Marktgröße von Ultraschnelle Laser Industrie
Studienzeitraum | 2019 - 2029 |
Marktgröße (2024) | USD 2.83 Billion |
Marktgröße (2029) | USD 5.75 Billion |
CAGR (2024 - 2029) | 14.09 % |
Schnellstwachsender Markt | Europa |
Größter Markt | Asien-Pazifik |
Marktkonzentration | Niedrig |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Benötigen Sie einen Bericht, der die Auswirkungen von COVID-19 auf diesen Markt und sein Wachstum widerspiegelt?
Marktanalyse für ultraschnelle Laser
Die Marktgröße für ultraschnelle Laser wird im Jahr 2024 auf 2,44 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 4,71 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 14,09 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht
Der COVID-19-Ausbruch und die daraus resultierenden weltweiten Lockdown-Beschränkungen wirkten sich negativ auf die Industrieaktivitäten aus. In vielen Branchen kam es weltweit zu Störungen in der Lieferkette und im Produktionsbetrieb. Zu den weiteren Auswirkungen des Lockdowns gehören die mangelnde Verfügbarkeit der im Herstellungsprozess verwendeten Rohstoffe, Arbeitskräftemangel, schwankende Preise, die dazu führen könnten, dass die Produktion des Endprodukts über das Budget hinausgeht, Versandprobleme und andere
- Ultrakurzpuls- oder Ultrakurzpulslaser sind aufgrund ihrer Vorteile wie engere Toleranzen, verbesserte Maßgenauigkeit und Eliminierung von Nachbearbeitungsschritten wichtige Fertigungswerkzeuge in allen Branchen, etwa in der Automobil-, Unterhaltungselektronik- und Medizintechnikbranche.
- Die Industrie wechselt von der Laserschneidtechnologie zur ultraschnellen Lasertechnologie, um die Bearbeitungsgenauigkeit zu verbessern und so eine frühere Vermarktung ihrer Produkte zu ermöglichen. Obwohl Lasergeräte (normalerweise in Form von Oszillatoren und Verstärkern) tendenziell hohe Anschaffungskosten verursachen, verringert die Verbesserung der Prozessgenauigkeit die Betriebskosten und die Gesamtproduktionszeit, was ihre Einführung in Materialbearbeitungsanwendungen vorantreibt.
- Diese Laser sind in den Pikosekunden- und Femtosekunden-Varianten erhältlich und erfreuen sich auch im medizinischen und militärischen Gerätebau großer Beliebtheit. Beispielsweise werden Katheter und Stents mit ultraschnellen Lasern hergestellt. Ein weiterer Grund für die wachsende Nachfrage nach ultraschnellen Lasern sind regionale Vorschriften zur Lasermarkierung für medizinische Geräte.
- Technologische Fortschritte in Branchen wie Unterhaltungselektronik, Automobil, Gesundheitswesen, Netzwerk und Telekommunikation sowie Computer haben den Bedarf an kleinen und robusten elektronischen Geräten geschaffen. Solche tragbaren elektronischen Geräte erfordern eine präzise Maßhaltigkeit der Komponenten. Es wird erwartet, dass dadurch die Nachfrage nach den Fertigungsmaterialien steigt, die für die Entwicklung von Bauteilen mit präziser Maßhaltigkeit erforderlich sind.
- Aufgrund der im Vergleich geringeren Herstellungskomplexität stehen verschiedene alternative Technologien zur Verfügung und werden häufig für Anwendungen wie die Materialverarbeitung eingesetzt. Beispielsweise werden Excimer-Laser, die hochenergetische UV-Strahlung in verschiedenen Wellenlängen erzeugen, häufig für Mikrobearbeitungsanwendungen wie Mikroelektronik, Medizin, Automobil und andere industrielle Anwendungen eingesetzt. Obwohl Ultrakurzpulslaser optisch transparente Polymermaterialien bearbeiten können, werden aus Kostengründen eher Excimerlaser eingesetzt. Zu den weiteren alternativen Technologien gehören unter anderem gütegeschaltete Laser, Dauerstrichlaser (CW) und Nanosekundenpulse.
- Die COVID-19-Pandemie und die darauffolgenden Lockdown-Beschränkungen rund um den Globus wirkten sich negativ auf die Industrieaktivitäten aus und führten zu Störungen der Produktionsabläufe und Lieferketten rund um den Globus. Zu den weiteren Auswirkungen des Lockdowns gehören mangelnde Verfügbarkeit der im Herstellungsprozess verwendeten Rohstoffe, Arbeitskräftemangel, schwankende Preise, die dazu führen könnten, dass die Produktion des Endprodukts über das Budget hinausgeht, Versandprobleme usw.