Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Serviceroboter in Südostasien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der südostasiatische Markt für Industrie- und Serviceroboter ist nach Produktkategorie (Industrie-, Gelenk- und SCARA-Roboter), Service (professionell und privat), Endbenutzerbranche (Automobilindustrie, Elektronik/Elektrik, Kunststoff und Chemie, Metall und Maschinen, Lebensmittel) segmentiert. Getränke und Tabak) und Land (Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam und der Rest Südostasiens). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Marktgröße für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien

Marktanalyse für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien

Die Größe des südostasiatischen Marktes für Industrie- und Serviceroboter wird im Jahr 2024 auf 1,11 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 1,62 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 7,92 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die zunehmenden Entwicklungen in Südostasien in den Bereichen Autoteile, Elektronikfertigung und Logistik führen zu einer wachsenden Nachfrage nach Industrie- und Servicerobotern.

  • Südostasiatische Länder verzeichnen bemerkenswerte Fortschritte bei der Einführung von Robotern. Zahlreiche Faktoren tragen wahrscheinlich zur beschleunigten Einführung von Robotern in der Region bei. Mehrere führende Länder in der Region haben erfolgreich nationale Ziele festgelegt und unterschiedliche Strategien umgesetzt, um Innovationen in der Robotik zu fördern und die Einführung von Robotern zu fördern. Bestimmte südostasiatische Länder haben eine proaktive Steuerpolitik eingeführt, um Anreize für die Einführung fortschrittlicher Robotertechnologie zu schaffen.
  • Die zunehmende Verbreitung des Internets der Dinge (IoT) und Investitionen in die Robotik in verschiedenen südostasiatischen Regionen haben maßgeblich zum Marktwachstum beigetragen. Das Aufkommen von Industrie 4.0, der neuesten industriellen Revolution, hat auch die Weiterentwicklung innovativer Technologien wie kollaborativer Roboter und KI-gestützter Roboter vorangetrieben. Diese Fortschritte haben es der Industrie ermöglicht, die betriebliche Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und zahlreiche Prozesse zu rationalisieren. Der Einsatz von Robotersystemen hat zu einer erhöhten Sicherheit am Arbeitsplatz und verbesserten Produktionskapazitäten geführt und Anlass zu weiteren Investitionen in diese Technologie gegeben.
  • Die attraktiven niedrigeren Betriebskosten in südostasiatischen Ländern haben globale Industrieroboterunternehmen dazu veranlasst, über eine Verlagerung ihrer Produktionskapazitäten in die Region nachzudenken. Es steigert auch die Produktivität in Sektoren wie der Logistik, die verschiedene Aufgaben umfassen, die stark von der Verfügbarkeit kostengünstigerer Roboter abhängen. Bemerkenswert ist, dass Roboter bereits heute einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Produktivität leisten. Sie sind an Aufgaben wie Müllabfuhr, Straßenreinigung, Essenszubereitung und -lieferung beteiligt und bieten Zimmerservice in Hotels an. Die potenziellen Vorteile und Chancen von Industrie- und Servicerobotern scheinen grenzenlos.
  • Andererseits ist es wichtig zu beachten, dass eine der größten Herausforderungen für den Markt die sich ständig ändernden Bedürfnisse und Vorlieben der Endbenutzer und ihr begrenztes Wissen über kommende Technologien sind. Die Integration von Technologie bringt auch Cyberrisiken mit sich, die sie anfällig für Schwachstellen machen können.
  • Während der COVID-19-Pandemie wurde in verschiedenen Branchen in südostasiatischen Ländern ein verstärkter Schwerpunkt auf die digitale Transformation gelegt. Dies führte zu einem stärkeren Einsatz von Robotern in der Region. Vietnam beispielsweise stand vor Herausforderungen, wurde jedoch von der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften in Südostasien geschätzt. Als Reaktion auf die Situation setzte das Land Roboter und Drohnen für Aufgaben wie den Transport von medizinischem Material, infektiösen Proben, lebenswichtigen Gütern, Sterilisation und die Überwachung öffentlicher Bereiche ein.

Überblick über die Industrie- und Serviceroboterbranche in Südostasien

Der Markt besteht aus etablierten Marktteilnehmern, globalen Unternehmen und neuen Akteuren, die darum konkurrieren, in einem zunehmend umkämpften Markt die Vorherrschaft zu behaupten. Industrie 4.0 und regionale Digitalisierungsinitiativen bieten lukrative Chancen auf dem Industrierobotermarkt. Es sind neue Unternehmen entstanden, die sich hinsichtlich der Robotersteuerungsfähigkeiten differenzieren. Mit Technologien wie IoT, künstlicher Intelligenz und virtueller/erweiterter Realität gedeihen solche Unternehmen mit beträchtlichen Umsatzsteigerungen.

Zahlreiche Unternehmen und aufstrebende Roboter-Start-ups widmen sich der Entwicklung modernster und technologisch anspruchsvoller Lösungen für Hersteller zur Steigerung der Effizienz. Prominente Akteure der Branche verfolgen aktiv Akquisitionsstrategien und entwickeln innovative und integrierte Roboter, um den Bedürfnissen der Endbenutzer gerecht zu werden. Daher streben Unternehmen eine leistungsstarke Wettbewerbsstrategie an. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen FANUC Corporation, Yaskawa Electric Corporation, KUKA AG, ABB Ltd, Kawasaki Heavy Industries Ltd und viele mehr.

  • Im August 2023 kündigte die Yaskawa Electric Corporation die Einführung einer neuen Reihe von MOTOMAN-HC30PL (30 kg Nutzlastkapazität, 1600 mm Reichweite) an, einem Modell für Palettieranwendungen wie Pappe, für die mit 10 entwickelten Roboterserien zur menschlichen Zusammenarbeit kg und 20 kg Nutzlast.
  • Im Mai 2023 erweiterte KUKA mit der Einführung der KR CYBERTECH-Serie für eine effiziente Automatisierung eine Roboter-Neuauflage. Der KR CYBERTECH führt Bauteile dem Montageprozess zu, prüft die Werkstückqualität und schleift und poliert Metallteile. Diese Flexibilität ist in verschiedenen Branchen besonders beliebt, darunter auch in dynamischen Branchen wie der Metall- und Elektronikindustrie.

Marktführer für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien

  1. FANUC Corporation

  2. Yaskawa Electric Corporation

  3. KUKA AG

  4. ABB Ltd

  5. Kawasaki Heavy Industries Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien

  • Juli 2023 – KUKA erweitert sein Angebot an autonomen mobilen Robotern (AMR) um den KMR iisymobile Cobot und die mobile Plattform KMP 1500P. KUKA vereint Flexibilität und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Umgebungen mit dem KMR iisy, einer vollständig integrierten Kombination aus Cobot und Transportplattform, und dem KMP 1500P, einer innovativen mobilen Plattform. Diese Roboter sind optimal für Produktions- und Lageranlagen ausgestattet und somit die idealen kompetenten Partner für Industrie 4.0.
  • Juni 2023 – FANUC Corporation entwickelt und startet den Verkauf der deckenmontierten SCARA-Roboter SR-3iA/U (3 kg Nutzlast und 350 mm Reichweite). Der Roboter eignet sich optimal für den Transport von Kleinteilen zwischen Produktionslinien und Montagearbeiten auf kleinem Raum.

Marktbericht für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Technologische Fortschritte
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität
  • 4.4 Auswirkungen der Nachwirkungen der wirtschaftlichen Situation von COVID-19 und politischer Unsicherheiten
  • 4.5 Analyse der Branchenwertschöpfungskette

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmender Schwerpunkt auf Energieeffizienz und Kostensenkung
    • 5.1.2 Steigende Nachfrage nach dem Internet der Dinge (IOT) in verschiedenen industriellen Prozessen
  • 5.2 Marktherausforderungen/-beschränkungen
    • 5.2.1 Hohe Anfangsinvestitionen und der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Produktkategorie
    • 6.1.1 Industriell
    • 6.1.1.1 Artikuliert
    • 6.1.1.2 SKALA
    • 6.1.1.3 Andere Produktkategorien
    • 6.1.2 Service
    • 6.1.2.1 Fachmann
    • 6.1.2.2 Inländisch
  • 6.2 Nach Endbenutzer-Branche
    • 6.2.1 Automobil
    • 6.2.2 Elektronik/Elektrik
    • 6.2.3 Kunststoff und Chemie
    • 6.2.4 Metall und Maschinen
    • 6.2.5 Lebensmittel, Getränke und Tabak
    • 6.2.6 Andere Fertigungsbranchen
    • 6.2.7 Andere nicht produzierende Branchen
  • 6.3 Nach Land
    • 6.3.1 Indonesien
    • 6.3.2 Malaysia
    • 6.3.3 Singapur
    • 6.3.4 Thailand
    • 6.3.5 Vietnam
    • 6.3.6 Rest Südostasiens

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile*
    • 7.1.1 FANUC Corporation
    • 7.1.2 Yaskawa Electric Corporation
    • 7.1.3 KUKA AG
    • 7.1.4 ABB Ltd
    • 7.1.5 Kawasaki Heavy Industries Ltd
    • 7.1.6 Seiko Epson Corporation
    • 7.1.7 Toshiba Corporation
    • 7.1.8 Nachi Robotic Systems Inc. (Nachi-fujikoshi Corp.)
    • 7.1.9 Omron Corporation
    • 7.1.10 Mitsubishi Electric Corporation
    • 7.1.11 Denso Corporation
    • 7.1.12 Shibaura Machine Co. Ltd

8. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Industrie- und Serviceroboterindustrie in Südostasien

Industrieroboter sind für industrielle Automatisierungsanwendungen konzipiert, während Serviceroboter dazu konzipiert sind, nützliche Aufgaben für Menschen oder Geräte auszuführen, ausgenommen industrielle Automatisierungsanwendungen.

Der südostasiatische Markt für Industrie- und Serviceroboter ist nach Produktkategorie (Industrie, Gelenkroboter und SCARA), Service (professionell und privat) und Endverbraucher (Automobilindustrie, Elektronik/Elektrik, Kunststoff und Chemie, Metall und Maschinen, Lebensmittel) segmentiert. Getränke und Tabak) und Land (Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand, Vietnam und übriges Südostasien). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Nach Produktkategorie Industriell Artikuliert
SKALA
Andere Produktkategorien
Service Fachmann
Inländisch
Nach Endbenutzer-Branche Automobil
Elektronik/Elektrik
Kunststoff und Chemie
Metall und Maschinen
Lebensmittel, Getränke und Tabak
Andere Fertigungsbranchen
Andere nicht produzierende Branchen
Nach Land Indonesien
Malaysia
Singapur
Thailand
Vietnam
Rest Südostasiens
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien

Wie groß ist der südostasiatische Markt für Industrie- und Serviceroboter?

Es wird erwartet, dass der südostasiatische Markt für Industrie- und Serviceroboter im Jahr 2024 1,11 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,92 % auf 1,62 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Industrie- und Serviceroboter in Südostasien derzeit?

Im Jahr 2024 wird der südostasiatische Markt für Industrie- und Serviceroboter voraussichtlich ein Volumen von 1,11 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem südostasiatischen Markt für Industrie- und Serviceroboter?

FANUC Corporation, Yaskawa Electric Corporation, KUKA AG, ABB Ltd, Kawasaki Heavy Industries Ltd sind die größten Unternehmen, die auf dem südostasiatischen Markt für Industrie- und Serviceroboter tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser südostasiatische Markt für Industrie- und Serviceroboter ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des südostasiatischen Marktes für Industrie- und Serviceroboter auf 1,02 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des südostasiatischen Marktes für Industrie- und Serviceroboter für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des südostasiatischen Marktes für Industrie- und Serviceroboter für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Branchenbericht für Serviceroboter in Südostasien

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Industrie- und Servicerobotern in Südostasien im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Industrie- und Servicerobotern in Südostasien umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Südostasiatischer Industrie- und Serviceroboter Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Anteilsanalyse für Serviceroboter in Südostasien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)