Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Verkehrssensoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt ist nach Sensortyp (Induktionsschleife, piezoelektrischer Sensor, Biegeplatte, Bildsensor, Infrarotsensor), Anwendung (Fahrzeugmessung und -profilierung, Wiegen in Bewegung, Verkehrsüberwachung, automatisierte Maut) und Geografie segmentiert.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Verkehrssensoren – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Verkehrssensoren

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 8.10 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Nordamerika
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Verkehrssensoren

Die Verkehrssensoren hatten im Jahr 2020 einen Wert von 271,97 Millionen US-Dollar und werden bis 2026 voraussichtlich 434,0 Millionen US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2021–2026) mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,1 % wachsen. Das zunehmende Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Verkehrsunfällen auf das BIP zwingt mehrere Städte dazu, sensorbasierte intelligente Verkehrssignale einzuführen.

  • Um Echtzeit-Verkehrsinformationen zu erhalten und zu verbessern, ist die Nutzung und Integration der Verkehrsüberwachung erforderlich, wobei derzeit die Verkehrssensoren eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung dieser Anforderungen spielen.
  • Diese Verkehrssensoren sammeln Daten, die für verschiedene Anwendungen verwendet werden, z. B. zur Verkehrsflussüberwachung und zur Vorhersage von Engpässen und zur Schätzung der Fahrzeit. Allerdings dürften das begrenzte Budget für die Infrastruktur in Verbindung mit hohen Anfangsinvestitionen und Wartungskosten das Marktwachstum behindern.
  • Aufgrund der zunehmenden Urbanisierung und Bevölkerungszahl nimmt die Zahl der Fahrzeuge zu. Dafür hat die Regierung Initiativen zur Änderung der Verkehrsinfrastruktur ergriffen. Diese Faktoren wirken als Treiber für den Markt für Verkehrssensoren.
  • Allerdings sind die Einrichtungskosten für die Implementierung dieser Infrastruktur sehr hoch, was eine große Herausforderung für den Markt für Verkehrssensoren darstellt.

Überblick über die Verkehrssensoren-Branche

Zu den Hauptakteuren zählen unter anderem Kistler Group, Flir Systems Inc., TE Connectivity Ltd, SICK AG, Axis Communications AB, Raytheon Company und Siemens AG. Der Markt ist fragmentiert, da er ohne dominante Akteure wettbewerbsintensiv ist. Daher wird die Marktkonzentration gering sein.

  • August 2018 – TE Connectivity übernimmt das ENTRELEC-Klemmenblockgeschäft von ABB, wodurch das Produktportfolio des Unternehmens erweitert und die Kundenreichweite erweitert wird.
  • Januar 2018 – Ericsson wird seine Connected Urban Transport-Lösung für das Advanced Traffic Management System der Stadt Dallas bereitstellen. Die Lösung soll Verkehrsstaus durch den Einsatz einer Schnittstelle entschärfen, um die Systemüberwachung, Leistungsüberwachung, Verwaltung und Wartung zu automatisieren und zu erleichtern, mit der Möglichkeit, Daten über Städte und Länder hinweg auszutauschen. Die Lösung soll es der Stadt Dallas ermöglichen, ihr Wissen über Verkehrsprobleme zu erweitern und bei der betrieblichen Entscheidungsfindung zur Verbesserung des Verkehrsflusses zu helfen.

Marktführer im Bereich Verkehrssensoren

  1. Raytheon Company

  2. Flir Systems Inc.

  3. Siemens AG

  4. TE Connectivity Ltd

  5. Kistler Group

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Verkehrssensoren
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktbericht für Verkehrssensoren – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienergebnisse
  • 1.2 Studienannahmen
  • 1.3 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Einführung in Markttreiber und -beschränkungen
  • 4.3 Marktführer
    • 4.3.1 Zunehmende Urbanisierung und Bevölkerung
    • 4.3.2 Wachsender Bedarf an Echtzeit-Informationssystemen
    • 4.3.3 Regierungsinitiativen zur Änderung der Verkehrsinfrastruktur
  • 4.4 Marktbeschränkungen
    • 4.4.1 Hohe Einrichtungskosten
  • 4.5 Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse
  • 4.6 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.6.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.6.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.6.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.6.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.6.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Sensortyp
    • 5.1.1 Induktionsschleife
    • 5.1.2 Piezoelektrischer Sensor
    • 5.1.3 Biegeplatte
    • 5.1.4 Bildsensor
    • 5.1.5 Infrarotsensor
    • 5.1.6 Andere Arten von Sensoren
  • 5.2 Auf Antrag
    • 5.2.1 Fahrzeugvermessung und -profilierung
    • 5.2.2 Wiegen Sie in Bewegung
    • 5.2.3 Verkehrsüberwachung
    • 5.2.4 Automatisierte Maut
    • 5.2.5 Andere Anwendungen
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Frankreich
    • 5.3.2.3 Großbritannien
    • 5.3.2.4 Spanien
    • 5.3.2.5 Italien
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Australien
    • 5.3.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Lateinamerika
    • 5.3.4.1 Brasilien
    • 5.3.4.2 Mexiko
    • 5.3.4.3 Rest Lateinamerikas
    • 5.3.5 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Kapsch TrafficCom AG
    • 6.1.2 International Road Dynamics, Inc.
    • 6.1.3 Kistler Group
    • 6.1.4 Flir Systems, Inc.
    • 6.1.5 TE Connectivity Ltd
    • 6.1.6 SWARCO AG
    • 6.1.7 Q-Free ASA
    • 6.1.8 SICK AG
    • 6.1.9 Raytheon Company
    • 6.1.10 Siemens AG

7. INVESTITIONSANALYSE

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Verkehrssensoren-Branche

Die Verkehrsampel besteht aus einem Sensor oder Zeitgeber zur Steuerung und Überwachung des Verkehrsflusses. In Städten mit zu viel Verkehr kommt es trotz Timer zu einem Stillstand. Daher erkennt der Verkehrssensor die Anzahl der Fahrzeuge in der Warteschlange und regelt das Signal entsprechend.

Nach Sensortyp Induktionsschleife
Piezoelektrischer Sensor
Biegeplatte
Bildsensor
Infrarotsensor
Andere Arten von Sensoren
Auf Antrag Fahrzeugvermessung und -profilierung
Wiegen Sie in Bewegung
Verkehrsüberwachung
Automatisierte Maut
Andere Anwendungen
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Deutschland
Frankreich
Großbritannien
Spanien
Italien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Australien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Verkehrssensoren

Wie groß ist der Markt für Verkehrssensoren derzeit?

Der Markt für Verkehrssensoren wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 8,10 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Verkehrssensoren-Markt?

Raytheon Company, Flir Systems Inc., Siemens AG, TE Connectivity Ltd, Kistler Group sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Verkehrssensoren tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Verkehrssensoren-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Verkehrssensoren?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für Verkehrssensoren.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Verkehrssensoren ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße für Verkehrssensoren für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Verkehrssensoren für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Verkehrssensoren

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Verkehrssensoren im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Verkehrssensoren umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Verkehrssensoren Schnappschüsse melden