Marktgröße für Rechenzentren in der Schweiz
Icons | Lable | Value |
---|---|---|
Studienzeitraum | 2017 - 2029 | |
Marktvolumen (2024) | 534.8 MW | |
Market Volume (2029) | 676.2 MW | |
Marktkonzentration | Niedrig | |
Größter Anteil nach Tier-Typ | Stufe 3 | |
CAGR(2024 - 2029) | 4.80 % | |
Am schnellsten wachsend nach Stufentyp | Stufe 4 | |
Major Players |
||
|
||
*Disclaimer: Major Players sorted in alphabetical order. |
Marktanalyse für Rechenzentren in der Schweiz
Die Marktgröße des Schweizer Rechenzentrumsmarktes wird auf 534,8 MW geschätzt im Jahr 2024 und soll bis 2029 676,2 MW erreichen, mit einer CAGR von 4,80 %. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt im Jahr 2024 einen Colocation-Umsatz von 1.701,2 Mio. USD generieren und bis 2029 voraussichtlich 2.361,1 Mio. USD erreichen wird, was einer CAGR von 6,77 % im Prognosezeitraum (2024-2029) entspricht.
1.701,22 Mio. USD
Marktgröße im Jahr 2024
2.361,03 Mio. USD
Marktgröße im Jahr 2029
9.1%
CAGR (2017-2023)
6.77%
CAGR (2024-2029)
IT-Belastbarkeit
534,8 MW
Wert, IT-Belastbarkeit, 2024
Das wachsende durchschnittliche Datenvolumen aufgrund steigender OTT-Abonnementzahlen für Smartphones und Mobile Gaming treibt die Nachfrage nach Datenverarbeitungs- und Speichermöglichkeiten für das Live-Streaming von Spielen und Videoinhalten weiter an.
Gesamte Doppelbodenfläche
Quadratfuß 2,05 Mio.
Volumen, Doppelbodenfläche, 2024
Die gesamte Doppelbodenfläche des Landes wurde durch die zunehmende Cloud-Nutzung in Unternehmen aufgrund der zunehmenden Integration neuer Technologien wie künstliche Intelligenz, Big Data und Blockchain angetrieben.
Installierte Racks
102,848
Volumen, Installierte Racks, 2024
Zürich soll bis 2029 die maximale Anzahl an Racks beherbergen. Interxion (Digital Realty Trust Inc.) konzentriert sich auf die Errichtung einer neuen Anlage, ZUR3, mit einer IT-Auslastung von 17,6 MW in zwei Phasen.
# der DC-Betreiber und DC-Anlagen
41 und 81
Volumen, DC-Einrichtungen, 2024
Zürich hält den grössten Anteil im Land. Zu den wichtigsten Faktoren, die zum Wachstum des Rechenzentrums im Land beitragen, gehören die Cloud-Einführung, die Zunahme der Breitbandkonnektivität und die Smartphone-Durchdringung.
Führender Marktteilnehmer
20.8%
Marktanteil, STACK Infrastructure Inc., Inc.
STACK Infrastructure Inc. war mit fünf Anlagen und 102 MW in Betrieb der führende Akteur auf dem Schweizer Markt. Es wird erwartet, dass im Prognosezeitraum eine DC-Anlage mit einer Kapazität von mehr als 1 MW in Betrieb genommen wird.
Das Tier-3-Rechenzentrum hatte im Jahr 2023 den größten Anteil am Volumen und wird voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum dominieren
- Das Tier-3-Segment des Marktes hatte mit 81,5 % den größten Marktanteil mit einer IT-Auslastung von 371 MW im Jahr 2022. Es wird außerdem prognostiziert, dass es bis 2029 eine CAGR von 1,9 % aufweisen und 435,49 MW übertreffen wird. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass Tier-4-Rechenzentren mit einer prognostizierten CAGR von 15,49 % an Zugkraft gewinnen und bis 2029 eine Kapazität von 226 MW erreichen werden.
- Tier-1- und Tier-2-Segmente verfügen bereits über ein ausreichendes Angebot an Colocation im Einzelhandel und groß angelegten Builds, um den steigenden Hyperscale-Cloud-Anforderungen gerecht zu werden, die die Nachfrage antreiben, da der Bedarf an geringerer Latenz und mehr Effizienz wächst.
- Einrichtungen in Tier-1- und Tier-2-Rechenzentren verlieren allmählich ihre Nachfrage und weisen in den kommenden Jahren einen Rückgang des Wachstums auf. Es wird erwartet, dass Tier-1- und Tier-2-Anlagen bis 2029 bei minimalem Wachstum einen Marktanteil von fast 1,6 % halten werden. Dies ist eine Folge der anhaltenden und inkonsistenten Ausfälle. Die meisten Benutzer wechseln schließlich zu Tier-3- und Tier-4-Einrichtungen, die aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten 62,4 % bzw. 36 % der Marktanteile halten.
- Der Fintech-Sektor der Wirtschaft expandiert. 2018 plant SIX, der wichtigste Infrastrukturanbieter für den Schweizer Finanzmarkt, die Cloud für das Banking in der Schweiz.
- Tier-4-Rechenzentren werden in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich expandieren, da immer mehr Unternehmen Cloud-basierte Dienste anbieten, was dazu führte, dass mehr Unternehmen Einrichtungen bauten, um Colocation-Flächen mit der besten Technologie bereitzustellen. So beliefen sich die Cloud-Ausgaben in der Schweiz im Jahr 2021 bereits auf 4,93 Milliarden Franken, und nur 5% der Unternehmen führten bis 2022 Cloud-Dienste ein.
Markttrends für Rechenzentren in der Schweiz
Der zunehmende Datenverbrauch bei der Nutzung sozialer Medien, Video-on-Demand und Online-Spielen treibt die Nachfrage nach
- Der gesamte Datenverkehr pro Smartphone im Land wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine CAGR von 9,6 % verzeichnen und bis 2029 einen Wert von 44,5 GB erreichen. Der Datenverbrauch durch mehrere Endnutzer motiviert diesen Trend. So verbrachten Jugendliche in der Schweiz im Jahr 2021 3,6 Stunden pro Tag im Internet und durchschnittlich 2 Stunden und 29 Minuten pro Tag mit Smartphones. Die Berücksichtigung der oben genannten Faktoren, wie z. B. ein Anstieg des Datenverbrauchs, der mit Smartphones verbrachten Zeit und die zunehmende Digitalisierung bei allen Endbenutzern, führt zu einem Anstieg des Datenverkehrs pro Smartphone.
- Das wachsende durchschnittliche Datenvolumen aufgrund steigender OTT-Abonnementzahlen für Smartphones und Mobile Gaming treibt die Nachfrage nach Datenverarbeitungs- und Speichermöglichkeiten für das Live-Streaming von Spielen und Videoinhalten weiter an. Im Jahr 2020 nutzten 42% der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten Pay-per-View-Video-on-Demand-Dienste wie Netflix, Swisscom TV und Amazon Prime. Dies entspricht einem Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahr 2019.
- Das Geschäft mit mobilen Spielen hat im kommenden Jahr ein enormes Wachstumspotenzial, obwohl es bereits das größte Videospielsegment ist. Das Mobile-Gaming-Phänomen Pokémon Go, Spiele wie Harry Potter Wizards Unite und Nintendos zunehmende Unterstützung für Handyspiele sind wichtige Wachstumstreiber für die Branche. Darüber hinaus wird die Expansion des Marktes stark von den mobilen Versionen der bekannten Online-Spiele Fortnite und PUBG beeinflusst. So ändern sich die Bedürfnisse der Endnutzer und die Nachfrage nach mehr Datenspeicher trägt zum Wachstum des Rechenzentrumsmarktes in der Schweiz bei.
Steigender Smartphone-Besitz und steigende Anzahl von App-Downloads kurbeln das Marktwachstum an
- Die Gesamtzahl der Smartphone-Nutzer im Land wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine CAGR von 1,6 % verzeichnen und bis 2029 einen Wert von 9 Millionen erreichen. Die digitale Nutzung nimmt in der Schweiz rasant zu. Das Verbraucherverhalten wurde durch die schnelle Einführung des Internets und der Smartphone-Technologie in verschiedenen Unternehmen beeinflusst. So stieg die Kaufkraftparität (KKP) von 68,8 Tausend USD im Jahr 2016 auf 71 Tausend USD im Jahr 2021. Infolgedessen können mehr Menschen Smartphones kaufen, was zu einer wachsenden Zahl von Smartphone-Nutzern führt.
- Die Internetdurchdringung des Landes stieg von 89 % im Jahr 2016 auf 96 % im Jahr 2021, während gleichzeitig die Zahl der Smartphone-Nutzer von 6,9 Millionen im Jahr 2016 auf 7,9 Millionen im Jahr 2021 stieg. Aufgrund dieser umfangreichen Nutzung wurden digitale Zahlungsdienste gefördert und ihre Anwendung aufgrund der COVID-19-Pandemie zugenommen.
- Aufgrund ihres hohen BIP und der Lage zwischen Frankreich, Italien und Deutschland hat die Schweiz einen bedeutenden Markt für Luxusgüter und eine hohe Nachfrage nach grenzüberschreitendem E-Commerce. Bargeld ist nach wie vor weit verbreitet, während in der Schweiz häufig Karten verwendet werden. Rechnungen sind berühmt für E-Commerce-Zahlungen, während TWINT mit 3 Millionen Nutzern eine neue und immer beliebter werdende lokale Zahlungsmethode ist. TWINT wird sowohl im E-Commerce als auch am Point of Sale eingesetzt und kombiniert mobiles Bezahlen mit der QR-Technologie, die sich langfristig auf den Markt auswirken wird. Die zunehmende Nutzung von Smartphones auf dem Schweizer Markt führt zu einem stetigen Anstieg der Daten, was eine Vergrößerung des Speicherplatzes erforderlich macht und Rechenzentren die schiere Datenmenge bewältigen müssen. So kann der Bedarf an Racks in Schweizer Rechenzentren mit steigender Zahl der Smartphone-Nutzer steigen.
WEITERE WICHTIGE BRANCHENTRENDS, DIE IM BERICHT BEHANDELT WERDEN
- Steigende Netzwerkinvestitionen zum Ausbau des 5G-Netzes durch Anbieter wie Ericsson und die Zunahme des Online-Dienstes kurbeln die Marktnachfrage an
- Das zunehmende Glasfaserkabelnetz im ganzen Land mit zunehmenden Investitionen von Anbietern wie Lumen Technologies führt zum Wachstum des Marktes
- Der Anstieg der Nutzung von FTTx und FTTTH in Haushalten und Unternehmen kurbelt die Marktnachfrage an
Überblick über die Rechenzentrumsbranche in der Schweiz
Der Schweizer Rechenzentrumsmarkt ist fragmentiert, wobei die fünf größten Unternehmen 32,49 % ausmachen. Die Hauptakteure in diesem Markt sind Equinix Inc., EXA Infrastructure, Green Datacenter, Interxion (Digital Reality Trust Inc.) und NTT Ltd (alphabetisch sortiert).
Schweizer Marktführer für Rechenzentren
Equinix Inc.
EXA Infrastructure
Green Datacenter
Interxion (Digital Reality Trust Inc.)
NTT Ltd
Other important companies include DATAWIRE AG, ewl Energie Wasser Luzern Holding AG, NorthC Datacenters III BV, NTS Workspace AG, Stack Infrastructure Inc., Vantage Data Centers LLC, Zugernet (Acdalis AG).
* Haftungsausschluss: Hauptakteure in alphabetischer Reihenfolge
Marktnachrichten für Rechenzentren in der Schweiz
- Januar 2023 Im Zürcher Stadtteil Dielsdorf wurde dank des Schweizer Rechenzentrumsbetreibers Green ein neues Rechenzentrum eröffnet. Auf einem 46'000 m² grossen Areal wird der Zürcher Metro-Campus schliesslich aus drei Gebäuden (M, N und O) bestehen.
- September 2022 Im Schweizer Zürich hat Equinix eines seiner Rechenzentren vergrößert. Zusätzliche 850 Quadratmeter (9.150 Quadratfuß) Leerraum und mehr als 200 Schränke wurden dem ZH4 IBX des Colocation-Riesen hinzugefügt.
- Juni 2022 Das zweite Rechenzentrum in Zürich wird im Industriequartier Beringen, auf dem Areal eines ehemaligen Tennisclubs, errichtet, so STACK Infrastructure (STACK), der digitale Infrastrukturpartner der Unternehmen und globaler Entwickler und Betreiber von Rechenzentren.
Kostenlos mit diesem Bericht
Wir bieten einen kostenlosen und umfassenden Satz von Datenpunkten zu den Kennzahlen auf Länder- und regionaler Ebene, die die grundlegende Struktur der Branche darstellen. Die Abschnitte werden in Form von 50+ kostenlosen Diagrammen präsentiert und decken schwer zu findende Daten zu verschiedenen Ländern über Smartphone-Nutzer, Datenverkehr pro Smartphone, mobile und Breitband-Datengeschwindigkeit, Glasfaserkonnektivitätsnetze und Seekabel ab.
Marktbericht für Rechenzentren in der Schweiz - Inhaltsverzeichnis
ZUSAMMENFASSUNG UND WICHTIGSTE ERGEBNISSE
ANGEBOTE BERICHTEN
1. EINFÜHRUNG
1.1. Studienannahmen und Marktdefinition
1.2. Umfang der Studie
1.3. Forschungsmethodik
2. MARKTAUSSICHTEN
2.1. Tragfähigkeit
2.2. Doppelbodenfläche
2.3. Colocation-Umsatz
2.4. Installierte Racks
2.5. Rack-Platznutzung
2.6. U-Boot Kabel
3. Wichtige Branchentrends
3.1. Smartphone-Benutzer
3.2. Datenverkehr pro Smartphone
3.3. Mobile Datengeschwindigkeit
3.4. Breitband-Datengeschwindigkeit
3.5. Glasfaser-Konnektivitätsnetzwerk
3.6. Gesetzlicher Rahmen
3.6.1. Schweiz
3.7. Analyse der Wertschöpfungskette und Vertriebskanäle
4. MARKTSEGMENTIERUNG (BEINHALTET MARKTGRÖSSE NACH VOLUMEN, PROGNOSEN BIS 2029 UND ANALYSE DER WACHSTUMSPERSPEKTIVEN)
4.1. Hotspot
4.1.1. Zürich
4.1.2. Restliche Schweiz
4.2. Größe des Rechenzentrums
4.2.1. Groß
4.2.2. Fest
4.2.3. Mittel
4.2.4. Mega
4.2.5. Klein
4.3. Tier-Typ
4.3.1. Tier 1 und 2
4.3.2. Stufe 3
4.3.3. Stufe 4
4.4. Absorption
4.4.1. Nicht genutzt
4.4.2. Verwendet
4.4.2.1. Nach Colocation-Typ
4.4.2.1.1. Hyperscale
4.4.2.1.2. Einzelhandel
4.4.2.1.3. Großhandel
4.4.2.2. Nach Endbenutzer
4.4.2.2.1. BFSI
4.4.2.2.2. Wolke
4.4.2.2.3. E-Commerce
4.4.2.2.4. Regierung
4.4.2.2.5. Herstellung
4.4.2.2.6. Medien & Unterhaltung
4.4.2.2.7. Telekommunikation
4.4.2.2.8. Anderer Endbenutzer
5. WETTBEWERBSLANDSCHAFT
5.1. Marktanteilsanalyse
5.2. Unternehmenslandschaft
5.3. Firmenprofile (beinhaltet einen Überblick auf globaler Ebene, einen Überblick auf Marktebene, Kerngeschäftsbereiche, Finanzen, Mitarbeiterzahl, wichtige Informationen, Marktrang, Marktanteil, Produkte und Dienstleistungen sowie eine Analyse der jüngsten Entwicklungen).
5.3.1. DATAWIRE AG
5.3.2. Equinix Inc.
5.3.3. ewl Energie Wasser Luzern Holding AG
5.3.4. EXA Infrastructure
5.3.5. Green Datacenter
5.3.6. Interxion (Digital Reality Trust Inc.)
5.3.7. NorthC Datacenters III BV
5.3.8. NTS Workspace AG
5.3.9. NTT Ltd
5.3.10. Stack Infrastructure Inc.
5.3.11. Vantage Data Centers LLC
5.3.12. Zugernet (Acdalis AG)
5.4. LISTE DER UNTERSUCHTEN UNTERNEHMEN
6. WICHTIGE STRATEGISCHE FRAGEN FÜR CEOS VON DATENCENTERN
7. ANHANG
7.1. Globaler Überblick
7.1.1. Überblick
7.1.2. Porters Fünf-Kräfte-Modell
7.1.3. Globale Wertschöpfungskettenanalyse
7.1.4. Globale Marktgröße und DROs
7.2. Quellen und Referenzen
7.3. Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
7.4. Primäre Erkenntnisse
7.5. Datenpaket
7.6. Glossar der Begriffe
Liste der Tabellen & Abbildungen
- Abbildung 1:
- VOLUMEN DER IT-BELASTBARKEIT, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 2:
- VOLUMEN DOPPELBODENFLÄCHE, SQ.FT. ('000), SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 3:
- WERT DES COLOCATION-UMSATZES, MIO. USD, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 4:
- VOLUMEN DER INSTALLIERTEN RACKS, ANZAHL, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 5:
- RACK-PLATZNUTZUNG, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 6:
- ANZAHL DER SMARTPHONE-NUTZER, IN MILLIONEN, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 7:
- DATENVERKEHR PRO SMARTPHONE, GB, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 8:
- DURCHSCHNITTLICHE MOBILE DATENGESCHWINDIGKEIT, MBPS, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 9:
- DURCHSCHNITTLICHE BREITBANDGESCHWINDIGKEIT, MBPS, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 10:
- LÄNGE DES GLASFASERVERBINDUNGSNETZES, KILOMETER, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 11:
- VOLUMEN DER IT-BELASTBARKEIT, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 12:
- VOLUMEN HOTSPOT, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 13:
- VOLUMENANTEIL HOTSPOT, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 14:
- VOLUMENGRÖSSE VON ZÜRICH, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 15:
- VOLUMENANTEIL VON ZÜRICH, MW, HOTSPOT, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 16:
- VOLUMENGRÖSSE DER ÜBRIGEN SCHWEIZ, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 17:
- VOLUMENANTEIL ÜBRIGE SCHWEIZ, MW, HOTSPOT, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 18:
- VOLUMEN DER RECHENZENTRUMSGRÖSSE, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 19:
- VOLUMENANTEIL AN DER RECHENZENTRUMSGRÖSSE, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 20:
- VOLUMENGRÖSSE VON LARGE, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 21:
- VOLUMENGRÖSSE VON MASSIVE, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 22:
- VOLUMENGRÖSSE VON MEDIUM, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 23:
- VOLUMENGRÖSSE VON MEGA, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 24:
- VOLUMENGRÖSSE VON SMALL, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 25:
- VOLUMEN DES TIERTYPS, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 26:
- VOLUMENANTEIL DER TIERART, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 27:
- VOLUMENGRÖSSE VON TIER 1 UND 2, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 28:
- VOLUMENGRÖSSE TIER 3, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 29:
- VOLUMENGRÖSSE TIER 4, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 30:
- ABSORPTIONSVOLUMEN, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 31:
- VOLUMENANTEIL DER ABSORPTION, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 32:
- VOLUMENGRÖSSE DER NICHT GENUTZTEN, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 33:
- VOLUMEN DES COLOCATION-TYPS, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 34:
- VOLUMENANTEIL DES COLOCATION-TYPS, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 35:
- VOLUMENGRÖSSE VON HYPERSCALE, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 36:
- VOLUMENGRÖSSE DES EINZELHANDELS, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 37:
- VOLUMENGRÖSSE DES GROSSHANDELS, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 38:
- VOLUMEN DES ENDVERBRAUCHERS, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 39:
- VOLUMENANTEIL DES ENDVERBRAUCHERS, %, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 40:
- VOLUMENGRÖSSE VON BFSI, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 41:
- VOLUMENGRÖSSE DER CLOUD, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 42:
- VOLUMENGRÖSSE DES E-COMMERCE, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 43:
- VOLUMENGRÖSSE DES STAATES, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 44:
- VOLUMENGRÖSSE DER FERTIGUNG, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 45:
- VOLUMENGRÖSSE VON MEDIA & ENTERTAINMENT, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 46:
- VOLUMENGRÖSSE DER TELEKOMMUNIKATION, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 47:
- VOLUMENGRÖSSE DES ANDEREN ENDVERBRAUCHERS, MW, SCHWEIZ, 2017 - 2029
- Abbildung 48:
- VOLUMENANTEIL DER WICHTIGSTEN AKTEURE, %, SCHWEIZ, 2022
Segmentierung der Rechenzentrumsbranche in der Schweiz
Zürich werden als Segmente von Hotspot abgedeckt. Groß, massiv, mittel, Mega, klein werden als Segmente nach Rechenzentrumsgröße abgedeckt. Tier 1 und 2, Tier 3, Tier 4 werden als Segmente nach Tier-Typ abgedeckt. Nicht genutzt, Genutzt werden als Segmente durch Absorption abgedeckt.
- Das Tier-3-Segment des Marktes hatte mit 81,5 % den größten Marktanteil mit einer IT-Auslastung von 371 MW im Jahr 2022. Es wird außerdem prognostiziert, dass es bis 2029 eine CAGR von 1,9 % aufweisen und 435,49 MW übertreffen wird. Auf der anderen Seite wird erwartet, dass Tier-4-Rechenzentren mit einer prognostizierten CAGR von 15,49 % an Zugkraft gewinnen und bis 2029 eine Kapazität von 226 MW erreichen werden.
- Tier-1- und Tier-2-Segmente verfügen bereits über ein ausreichendes Angebot an Colocation im Einzelhandel und groß angelegten Builds, um den steigenden Hyperscale-Cloud-Anforderungen gerecht zu werden, die die Nachfrage antreiben, da der Bedarf an geringerer Latenz und mehr Effizienz wächst.
- Einrichtungen in Tier-1- und Tier-2-Rechenzentren verlieren allmählich ihre Nachfrage und weisen in den kommenden Jahren einen Rückgang des Wachstums auf. Es wird erwartet, dass Tier-1- und Tier-2-Anlagen bis 2029 bei minimalem Wachstum einen Marktanteil von fast 1,6 % halten werden. Dies ist eine Folge der anhaltenden und inkonsistenten Ausfälle. Die meisten Benutzer wechseln schließlich zu Tier-3- und Tier-4-Einrichtungen, die aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten 62,4 % bzw. 36 % der Marktanteile halten.
- Der Fintech-Sektor der Wirtschaft expandiert. 2018 plant SIX, der wichtigste Infrastrukturanbieter für den Schweizer Finanzmarkt, die Cloud für das Banking in der Schweiz.
- Tier-4-Rechenzentren werden in den kommenden Jahren voraussichtlich erheblich expandieren, da immer mehr Unternehmen Cloud-basierte Dienste anbieten, was dazu führte, dass mehr Unternehmen Einrichtungen bauten, um Colocation-Flächen mit der besten Technologie bereitzustellen. So beliefen sich die Cloud-Ausgaben in der Schweiz im Jahr 2021 bereits auf 4,93 Milliarden Franken, und nur 5% der Unternehmen führten bis 2022 Cloud-Dienste ein.
Hotspot | |
Zürich | |
Restliche Schweiz |
Größe des Rechenzentrums | |
Groß | |
Fest | |
Mittel | |
Mega | |
Klein |
Tier-Typ | |
Tier 1 und 2 | |
Stufe 3 | |
Stufe 4 |
Absorption | |||||||||||||||||
Nicht genutzt | |||||||||||||||||
|
Marktdefinition
- IT-BELASTBARKEIT - Die IT-Tragfähigkeit oder installierte Kapazität bezieht sich auf die Energiemenge, die von Servern und Netzwerkgeräten verbraucht wird, die in einem installierten Rack platziert sind. Sie wird in Megawatt (MW) gemessen.
- ABSORPTIONSRATE - Sie bezeichnet den Umfang, in dem die Rechenzentrumskapazität vermietet wurde. Zum Beispiel hat ein 100-MW-Gleichstrom 75 MW vermietet, dann würde die Absorptionsrate 75 % betragen. Sie wird auch als Auslastungsgrad und vermietete Kapazität bezeichnet.
- DOPPELBODEN - Es ist ein erhöhter Raum, der über dem Boden gebaut ist. Dieser Spalt zwischen dem ursprünglichen Boden und dem erhöhten Boden wird verwendet, um Verkabelung, Kühlung und andere Rechenzentrumsgeräte unterzubringen. Diese Anordnung hilft bei der ordnungsgemäßen Verkabelung und Kühlinfrastruktur. Es wird in Quadratfuß (ft^2) gemessen.
- GRÖSSE DES RECHENZENTRUMS - Die Rechenzentrumsgröße wird basierend auf der Doppelbodenfläche segmentiert, die den Rechenzentrumseinrichtungen zugewiesen ist. Mega DC - # der Racks müssen mehr als 9000 oder RFS (Doppelbodenfläche) mehr als 225001 Quadratfuß betragen; Massiver DC - # von Racks muss zwischen 9000 und 3001 oder RFS zwischen 225000 Quadratfuß und 75001 Quadratfuß liegen; Große DC - # von Racks müssen zwischen 3000 und 801 oder RFS zwischen 75000 Quadratfuß und 20001 Quadratfuß liegen; Der mittlere DC # der Racks muss zwischen 800 und 201 oder RFS zwischen 20000 Quadratfuß und 5001 Quadratfuß liegen. Kleiner DC - # der Racks muss kleiner als 200 oder RFS weniger als 5000 Quadratfuß sein.
- STUFENTYP - Nach Angaben des Uptime Institute werden die Rechenzentren basierend auf den Fähigkeiten redundanter Geräte der Rechenzentrumsinfrastruktur in vier Stufen eingeteilt. In diesem Segment werden die Rechenzentren in Tier 1, Tier 2, Tier 3 und Tier 4 unterteilt.
- COLOCATION-TYP - Das Segment ist in 3 Kategorien unterteilt, nämlich Einzelhandel, Großhandel und Hyperscale-Colocation-Service. Die Kategorisierung erfolgt auf der Grundlage der Menge der IT-Last, die an potenzielle Kunden vermietet wird. Der Colocation-Service für den Einzelhandel hat eine geleaste Kapazität von weniger als 250 kW; Großhandels-Colocation-Dienste haben eine Kapazität zwischen 251 kW und 4 MW gemietet und Hyperscale-Colocation-Dienste haben eine Kapazität von mehr als 4 MW gemietet.
- ENDVERBRAUCHER - Der Rechenzentrumsmarkt arbeitet auf B2B-Basis. BFSI, Regierung, Cloud-Betreiber, Medien und Unterhaltung, E-Commerce, Telekommunikation und Fertigung sind die wichtigsten Endverbraucher auf dem untersuchten Markt. Der Geltungsbereich umfasst nur Colocation-Service-Betreiber, die der zunehmenden Digitalisierung der Endverbraucherbranchen gerecht werden.
Schlagwort | Begriffsbestimmung |
---|---|
Höheneinheit | Allgemein als U oder RU bezeichnet, ist es die Maßeinheit für die Servereinheit, die in den Racks im Rechenzentrum untergebracht ist. 1 HE entspricht 1,75 Zoll. |
Rack-Dichte | Es definiert den Stromverbrauch der Geräte und Server, die in einem Rack untergebracht sind. Sie wird in Kilowatt (kW) gemessen. Dieser Faktor spielt eine entscheidende Rolle bei der Planung von Rechenzentren sowie bei der Kühl- und Energieplanung. |
IT-Belastbarkeit | Die IT-Tragfähigkeit oder installierte Kapazität bezieht sich auf die Energiemenge, die von Servern und Netzwerkgeräten verbraucht wird, die in einem installierten Rack platziert sind. Sie wird in Megawatt (MW) gemessen. |
Absorptionsrate | Es gibt an, wie viel der Rechenzentrumskapazität vermietet wurde. Wenn beispielsweise ein 100-MW-Gleichstrom 75 MW vermietet hat, beträgt die Absorptionsrate 75 %. Sie wird auch als Auslastungsgrad und vermietete Kapazität bezeichnet. |
Doppelbodenfläche | Es ist ein erhöhter Raum, der über dem Boden gebaut ist. Dieser Spalt zwischen dem ursprünglichen Boden und dem erhöhten Boden wird verwendet, um Verkabelung, Kühlung und andere Rechenzentrumsgeräte unterzubringen. Diese Anordnung hilft bei der ordnungsgemäßen Verkabelung und Kühlinfrastruktur. Es wird in Quadratfuß/Meter gemessen. |
Computerraum-Klimaanlage (CRAC) | Es ist ein Gerät zur Überwachung und Aufrechterhaltung von Temperatur, Luftzirkulation und Luftfeuchtigkeit im Serverraum im Rechenzentrum. |
Seitenschiff | Es ist der offene Raum zwischen den Regalreihen. Dieser offene Raum ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der optimalen Temperatur (20-25 °C) im Serverraum. Im Serverraum gibt es hauptsächlich zwei Gänge, einen Warmgang und einen Kaltgang. |
Kaltgang | Es ist der Gang, in dem die Vorderseite des Racks dem Gang zugewandt ist. Hier wird gekühlte Luft in den Gang geleitet, damit sie in die Vorderseite der Racks gelangen und die Temperatur halten kann. |
Warmer Gang | Es ist der Gang, in dem die Rückseite der Regale dem Gang zugewandt ist. Hier wird die von den Geräten im Rack abgeführte Wärme zur Auslassöffnung des CRAC geleitet. |
Kritische Last | Dazu gehören die Server und andere Computerausrüstung, deren Betriebszeit für den Betrieb des Rechenzentrums entscheidend ist. |
Effektivität des Stromverbrauchs (PUE) | Es ist eine Kennzahl, die die Effizienz eines Rechenzentrums definiert. Er wird berechnet durch (Gesamtenergieverbrauch des Rechenzentrums)/(Gesamtenergieverbrauch der IT-Geräte). Darüber hinaus gilt ein Rechenzentrum mit einem PUE-Wert von 1,2-1,5 als hocheffizient, während ein Rechenzentrum mit einem PUE-Wert >2 als sehr ineffizient gilt. |
Redundanz | Es ist definiert als ein Systemdesign, bei dem zusätzliche Komponenten (USV, Generatoren, CRAC) hinzugefügt werden, damit bei Stromausfall oder Geräteausfall die IT-Geräte nicht beeinträchtigt werden. |
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) | Es handelt sich um ein Gerät, das in Reihe mit der Netzstromversorgung geschaltet ist und Energie in Batterien speichert, so dass die Versorgung der IT-Geräte von der USV auch bei Netzausfall kontinuierlich ist. Die USV unterstützt in erster Linie nur die IT-Geräte. |
Generatoren | Genau wie USV werden Generatoren im Rechenzentrum platziert, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu vermeiden. Rechenzentrumseinrichtungen verfügen über Dieselgeneratoren und in der Regel wird 48-Stunden-Diesel in der Anlage gelagert, um Störungen zu vermeiden. |
N | Es bezeichnet die Werkzeuge und Geräte, die ein Rechenzentrum benötigt, um unter Volllast zu funktionieren. Nur N zeigt an, dass im Falle eines Ausfalls keine Sicherung des Geräts vorhanden ist. |
N+1 | Es wird als Need plus one bezeichnet und bezeichnet die zusätzliche Ausrüstung, die verfügbar ist, um Ausfallzeiten im Falle eines Ausfalls zu vermeiden. Ein Rechenzentrum wird als N+1 betrachtet, wenn für jeweils 4 Komponenten eine zusätzliche Einheit vorhanden ist. Wenn ein Rechenzentrum beispielsweise über 4 USV-Systeme verfügt, ist für das Erreichen von N+1 ein zusätzliches USV-System erforderlich. |
2N | Es bezieht sich auf ein vollständig redundantes Design, bei dem zwei unabhängige Stromverteilungssysteme eingesetzt werden. Daher versorgt das andere System im Falle eines vollständigen Ausfalls eines Verteilungssystems das Rechenzentrum weiterhin mit Strom. |
In-Row-Kühlung | Es ist das Kühldesignsystem, das zwischen den Racks in einer Reihe installiert ist, wo es warme Luft aus dem Warmgang ansaugt und dem Kaltgang kühle Luft zuführt, wodurch die Temperatur aufrechterhalten wird. |
Stufe 1 | Die Tier-Klassifizierung bestimmt die Bereitschaft einer Rechenzentrumseinrichtung, den Rechenzentrumsbetrieb aufrechtzuerhalten. Ein Rechenzentrum wird als Tier-1-Rechenzentrum klassifiziert, wenn es über eine nicht redundante (N) Stromversorgungskomponente (USV, Generatoren), Kühlkomponenten und ein Stromverteilungssystem (aus Versorgungsnetzen) verfügt. Das Tier-1-Rechenzentrum hat eine Betriebszeit von 99,67 % und eine jährliche Ausfallzeit von,8 Stunden. |
Stufe 2 | Ein Rechenzentrum wird als Tier-2-Rechenzentrum klassifiziert, wenn es über redundante Stromversorgungs- und Kühlkomponenten (N+1) und ein einzelnes nicht redundantes Verteilungssystem verfügt. Zu den redundanten Komponenten gehören zusätzliche Generatoren, USV, Kühler, Wärmeabfuhrgeräte und Kraftstofftanks. Das Tier-2-Rechenzentrum hat eine Betriebszeit von 99,74 % und eine jährliche Ausfallzeit von Stunden. |
Stufe 3 | Ein Rechenzentrum mit redundanten Strom- und Kühlkomponenten und mehreren Stromverteilungssystemen wird als Tier-3-Rechenzentrum bezeichnet. Die Anlage ist resistent gegen geplante (Anlagenwartung) und ungeplante Störungen (Stromausfall, Kühlausfall). Das Tier-3-Rechenzentrum hat eine Betriebszeit von 99,98 % und eine jährliche Ausfallzeit von,6 Stunden. |
Stufe 4 | Es ist die toleranteste Art von Rechenzentrum. Ein Tier-4-Rechenzentrum verfügt über mehrere, unabhängige redundante Stromversorgungs- und Kühlkomponenten und mehrere Stromverteilungspfade. Alle IT-Geräte werden doppelt mit Strom versorgt, wodurch sie im Falle einer Störung fehlertolerant sind und so einen unterbrochenen Betrieb gewährleisten. Das Tier-4-Rechenzentrum hat eine Betriebszeit von 99,74 % und eine jährliche Ausfallzeit von,3 Minuten. |
Kleines Rechenzentrum | Rechenzentren mit einer Grundfläche von ≤ 5.000 Quadratfuß oder der Anzahl der Racks, die installiert werden können, ≤ 200 betragen, werden als kleines Rechenzentrum eingestuft. |
Mittleres Rechenzentrum | Rechenzentren mit einer Grundfläche zwischen 5.001 und 20.000 Quadratfuß oder der Anzahl der Racks, die installiert werden können, zwischen 201 und 800 liegen, werden als mittleres Rechenzentrum eingestuft. |
Großes Rechenzentrum | Rechenzentren mit einer Grundfläche zwischen 20.001 und 75.000 Quadratfuß oder einer Anzahl von Racks, die installiert werden können, zwischen 801 und 3.000 liegen, werden als großes Rechenzentrum eingestuft. |
Riesiges Rechenzentrum | Rechenzentren mit einer Grundfläche zwischen 75.001 und 225.000 Quadratfuß oder der Anzahl der Racks, die installiert werden können, zwischen 3001 und 9.000 liegen, werden als riesiges Rechenzentrum eingestuft. |
Mega-Rechenzentrum | Ein Rechenzentrum mit einer Grundfläche von ≥ 225.001 Quadratfuß oder der Anzahl der Racks, die installiert werden können, beträgt ≥ 9001 wird als Mega-Rechenzentrum eingestuft. |
Colocation im Einzelhandel | Es bezieht sich auf Kunden, die einen Leistungsbedarf von 250 kW oder weniger haben. Diese Dienstleistungen werden hauptsächlich von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Anspruch genommen. |
Großhandel Colocation | Es bezieht sich auf Kunden, die einen Kapazitätsbedarf zwischen 250 kW und 4 MW haben. Diese Dienste werden hauptsächlich von mittleren bis großen Unternehmen gewählt. |
Hyperscale-Colocation | Es bezieht sich auf Kunden, die einen Kapazitätsbedarf von mehr als 4 MW haben. Die Hyperscale-Nachfrage stammt hauptsächlich von großen Cloud-Playern, IT-Unternehmen, BFSI und OTT-Playern (wie Netflix, Hulu und HBO+). |
Mobile Datengeschwindigkeit | Es ist die mobile Internetgeschwindigkeit, die ein Benutzer über sein Smartphone erlebt. Diese Geschwindigkeit hängt in erster Linie von der im Smartphone verwendeten Carrier-Technologie ab. Die auf dem Markt erhältlichen Carrier-Technologien sind 2G, 3G, 4G und 5G, wobei 2G die langsamste Geschwindigkeit bietet, während 5G die schnellste ist. |
Glasfaser-Konnektivitätsnetzwerk | Es handelt sich um ein Netzwerk von Glasfaserkabeln, die im ganzen Land verlegt werden und ländliche und städtische Regionen mit Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen verbinden. Es wird in Kilometern (km) gemessen. |
Datenverkehr per Smartphone | Es ist ein Maß für den durchschnittlichen Datenverbrauch eines Smartphone-Benutzers in einem Monat. Es wird in Gigabyte (GB) gemessen. |
Breitband-Datengeschwindigkeit | Es ist die Internetgeschwindigkeit, die über die feste Kabelverbindung bereitgestellt wird. Üblicherweise werden Kupferkabel und Glasfaserkabel sowohl im privaten als auch im gewerblichen Gebrauch verwendet. Hier bietet Glasfaser eine schnellere Internetgeschwindigkeit als Kupferkabel. |
Seekabel | Ein Seekabel ist ein Glasfaserkabel, das an zwei oder mehr Landepunkten verlegt wird. Durch dieses Kabel wird eine Kommunikations- und Internetverbindung zwischen Ländern auf der ganzen Welt hergestellt. Diese Kabel können 100-200 Terabit pro Sekunde (Tbit/s) von einem Punkt zum anderen übertragen. |
CO2-Fußabdruck | Es ist das Maß für Kohlendioxid, das während des regulären Betriebs eines Rechenzentrums entsteht. Da Kohle sowie Öl und Gas die Hauptquelle der Stromerzeugung sind, trägt der Verbrauch dieser Energie zu den Kohlenstoffemissionen bei. Rechenzentrumsbetreiber integrieren erneuerbare Energiequellen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck in ihren Einrichtungen einzudämmen. |
Forschungsmethodik
Mordor Intelligence folgt in allen unseren Berichten einer vierstufigen Methodik.
- Schritt 1 Identifizieren Sie die wichtigsten Variablen: Um eine robuste Prognosemethodik zu erstellen, werden die in Schritt 1 identifizierten Variablen und Faktoren mit verfügbaren historischen Marktzahlen verglichen. Durch einen iterativen Prozess werden die für die Marktprognose erforderlichen Variablen festgelegt und das Modell auf der Grundlage dieser Variablen aufgebaut.
- Schritt 2 Erstellen Sie ein Marktmodell: Die Schätzungen der Marktgröße für die Prognosejahre sind nominal. Die Inflation ist kein Teil der Preisgestaltung, und der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) wird während des gesamten Prognosezeitraums für jedes Land konstant gehalten.
- Schritt 3 Validieren und abschließen: In diesem wichtigen Schritt werden alle Marktzahlen, Variablen und Analystenanrufe durch ein umfangreiches Netzwerk von Primärforschungsexperten aus dem untersuchten Markt validiert. Die Befragten werden über Ebenen und Funktionen hinweg ausgewählt, um ein ganzheitliches Bild des untersuchten Marktes zu erstellen.
- Schritt 4 Forschungsergebnisse: Syndizierte Berichte, benutzerdefinierte Beratungsaufträge, Datenbanken und Abonnementplattformen