Markt-Trends von Schweden Windenergie Industrie
Das Segment Onshore-Windenergie dominiert den Markt
- Die Technologie zur Stromerzeugung aus Onshore-Windenergie hat sich in den letzten fünf Jahren weiterentwickelt, um die Stromproduktion pro installierter Megawattkapazität zu maximieren und mehr Standorte mit geringeren Windgeschwindigkeiten abzudecken. Darüber hinaus sind Windkraftanlagen in den letzten Jahren immer umfangreicher geworden, mit größeren Nabenhöhen, größeren Durchmessern und größeren Windkraftanlagenblättern.
- 81 % der neuen Windkraftanlagen in Europa waren Onshore-Windkraftanlagen mit 14,05 GW. Schweden, Deutschland und die Türkei bauen die meisten Onshore-Windkraftanlagen.
- Im vergangenen Jahr gab es in Schweden eine Rekordzahl an Windkraftanlagen, da sich die Zahl der Onshore-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Mit 2,1 GW an neuen Onshore-Installationen verfügt Schweden mittlerweile über die größte Onshore-Windkapazität in Europa.
- In Schweden sind im Jahr 2021 11,9 GW Onshore-Windenergie installiert, und der in Schweden erzeugte Windstrom machte im Jahr 2021 27,1 TWh aus. Da der Energiebedarf steigt, setzt Schweden auf erneuerbare Energien als nachhaltige und saubere Energieform. Der Einsatz von Onshore-Windenergie und ein höheres Windpotenzial und eine höhere Energienachfrage locken Unternehmen dazu, ihre Investitionen zu erhöhen.
- Im Juli 2022 wurde in Schweden ein Projekt zum Bau eines neuen 277-MW-Windparks ab 2025 angekündigt. Drei Unternehmen werden für das Projekt verantwortlich sein Siemens Gamesa, Arise und Foresight werden voraussichtlich an einem neuen Projekt in Schweden zusammenarbeiten.
- Aufgrund der oben genannten Punkte wird daher erwartet, dass das Segment der Onshore-Windenergie im Prognosezeitraum den Markt dominieren wird.
Zunehmende Windenergieanlagen dürften den Markt antreiben
- Der Anteil erneuerbarer Energien in Schweden wächst weiter. Bereits 2012 erreichte das Land sein 2020-Ziel von 50 Prozent. Bis 2040 wird Schweden 100 Prozent erneuerbaren Strom produzieren. Von der gesamten Stromproduktion stammen rund 16 Prozent aus Windkraft.
- Zwischen 2009 und 2021 wurde in Schweden ein stetiger Anstieg der Windkraftanlagen beobachtet, mit einem deutlichen Anstieg im Jahr 2021, als es 4.754 Windkraftanlagen gab.
- Für die Zukunft wird Schweden im Jahr 2021 2.104 MW Windkraftkapazität hinzufügen, allesamt an Land. Durch die Erweiterung erhöhte sich die kumulierte Windkrafterzeugungskapazität Schwedens im Jahr 2021 auf 12,1 GW. Was Neuinstallationen angeht, entfielen auf das Land etwa 8 % der neu installierten Kapazität in Europa im Jahr 2021. Darüber hinaus wurde nach Angaben der schwedischen Energieagentur Strom erzeugt Der Strom aus Wind dürfte in Schweden von 27,4 TWh im Jahr 2021 auf 46,9 TWh im Jahr 2024 steigen. Dies ist vor allem auf den Ausbau der installierten Windkraftanlagenkapazität zurückzuführen.
- Im Februar 2022 legte Schweden einen Vorschlag für den Bau von Windkraftanlagen vor, die 20–30 Terawattstunden (TWh) pro Jahr erzeugen sollen, um später 120 TWh zu erreichen. Diese Gebiete liegen sowohl im Osten als auch im Westen des Landes.
- Im Juni 2022 unterzeichnete Renewable Power Capital (RPC), ein in Großbritannien ansässiges Energieinvestmentunternehmen, eine Vereinbarung zur Verbindung von vier Windparks in den Gemeinden Sollefte und Kramfors mit E.ON Energy Distribution. Im Rahmen dieser Vereinbarung sollen vier Windkraftanlagen 561 MW saubere Energie für regionale und nationale Systeme produzieren. Zu den vier in der Vereinbarung enthaltenen Windparks gehören der Windpark Sörlidberget mit einer Leistung von 132 MW und der Windpark Knäsjöberget mit einer Leistung von 92,4 MW. Die Vereinbarung umfasst außerdem zwei Windparks, Vitberget und Storhöjden, mit einer Kapazität von 171,6 MW bzw. 165 MW.
- Damit Schweden außerdem sein politisches Ziel erreichen kann, bis zum Jahr 2040 seinen gesamten Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, muss die installierte Onshore-Kapazität in den nächsten 20 Jahren möglicherweise fast verdreifacht werden.
- Neben dem schnell wachsenden Onshore-Windkraftmarkt in Schweden befinden sich in Schweden auch verschiedene neue Offshore-Windkraftprojekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Beispielsweise reichte der in Schweden ansässige Projektentwickler für erneuerbare Energien OX2 im Februar 2022 einen Genehmigungsantrag für den Bau eines 1,8 Gigawatt starken Offshore-Windparks vor der Küste von Skane im Süden Schwedens gemäß dem Gesetz der ausschließlichen Wirtschaftszone Schwedens ein.
- Aufgrund der oben genannten Punkte wird daher erwartet, dass zunehmende Windenergieanlagen den schwedischen Windenergiemarkt im Prognosezeitraum antreiben werden.