Technologie um zwei neue Softwarefunktionen bekannt. Diese Funktionen bieten Backup-Sicherheitsebenen für alle Varianten von Electric Power Steering (EPS) und Steer-by-Wire (SbW)-Systemen und über alle SAE-Ebenen der Fahrautomatisierung (Ebenen 1 bis 5).
  • Im Januar 2022 kündigte Bosch (China) Investment Ltd (Bosch China) an, verschiedene Produkte auf der Haikou International New Energy Vehicle Connected Mobility Show im Jahr 2022 auszustellen (2022 Haikou NEV Show). Zu den verfügbaren Produkten gehören ein Steering-by-Wire-System und ein elektrisches Lenksäulen-Servolenksystem (EPSc).

Marktbericht für X-by-Wire-Systeme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
  • 4.2 Marktbeschränkungen
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße in Milliarden US-Dollar)

  • 5.1 Nach Typ
    • 5.1.1 Throttle-by-Wire-System
    • 5.1.2 Brake-by-Wire-System
    • 5.1.3 Steer-by-Wire-System
    • 5.1.4 Park-by-Wire-System
    • 5.1.5 Shift-by-Wire-System
  • 5.2 Nach Fahrzeugtyp
    • 5.2.1 Personenkraftwagen
    • 5.2.2 Nutzfahrzeuge
  • 5.3 Nach Geographie
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.1.3 Rest von Nordamerika
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Großbritannien
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Spanien
    • 5.3.2.5 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Südkorea
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Südamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Argentinien
    • 5.3.4.3 Rest von Südamerika
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.3.5.2 Saudi-Arabien
    • 5.3.5.3 Südafrika
    • 5.3.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Nissan Motor Corp.
    • 6.2.2 Groupe PSA
    • 6.2.3 Nexteer Automotive
    • 6.2.4 Infineon Technologies AG
    • 6.2.5 JTEKT Corporation
    • 6.2.6 ZF Friedrichshafen AG
    • 6.2.7 Orscheln Products LLC
    • 6.2.8 Tesla Inc.
    • 6.2.9 Audi AG
    • 6.2.10 Torc Robotics
    • 6.2.11 Lokar Performance Products
    • 6.2.12 Robert Bosch GmBH
    • 6.2.13 Continental AG

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für X-by-Wire-Systeme

Das X-by-Wire-System ist eines der kritischen Sicherheitssysteme. Dabei handelt es sich um den Ersatz mechanischer oder hydraulischer Systeme durch elektronische Systeme in einem Fahrzeug, beispielsweise Bremsen oder Lenkung. Ziel ist es, die physische Verbindung zwischen dem Lenkrad und den Rädern eines Autos zu beseitigen, indem elektrisch gesteuerte Motoren verwendet werden, um die Richtung der Räder zu ändern und dem Fahrer eine Rückmeldung zu geben.

Der Bericht behandelt die neuesten Trends, Entwicklungen und Technologien auf dem Markt für X-by-Wire-Systeme. Es umfasst auch die Segmentierung nach Typ, Technologie, Fahrzeugtyp und Geografie.

Je nach Typ ist der Markt in das Throttle-by-Wire-System, das Brake-by-Wire-System, das Steer-by-Wire-System, das Park-by-Wire-System und das Shift-by-Wire-System unterteilt.

Nach Fahrzeugtyp ist der Markt in Pkw und Nutzfahrzeuge unterteilt.

Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Südamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Für jedes Segment werden Marktgröße und -prognose nach Wert (in Mio. USD) bewertet.

Nach Typ Throttle-by-Wire-System
Brake-by-Wire-System
Steer-by-Wire-System
Park-by-Wire-System
Shift-by-Wire-System
Nach Fahrzeugtyp Personenkraftwagen
Nutzfahrzeuge
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Rest von Nordamerika
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für X-by-Wire-Systeme

Wie groß ist der Markt für X-by-Wire-Systeme?

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für X-by-Wire-Systeme im Jahr 2024 0,81 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 32,25 % bis 2029 auf 3,27 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für X-by-Wire-Systeme derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für X-by-Wire-Systeme voraussichtlich 0,81 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem X-by-Wire-System-Markt?

Infineon Technologies, JTEKT Corp., ZF TRW Automotive Holdings Corporation, Robert Bosch GmBH, Continental AG sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für X-by-Wire-Systeme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im X-by-Wire-Systemmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am X-by-Wire-Systemmarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im X-by-Wire-Systemmarkt.

Welche Jahre deckt dieser X-by-Wire-Systemmarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für X-by-Wire-Systeme auf 0,61 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des X-by-Wire-Systemmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des X-by-Wire-Systemmarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Branchenbericht zu X-by-Wire-Systemen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von X-by-Wire-Systemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von X-by-wire Systems umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

X-by-Wire-System Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für X-by-Wire-Systeme – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)