Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Vision-Sensoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt die globale Marktgröße für Vision-Sensoren ab und ist nach Anwendung (Inspektion, Messung, Codelesen), Endverbraucherindustrie (Automobilindustrie, Unterhaltungselektronik, Elektrotechnik und Elektronik, Pharmazeutik, Lebensmittel und Getränke) und Geografie segmentiert.

Marktgröße für Vision-Sensoren

Marktanalyse für Vision-Sensoren

Es wird erwartet, dass der Markt für Vision-Sensoren im Prognosezeitraum (2021 – 2026) eine jährliche Wachstumsrate von 12 % verzeichnen wird. Diese Sensoren unterscheiden sich von anderen Allzwecksensoren und werden in zahlreichen Unternehmen und Fabriken zur Bestimmung der Existenz und Gesamtausrichtung mithilfe erfasster Kamerabilder eingesetzt. Diese werden mit bestimmten Systemen oder Anwendungen installiert, die bei der Entscheidung über den Betriebs- oder Fehlerstatus eines Produkts hilfreich sind.

  • Der Markt für Vision-Sensoren wächst aufgrund der steigenden Produktnachfrage verschiedener Unternehmen und des Industriesektors. Die Faktoren, die für das Wachstum des Marktes für Vision-Sensoren verantwortlich sind, sind die wachsende Elektronik- und Elektroindustrie sowie die steigende Nachfrage nach Unterhaltungselektronik.
  • In der Automobilindustrie besteht ein hoher Bedarf an Vision-Sensoren zur Teileerkennung und -messung.
  • Darüber hinaus wächst die fortschrittliche Automatisierungstechnologie schnell, da im Prognosezeitraum in großem Umfang Visionen für die Automatisierung in der Produktherstellung eingesetzt wurden.
  • Bei Vision-Sensoren gibt es hohe Produktinnovationen, beispielsweise hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit unter rauen Bedingungen. Die Einzelhandels- und Konsumgüterindustrie verzeichnet ein erhebliches Wachstum, wobei die Nachfrage nach Vision-Sensoren zum Barcode-Scannen rapide zunimmt.
  • Höhere Entwicklungs- und Installationskosten sowie hohe Arbeitskosten könnten sich jedoch negativ auf das Marktwachstum auswirken.

Überblick über die Vision-Sensor-Branche

Der Markt für Vision-Sensoren ist in mehrere Sensorhersteller fragmentiert, da diese bestrebt sind, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu wahren und dadurch den Wettbewerb auf dem Markt zu verschärfen. Auf dem Markt finden verschiedene Innovationen statt, die das Wachstum des Vision-Sensor-Marktes fördern.

  • Okt. 2018 – Baumer bringt seine neue CMOS-basierte GigE- und USB 3.0 CX-Serie von Polarisationskameras auf den Markt, die die Polarisationseigenschaften von Licht nutzen und eine Vielzahl neuer industrieller Bildverarbeitungsanwendungen ermöglichen, wie z. B. die Qualitätskontrolle von Glas, Kohlefasergewebe (CFK), oder reflektierende Oberflächen.
  • September 2018 – Die Sick AG stellt ihren Visionary-T DT Sensor vor. Es handelt sich um einen 3D-Vision-Sensor, der die Single-Snapshot-Time-of-Flight-Technologie (TOF) nutzt, um das Vorhandensein oder Fehlen von 3D-Objekten zu erkennen. Mit einer Erfassungsreichweite von bis zu 50 x 45 Metern bei 40 Metern Entfernung ist Visionary-T DT ideal für Kollisionswarnsysteme an Gabelstaplern, fahrerlosen Transportfahrzeugen (AGV) und Karren (AGC).
  • Juli 2018 – Keyence hat eine neue IV-H-Serie von Vision-Sensoren auf den Markt gebracht, die die Stabilität und Funktionalität der visuellen Inspektion erhöht. Es wird erwartet, dass die neuen Vision-Sensoren der IV-H-Serie in der Regel mehrere Sensoren ersetzen und eine All-in-One-Lösung für Anwendungen bieten, bei denen verschiedene Teile erkannt werden müssen.

Marktführer für Vision-Sensoren

  1. Cognex Corporation

  2. Teledyne Technologies

  3. Keyence Corporation

  4. Baumer Holding AG

  5. Balluff GmbH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktbericht für Vision-Sensoren – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienergebnisse
  • 1.2 Studienannahmen
  • 1.3 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Einführung in Markttreiber und -beschränkungen
  • 4.3 Marktführer
    • 4.3.1 Einsatz von Bildverarbeitungstechnologie in der Automobilindustrie
    • 4.3.2 Fokus produzierender Unternehmen auf Kosten- und Zeitersparnis
    • 4.3.3 Wachstum der Elektronik- und Elektroindustrie
  • 4.4 Marktbeschränkungen
    • 4.4.1 Hohe Installations- und Arbeitskosten
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.6 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.6.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.6.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.6.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.6.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.6.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Auf Antrag
    • 5.1.1 Inspektion
    • 5.1.2 Messen
    • 5.1.3 Codelesen
  • 5.2 Nach Endverbraucherbranche
    • 5.2.1 Automobil
    • 5.2.2 Unterhaltungselektronik
    • 5.2.3 Elektrik und Elektronik
    • 5.2.4 Pharmazeutisch
    • 5.2.5 Lebensmittel und Getränke
    • 5.2.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Großbritannien
    • 5.3.2.2 Deutschland
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Südkorea
    • 5.3.3.4 Indien
    • 5.3.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Rest der Welt
    • 5.3.4.1 Lateinamerika
    • 5.3.4.2 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Cognex Corporation
    • 6.1.2 Teledyne Technologies
    • 6.1.3 Keyence Corporation
    • 6.1.4 Sick AG
    • 6.1.5 Balluff GmbH
    • 6.1.6 Baumer Holding AG
    • 6.1.7 Ifm Electronic GmbH
    • 6.1.8 Leuze Electronic GmbH & Co. Kg
    • 6.1.9 Pepperl Fuchs GmbH
    • 6.1.10 Hans Turck GmbH & Co. Kg
    • 6.1.11 Basler AG
    • 6.1.12 Datalogic SPA

7. INVESTITIONSANALYSE

8. MARKTCHANCEN UND ZUKUNFTSAUSBLICK

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Vision-Sensor-Branche

Vision-Sensoren bestehen aus der Schnittstelle, dem Display, der Videokamera und dem Computerprozessor, die zur Automatisierung industrieller Prozesse beitragen. Die Vision-Sensoren werden verwendet, um mithilfe eines von der Kamera aufgenommenen Bildes die Ausrichtung, Anwesenheit und Genauigkeit der Elemente zu bestimmen. Sie unterscheiden sich von Bildinspektions-Systemen dadurch, dass Kamera, Licht und Steuerung in einer einzigen Einheit enthalten sind, was den Aufbau und die Bedienung der Einheit vereinfacht. Diese werden hauptsächlich zur Messung und anderen beobachtbaren Merkmalen der Produktqualität verwendet. Dies sind integrale Bestandteile der Fertigung, die zur Effizienzsteigerung beitragen.

Auf Antrag Inspektion
Messen
Codelesen
Nach Endverbraucherbranche Automobil
Unterhaltungselektronik
Elektrik und Elektronik
Pharmazeutisch
Lebensmittel und Getränke
Andere Endverbraucherbranchen
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Südkorea
Indien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Vision-Sensoren

Wie groß ist der Vision-Sensor-Markt derzeit?

Der Vision-Sensor-Markt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von 12 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Vision-Sensor-Markt?

Cognex Corporation, Teledyne Technologies, Keyence Corporation, Baumer Holding AG, Balluff GmbH sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Vision-Sensor-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Vision-Sensor-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Vision-Sensor-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Vision-Sensor-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Vision-Sensor-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Vision-Sensor-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Vision-Sensor-Marktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Vision-Sensoren

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Vision-Sensoren im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Vision-Sensor-Analyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Vision-Sensor Schnappschüsse melden

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Vision-Sensoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)