Analyse der Größe und des Marktanteils von Weizen – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Marktanalysebericht zur Weizen-/Getreide-Wertschöpfungskette bietet einen Überblick über die Wertschöpfungskette, Preisaufschläge in der Wertschöpfungskette, eine Stakeholder-Analyse sowie Probleme und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette. Der Bericht bietet die wertmäßige Marktgröße in USD für alle oben genannten Segmente.

Analyse der Größe und des Marktanteils von Weizen – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Größe des Weizenmarktes

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 5.31 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Asien-Pazifik

Weizenmarktanalyse

Die Größe des Weizenmarkts wird im Jahr 2023 auf 161,12 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2028 208,69 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,31 % im Prognosezeitraum (2023–2028) entspricht.

  • Weizen ist gemessen an der Anbaufläche und dem handelbaren Wert einer der weltweit wichtigsten Rohstoffe und ein Grundnahrungsmittel der Haushalte. Viele Faktoren beeinflussen die Weizenpreise, darunter Klima, Erträge, Ölpreise, verzögerte Preise und Importe. Neben der allmählich und stetig steigenden weltweiten Weizennachfrage dürften diese Markttreiber auch Auswirkungen auf die Weltpreise und die Ernährungssicherheit haben.
  • Ungefähr 21 % der Welternährung hängt von der jährlichen Weizenernte ab, bei der die Vorräte oft relativ gering sind. Die Entwicklungsländer, größtenteils Nettoimporteure von Weizen, verbrauchen 77 % der gesamten weltweiten Weizenproduktion. Dementsprechend macht Weizen etwa 24 % der von Entwicklungsländern importierten Nahrungsmittel aus.
  • Der Weizenmarkt ist viel stärker gestreut als andere Getreidemärkte, und die Länder der ehemaligen Sowjetunion machen einen relativ kleinen Anteil dieses Marktes aus. Daher führen die Weizenhandelsbeschränkungen zu einem Anstieg der Weltpreise um 4 %. Der weltweite Ausbruch der Pandemie hatte nur minimale direkte Auswirkungen auf Weizen. Da es neben seinen Hauptnebenprodukten Mehl und Brot ein lebenswichtiges Nahrungsmittel ist, wirkt sich jede Preisänderung nur minimal auf die Nachfrage aus.
  • Länder wie die Vereinigten Staaten, Kanada, Australien, China, Frankreich und Russland sind weltweit wichtige Akteure im intensiven Weizenhandel. Langfristig wird daher erwartet, dass die erhöhte Ernährungssicherheit, der Fokus auf Handelsinitiativen und die verstärkte Beteiligung der wichtigsten Erzeugerländer das Wachstum des Weizenmarktes im Prognosezeitraum vorantreiben werden.

Weizenmarktnachrichten

  • Januar 2023 Nach Angaben des Indian Institute of Wheat (IIW) and Barley Research wird die Weizenproduktion in Indien im Jahr 2023 voraussichtlich steigen, da die rekordhohen Preise die Landwirte dazu veranlassten, ihre Anbauflächen zu erweitern und sich für ertragsstarke Sorten zu entscheiden, um die Produktion zu steigern könnte auf 112 Millionen Tonnen steigen.
  • Februar 2022 Groupe Limagrain bringt die ersten CoAXium Soft White Winterweizensorten auf den Markt, die sich leichter an die pazifisch-nordwestliche Umgebung anpassen lassen als bisher verfügbare Sorten.
  • Juli 2021 BASF führt Ideltis als Saatgutmarkennamen für ihren künftigen Hybridweizen ein, um den Landwirten eine höhere und stabilere Leistung bei Ertrag und Qualität zu ermöglichen.

Weizenmarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Wertschöpfungskettenanalyse
    • 4.1.1 Überblick über die Wertschöpfungskette
    • 4.1.2 Preisaufschläge in der Wertschöpfungskette
    • 4.1.3 Stakeholder-Analyse
    • 4.1.4 Probleme und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette

5. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Weizenindustrie

Weizen ist ein Getreidegras der Gattung Triticum und der Familie Poaceae, das wegen seiner Samen und Getreidekörner, die das wichtigste Grundnahrungsmittel in der Region sind, weithin angebaut wird. Die vielen Weizenarten bilden zusammen die Gattung Triticum, von der Weichweizen (Triticum aestivum) am häufigsten angebaut wird. Die anderen Hauptsorten sind Hartweizen (T. durum) und Clubweizen (T. compactum).

Der Bericht zur Analyse der Weizen-Wertschöpfungskette bietet einen Überblick über die Wertschöpfungskette, Preisaufschläge in der Wertschöpfungskette, eine Stakeholder-Analyse sowie Probleme und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette.

Die Marktgröße wurde wertmäßig in USD für alle oben genannten Segmente ermittelt.

Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Weizenmarktforschung

Wie groß ist der Weizenmarkt derzeit?

Der Weizenmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 5,31 % verzeichnen.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Weizenmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Weizenmarkt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Weizenmarkt.

Welche Jahre deckt dieser Weizenmarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Weizenmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Weizenmarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der Weizenindustrie

Statistiken für die Marktanteils-, Größen- und Umsatzwachstumsrate der Weizen-Wertschöpfungskettenanalyse 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Weizen-Wertschöpfungskette umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.