Markt-Trends von Wartung, Reparatur und Überholung von Windkraftanlagen (MRO) Industrie
Offshore-Windkraftanlagen werden voraussichtlich ein deutliches Wachstum verzeichnen
- Da der Energiebedarf steigt, wenden sich große Länder und Unternehmen der Einführung erneuerbarer Energien zu, da diese saubere Energie liefern können. Die Einführung der Offshore-Windenergie mit fortschrittlicher Technologie zog Länder und Unternehmen zu hohen Investitionen an.
- Je nach Einsatzort wird erwartet, dass die Offshore-Industrie im Prognosezeitraum aufgrund sinkender Kosten und verbesserter Technologie weiterhin der Treiber der weltweiten Investitionen in die Windkraftanlagenindustrie bleiben wird.
- Der globale Offshore-Markt blieb im Jahr 2020 mit 6,06 GW an Neuzugängen stabil, fast genauso viel wie im Jahr 2019. Die gesamten kumulierten Offshore-Installationen erreichten 35,3 GW, was einem Anstieg der kumulierten installierten Offshore-Windkapazität um 21,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Die Offshore-Windenergiebranche erlebte im Jahr 2020 große Installationen. Beispielsweise installierte China in einem einzigen Jahr eine Offshore-Windkraftanlage mit 3 GW, gefolgt von den Niederlanden (installiert 1,5 GW), Belgien (installiert 706 MW) und dem Vereinigten Königreich (installiert 483 MW). und Deutschland (237 MW). Die Verlangsamung des Wachstums bei Neuinstallationen im Vereinigten Königreich war jedoch hauptsächlich auf die Lücke zwischen der Ausführung von Projekten in den Contracts for Difference (CfD) 1- und CfD 2-Runden zurückzuführen. Darüber hinaus war in Deutschland die Verlangsamung der Neuinstallationen vor allem auf ungünstige Rahmenbedingungen und einen geringeren Bestand an kurzfristigen Offshore-Windprojekten zurückzuführen.
- Der erwartete Anstieg des Einsatzes von Windkraftanlagen in komplexeren und anspruchsvolleren Umgebungen, beispielsweise weiter entfernt von der Küste, hat in Verbindung mit der wachsenden Kapazität der Windkraftanlagen zusätzlichen Druck auf die Betriebskomponenten der Windkraftanlage ausgeübt. Dies führt zu einem vorzeitigen Ausfall von Komponenten wie Getrieben und anderen Komponenten und dürfte zu einem erheblichen Rückgang der Windparks führen. Darüber hinaus sind die Kosten für die Bereitstellung von MRO-Dienstleistungen viel höher als bei Onshore-Standorten. Faktoren wie mehr Material, mehr Service und schwer zugängliches Gelände bremsen das Wachstum im Vergleich zu Anlagen an Land.
- Aufgrund der oben genannten Punkte wird daher erwartet, dass der Offshore-Windenergieeinsatz im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum auf dem Markt für Wartung, Reparatur und Überholung von Windkraftanlagen verzeichnen wird.
Asien-Pazifik wird voraussichtlich der am schnellsten wachsende Markt sein
- Der asiatisch-pazifische Raum ist dank des Beitrags Chinas der am schnellsten wachsende Windenergiemarkt der Welt. Die Region verfügt über eine kumulierte installierte Kapazität von 346,70 GW, davon beträgt die installierte Onshore-Windkraftkapazität 336,29 GW und die installierte Offshore-Windkraftkapazität 10,41 GW.
- Im Jahr 2020 verfügte China mit rund 278,32 GW über die größte installierte Windkraftkapazität im asiatisch-pazifischen Raum. Das Land gilt auch weltweit als einer der Top-Märkte der Onshore-Windenergiebranche. Im Jahr 2020 hat China insgesamt 58,93 GW neue Windkraftanlagen installiert, davon 48,94 GW an Land und 9,99 GW an Offshore-Anlagen. All dies deutet darauf hin, dass China voraussichtlich der größte Markt für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungen im asiatisch-pazifischen Raum sein wird.
- Indien hingegen, das zweitgrößte Land im asiatisch-pazifischen Raum gemessen an der installierten Windenergiekapazität, verfügte im Jahr 2020 nur über eine Kapazität von 38,625 GW. In den nächsten zehn Jahren wird der Strombedarf jedoch steigen Es wird erwartet, dass sich die Zahl in dem Land mit 1,35 Milliarden Einwohnern verdoppelt. Dementsprechend hat die indische Regierung bis 2022 ein Ziel von 175 GW erneuerbarer Energiekapazität festgelegt, wovon voraussichtlich 60 GW aus Windenergie stammen werden, und ein Ziel von 450 GW bis 2030, davon voraussichtlich 140 GW aus Windenergie. basierte Generation. Das Land verfügt bei einer Nabenhöhe von 120 Metern über ein technisches Potenzial von gewaltigen 695 GW.
- Südkorea strebt außerdem an, bis 2030 über eine Gesamtkapazität an erneuerbaren Energien von 63,8 GW zu verfügen, wovon etwa 18 GW aus Windkraft stammen. Internationale Akteure wie Orsted haben erklärt, dass Südkorea angesichts seiner geografischen Merkmale von der Windenergieerzeugung profitieren könnte, insbesondere in Offshore-Gebieten.
- Dies wiederum dürfte den asiatisch-pazifischen Raum im Prognosezeitraum als hervorragendes Geschäftsziel für Akteure präsentieren, die im globalen Wartungs-, Reparatur- und Überholungsgeschäft für Windkraftanlagen tätig sind.