Markt-Trends von U-Boot-Stromkabel Industrie
Steigende Nachfrage aus dem Offshore-Windenergiesektor
- Die gesamten kumulierten Offshore-Installationen erreichten im Jahr 2018 23,36 GW, was einem Anstieg der kumulierten installierten Offshore-Windkapazität um 23,74 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
- Weltweit ist der Anteil der Offshore-Installationen weiter gestiegen und erreichte 2018 8 % der Neuinstallationen und 4 % der Gesamtinstallationen. Bis 2025 soll der Anteil 10 % überschreiten und die insgesamt installierte Leistung 100 GW erreichen.
- Die Offshore-Windenergieerzeugung wird von Großbritannien, Deutschland und China dominiert. Im Jahr 2018 entfielen etwa 34,4 % der gesamten installierten Offshore-Kapazität auf das Vereinigte Königreich.
- Im Jahr 2018 beliefen sich die Investitionen in neue Offshore-Windparks in Europa auf insgesamt 10,3 Milliarden Euro, was fast 24 % der gesamten neuen Energieinvestitionen und einen Anstieg von 37 % gegenüber dem Niveau von 2017 entspricht. Das Vereinigte Königreich finanzierte insgesamt 5,9 Milliarden US-Dollar an Windinvestitionen, was 22 % der gesamten Finanzierungstätigkeit für den Bau neuer Onshore- und Offshore-Windparks entspricht.
- Das oben genannte Szenario hat die Nachfrage nach Seestromkabeln zur Einspeisung von Strom aus Offshore-Windparks in das Netz erhöht.
Asien-Pazifik wird den Markt dominieren
- Im Jahr 2018 dominierte der asiatisch-pazifische Raum den Markt für Unterwasserstromkabel mit dem größten Marktanteil, wobei China den Markt anführte, gefolgt von den ASEAN-Ländern.
- Die chinesische Regierung fördert aktiv die Entwicklung der Infrastruktur für erneuerbare Energien, um die Umweltverschmutzung einzudämmen und den Anteil der thermischen Energie an der Stromerzeugung des Landes zu verringern. Dies dürfte im Prognosezeitraum die Entwicklung von Windkraftprojekten im Land vorantreiben. Auf dem Offshore-Windmarkt installierte China im Jahr 2018 1,8 GW und übernahm damit erstmals die Führung, gefolgt vom Vereinigten Königreich.
- Der indische Offshore-Windenergiemarkt befindet sich noch in den Kinderschuhen und verfügt über ein Potenzial von rund 60 GW. Die potenziellen Offshore-Windkraftgebiete des Landes liegen an den Küsten von Gujarat und Tamil Nadu. Das Ministerium für neue und erneuerbare Energien konzentriert sich auf die Entwicklung der Offshore-Windenergie. Anfang 2019 kündigte MNRE einen Entwurf einer Offshore-Windenergiepolitik an.
- Da Japan und die ASEAN-Staaten eine Gruppe von Inselstaaten sind, gibt es zwischen den Inseln riesige Anlagen zur Stromübertragung. Japan verfügt als Inselstaat über viele geeignete Standorte für die Offshore-Windenergieerzeugung. Das Land analysierte, dass Offshore-Windkraftanlagen fünfmal mehr Strom erzeugen können als Onshore-Windkraftanlagen. Darüber hinaus bestehen Flächenbeschränkungen für die zukünftige Entwicklung von Onshore-Windparks.
- Die Philippinen bestehen aus über 7.500 Inseln, von denen 2.000 bewohnt sind. Die meisten ASEAN-Länder bestehen aus einer Ansammlung kleiner Inseln, auf denen die Stromerzeugung nicht auf jeder Insel möglich ist. Dies führt zu einem Bedarf an Stromübertragungen zwischen den Inseln und führt wiederum zu einem Anstieg der Nachfrage nach Unterwasserstromkabeln.
- Es wird erwartet, dass das obige Szenario im asiatisch-pazifischen Raum die Nachfrage nach Unterseekabeln im Prognosezeitraum ankurbeln wird.