Marktgröße von Sourcing-Software Industrie
Studienzeitraum | 2019 - 2029 |
Marktgröße (2024) | USD 9,52 Milliarden |
Marktgröße (2029) | USD 15,43 Milliarden |
CAGR(2024 - 2029) | 10.15 % |
Schnellstwachsender Markt | Asien-Pazifik |
Größter Markt | Nordamerika |
Hauptakteure*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Benötigen Sie einen Bericht, der die Auswirkungen von COVID-19 auf diesen Markt und sein Wachstum widerspiegelt?
Marktanalyse für Sourcing-Software
Die Größe des Sourcing-Softwaremarkts wird im Jahr 2024 auf 9,52 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 15,43 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 10,15 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht
Mit dem zunehmenden Internet-Shopping und den erheblichen Veränderungen im Kaufverhalten der Verbraucher haben in den letzten Jahren verschiedene Trends die Branchen geprägt. Angesichts des aggressiven Wettbewerbs fällt es den Branchen schwer, ihre Lagerbestände aufrechtzuerhalten und Rentabilität zu erzielen, um eine defensive Position einzunehmen
- Ein wesentlicher Grund, warum Unternehmen Sourcing-Software einsetzen, ist die Kostenersparnis. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und manuellen Fehler in Lieferkettensystemen haben Beschaffungsmanager Schwierigkeiten, den Beschaffungsprozess effektiv zu verwalten.
- Unternehmen profitieren von Sourcing-Software, weil sie Lieferanten problemlos in Ausschreibungen einbezieht, Sourcing-Kosten senkt und ihre Lieferketten diversifiziert. Außerdem verkürzt sich die Zeit bis zum Abschluss des Kaufs von Produkten und Dienstleistungen um mehrere Wochen. Die Sourcing-Software vereinfacht die Sourcing-Verfahren durch den strategischen Erwerb von Waren und Dienstleistungen und die Nutzung schnellerer Online-Ausschreibungen bei den ausgewählten Lieferanten. Durch die Automatisierung können Beschaffungsunternehmen manuelle Aufgaben eliminieren und dadurch Geld sparen.
- Weitere Trends, die den Markt begünstigen, sind die Cloud-Migration und die Entscheidung für Cloud-Dienste, vorangetrieben durch die schnelle Umstellung auf Remote-Arbeit, die Unternehmen dazu veranlasste, ihre Infrastruktur und Software anzupassen, um Mitarbeiter zu vernetzen. Oft versuchen solche Organisationen, ihre Ressourcen zu vergrößern und Entwickler mit einzigartigen Fähigkeiten einzubeziehen, die auf Software-Sourcing zurückgreifen. Das Vorhandensein flexibler Optionen, darunter das dedizierte Teammodell, steigert die Kosteneffizienz zugunsten von Unternehmen in Industrieländern.
- Beispielsweise hofft das cloudbasierte Softwareunternehmen Eka im April 2021 mit der Einführung seiner plattformgesteuerten E-Sourcing-Lösung, die veralteten Lieferkettenabläufe in einem breiten Spektrum von Geschäftsaktivitäten und Branchen zu verändern. Die Verwaltung von Lieferantenabläufen mit veralteten Systemen erfordert manchmal, dass Teams stundenlang E-Mails und Telefongespräche austauschen und Daten mithilfe von Tabellenkalkulationen aktualisieren, was zu eingeschränkter Sichtbarkeit und Fehlern führt, die ein zusätzliches Risiko darstellen. Die E-Sourcing-Lösung von Eka ist eine plattformgesteuerte Cloud-Lösung, die kritische Schwachstellen im Beschaffungsbetrieb identifiziert und behebt und gleichzeitig die Robustheit der Lieferkette verbessert.
- Allerdings kann die Verwaltung Hunderter verschiedener Kategorien und Linien eine Herausforderung darstellen, um eine Beschaffung mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis zu erreichen. Sourcing-Software erleichtert die Suche nach geeigneten Lieferanten für Unternehmen durch effiziente, benutzerfreundliche und intuitive Sourcing-Tools. Es ermöglicht Mitarbeitern, über Niederlassungen und Standorte hinweg zusammenzuarbeiten, um Lieferanten zu bewerten, neue RFPs zu verfassen und Verträge zu vergeben. Es erhöht das Potenzial der Angebotsmärkte, den Wert der Ausgaben des Nutzers zu maximieren.
- Die COVID-19-Pandemie hat die Branche erheblich beeinträchtigt. Die daraus resultierenden Folgen aufgrund der begrenzten Materialien und der Tatsache, dass mehrere Lieferanten nicht in der Lage waren, die Werke mit voller Kapazität in Betrieb zu halten, führten vor allem zu beispiellosen Auswirkungen auf die Fähigkeit der Unternehmen, ihren Lieferverpflichtungen nachzukommen.