Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für intelligente Fabriken – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt Anwendungen der Smart Factory-Automatisierungstechnologie ab und ist nach Produkttyp (Bildverarbeitungssysteme, Industrierobotik, Steuergeräte, Sensoren, Kommunikationstechnologien und andere Produkttypen), Technologie (Produktlebenszyklusmanagement (PLM), Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)) segmentiert ), Enterprise Resource and Planning (ERP), Manufacturing Execution System (MES), Distributed Control System (DCS), Überwachungssteuerung und Datenerfassung (SCADA), speicherprogrammierbare Steuerung (PLC)), Endverbraucherindustrie (Automobilindustrie, Halbleiter, Öl und Gas, Chemie und Petrochemie, Pharmazie, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Lebensmittel und Getränke, Bergbau und andere Endverbraucherindustrien) und Geographie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Marktgröße für intelligente Fabriken

Marktanalyse für intelligente Fabriken

Die Größe des Smart Factory-Marktes wird im Jahr 2024 auf 354,60 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 564,38 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,74 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Enorme Veränderungen in der Fertigung aufgrund von Industrie 4.0 und der Einführung des IoT erfordern von Unternehmen, dass sie agile, innovativere und kreativere Wege einschlagen, um die Produktion mit Technologien voranzutreiben, die die menschliche Arbeit durch Automatisierung ergänzen und steigern und durch Prozessfehler verursachte Arbeitsunfälle reduzieren. Mit der zunehmenden Verbreitung vernetzter Geräte und Sensoren und der Förderung der M2M-Kommunikation ist ein Anstieg der Datenpunkte zu beobachten, die in der Fertigungsindustrie entwickelt werden.
  • Laut der Manufacturing Vision Study von Zebra überholten intelligente Asset-Tracking-Lösungen auf Basis von IoT und RFID im Jahr 2022 die herkömmlichen, auf Tabellenkalkulationen basierenden Methoden. Die Maryville University schätzt, dass bis 2025 weltweit jährlich voraussichtlich mehr als 180 Billionen Gigabyte an Daten erzeugt werden. Einen großen Teil davon werden IIoT-fähige Industrien generieren. Darüber hinaus ergab eine Umfrage der Microsoft Corporation zum industriellen IoT (IIoT), dass 85 Prozent der Unternehmen mindestens ein IIoT-Anwendungsfallprojekt haben. Diese Zahl stieg, da etwa 95 Prozent der Befragten im Jahr 2022 IIoT-Strategien implementierten.
  • Es wird erwartet, dass sich der schrittweise technologische Fortschritt in Verbindung mit einer anhaltenden Steigerung der Entwicklung von Produktionsanlagen auf die Marktwachstumsrate im Prognosezeitraum auswirken wird. Intel hat beispielsweise kürzlich eine Partnerschaft mit Telecom Italia und dem Hardwarehersteller Exor International geschlossen, um eine intelligente Fertigungsanlage zu entwickeln, die künstliche Intelligenz (KI) und 5G-Netzwerke nutzt.
  • Darüber hinaus kann die rasante Marktdurchdringung von KI- und maschinellen Lerntechnologien (ML) die Genauigkeit und Geschwindigkeit der Datenanalyse verbessern und so den Markt erheblich vorantreiben. Darüber hinaus könnten Fortschritte auf dem Markt für Feldgeräte, Roboter und Sensoren den Umfang des untersuchten Marktes weiter erweitern. Prognosen von Cisco zufolge könnten bis 2022 Machine-to-Machine (M2M)-Verbindungen, die IoT-Anwendungen unterstützen, mehr als 50 Prozent der weltweit 28,5 Milliarden angeschlossenen Geräte ausmachen. Viele Regierungen motivieren Fertigungsunternehmen auch dazu, in IoT-Technologien für die Einführung intelligenter Fabriken zu investieren, was günstige Aussichten für das Wachstum des untersuchten Marktes schafft.
  • Allerdings sind die hohen Installationskosten der Hauptfaktor, der das Wachstum des Marktes behindert. Darüber hinaus erhöht der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften für den Betrieb und die Wartung der Automatisierungsinfrastruktur die Gesamtkosten zusätzlich und hemmt die Masseneinführung, insbesondere in kleinen und mittleren Industrien.
  • Darüber hinaus stellt die jüngste wirtschaftliche Instabilität, insbesondere als Folge der Pandemie und geopolitischer Probleme wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China und dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine, das Wachstum des untersuchten Marktes ebenfalls in Frage, da sie nicht nur zu Unsicherheit geführt hat Sie beeinträchtigen das Geschäftsumfeld in verschiedenen Regionen, wirken sich aber auch auf die Lieferkette der Industriesektoren und die Nachfrage nach hergestellten Produkten in verschiedenen Regionen aus, was zu einem ungünstigen Umfeld für das Wachstum des untersuchten Marktes führt.

Überblick über die Smart Factory-Branche

Der Markt für intelligente Fabriken ist fragmentiert, mit bedeutenden Akteuren wie ABB Ltd, Cognex Corporation, Siemens AG, Schneider Electric SE und Yokogawa Electric Corporation. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Innovationen, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Im März 2023 hat Schneider Electric, ein Lösungsanbieter für die digitale Transformation der industriellen Automatisierung und des Energiemanagements, den Grundstein für seine neue Smart Factory in Ungarn gelegt. Mit einer erwarteten Investition von 40 Millionen Euro (43 Millionen US-Dollar) wird der neue Standort eine Fläche von 25.000 m2 umfassen und rund 500 Mitarbeiter beschäftigen.

Im März 2023 kündigte Samsung Electronics, ein führender Hersteller von Unterhaltungselektronikgeräten, seine Pläne an, die Investitionen in den Aufbau intelligenter Fertigungskapazitäten in seiner Mobiltelefonproduktionsanlage in Noida zu erhöhen. Das Unternehmen gab außerdem seine Pläne bekannt, seine Forschungs- und Entwicklungseinrichtung im Land zu erweitern, um die Produktion wettbewerbsfähiger und lokalisierter zu machen.

Marktführer für intelligente Fabriken

  1. ABB Ltd

  2. Cognex Corporation

  3. Siemens AG

  4. Schneider Electric SE

  5. Yokogawa Electric Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für intelligente Fabriken

  • Februar 2023 Emerson bündelt seine umfassende Energieexpertise und seine Fähigkeiten im Bereich erneuerbare Energien im OvationTM Green-Portfolio, um Energieerzeugungsunternehmen dabei zu unterstützen, die Bedürfnisse ihrer Kunden beim Übergang zur grünen Energieerzeugung und -speicherung zu erfüllen. Emerson hat seine strombasierte Steuerungsarchitektur durch die Integration der neu erworbenen Mita-Teknik-Software und -Technologie mit seiner branchenführenden Ovation-Automatisierungsplattform, einer umfassenden Wissensbasis für erneuerbare Energien, Cybersicherheitslösungen und Fernverwaltungsfunktionen erweitert.
  • Januar 2023 Siemens Digital Industries Software kündigt den Live-Start von eXplore in der Smart Factory in Wichita an. Die Smart Factory umfasst ein vollständig experimentelles Labor und eine aktive Produktlinie zur Entwicklung und Erforschung innovativer intelligenter Fertigungsmöglichkeiten. Das Siemens Xcelerator-Portfolio wird in eXplore Live in der Smart Factory von Deloitte in Wichita eingesetzt, um Unternehmen dabei zu helfen, die Kraft der Digitalisierung und die Zukunft der intelligenten Fertigung zu erleben.
  • Oktober 2022 ABB geht eine strategische Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Startup Scalable Robotics ein, um sein Portfolio an benutzerfreundlichen Roboterschweißtechniken zu verbessern. Durch 3D-Vision und implantiertes Prozessverständnis ermöglicht die Scalable Robotics-Technologie Benutzern die schnelle Programmierung von Schweißrobotern ohne Programmierung.

Smart Factory-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Intensität des Wettbewerbs
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen makroökonomischer Trends auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmende Akzeptanz von Internet-of-Things-Technologien (IoT) in der gesamten Wertschöpfungskette
    • 5.1.2 Steigende Nachfrage nach Energieeffizienz
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Riesige Kapitalinvestitionen für Transformationen
    • 5.2.2 Anfällig für Cyberangriffe

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Produkttyp
    • 6.1.1 Bildverarbeitungssysteme
    • 6.1.1.1 Kameras
    • 6.1.1.2 Prozessoren
    • 6.1.1.3 Software
    • 6.1.1.4 Gehäuse
    • 6.1.1.5 Framegrabber
    • 6.1.1.6 Integrationsdienste
    • 6.1.1.7 Beleuchtung
    • 6.1.2 Industrierobotik
    • 6.1.2.1 Gelenkroboter
    • 6.1.2.2 Kartesische Roboter
    • 6.1.2.3 Zylindrische Roboter
    • 6.1.2.4 SCARA-Roboter
    • 6.1.2.5 Parallele Roboter
    • 6.1.2.6 Kollaborative Industrieroboter
    • 6.1.3 Steuergeräte
    • 6.1.3.1 Relais und Schalter
    • 6.1.3.2 Servomotoren und Antriebe
    • 6.1.4 Sensoren
    • 6.1.5 Kommunikations Technologien
    • 6.1.5.1 Verdrahtet
    • 6.1.5.2 Kabellos
    • 6.1.6 Andere Produkttypen
  • 6.2 Durch Technologie
    • 6.2.1 Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
    • 6.2.2 Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)
    • 6.2.3 Unternehmensressourcen und -planung (ERP)
    • 6.2.4 Manufacturing Execution System (MES)
    • 6.2.5 Verteiltes Steuerungssystem (DCS)
    • 6.2.6 Aufsichtskontrolleur und Datenerfassung (SCADA)
    • 6.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
    • 6.2.8 Andere Technologien
  • 6.3 Nach Endverbraucherbranche
    • 6.3.1 Automobil
    • 6.3.2 Halbleiter
    • 6.3.3 Öl und Gas
    • 6.3.4 Chemie und Petrochemie
    • 6.3.5 Pharmazeutisch
    • 6.3.6 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 6.3.7 Nahrungsmittel und Getränke
    • 6.3.8 Bergbau
    • 6.3.9 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.4 Nach Geographie
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.4.1.2 Kanada
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.2.1 Großbritannien
    • 6.4.2.2 Deutschland
    • 6.4.2.3 Frankreich
    • 6.4.2.4 Rest von Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.3.1 China
    • 6.4.3.2 Indien
    • 6.4.3.3 Japan
    • 6.4.3.4 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 6.4.4 Lateinamerika
    • 6.4.4.1 Brasilien
    • 6.4.4.2 Argentinien
    • 6.4.4.3 Mexiko
    • 6.4.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.4.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.4.5.2 Saudi-Arabien
    • 6.4.5.3 Südafrika
    • 6.4.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 ABB Ltd
    • 7.1.2 Cognex Corporation
    • 7.1.3 Siemens AG
    • 7.1.4 Schneider Electric SE
    • 7.1.5 Yokogawa Electric Corporation
    • 7.1.6 KUKA AG
    • 7.1.7 Rockwell Automation Inc.
    • 7.1.8 Honeywell International Inc.
    • 7.1.9 Robert Bosch GmbH
    • 7.1.10 Mitsubishi Electric Corporation
    • 7.1.11 Fanuc Corporation
    • 7.1.12 Emerson Electric Co.
    • 7.1.13 FLIR Systems Inc. (Teledyne Technologies Incorporated)

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Smart Factory-Branche

Unter Smart Factory versteht man die verschiedenen vollständig integrierten Automatisierungslösungen für Fertigungsgebäude. Eine solche Integration trägt dazu bei, den Materialfluss während aller an der Fertigung beteiligten Prozesse zu rationalisieren. Big-Data-Analysen ermöglichen es Fabriken, intelligente Lösungen für ihre Funktionen innerhalb ihrer Räumlichkeiten zu nutzen, um von reaktionären Praktiken zu vorausschauenden Praktiken überzugehen. Diese Änderung zielt auf eine verbesserte Effizienz des Prozesses und der Produktleistung ab.

Der untersuchte Markt ist nach verschiedenen Produkttypen segmentiert, wie z. B. Bildverarbeitungssystemen, Industrierobotik, Steuergeräten, Sensoren und Kommunikationstechnologien und anderen Technologien. Die Studie berücksichtigt auch verschiedene Endverbraucherbranchen und mehrere Regionen. Die Auswirkungen makroökonomischer Trends auf den Markt und die betroffenen Segmente werden ebenfalls im Rahmen der Studie behandelt. Darüber hinaus wurde in der Studie über Fahrer und Rückhaltesysteme auf die Störung der Faktoren eingegangen, die die Entwicklung des Marktes in naher Zukunft beeinflussen werden.

Für alle oben genannten Segmente werden die Marktgrößen und Prognosen zum Wert in (USD) bereitgestellt.

Nach Produkttyp Bildverarbeitungssysteme Kameras
Prozessoren
Software
Gehäuse
Framegrabber
Integrationsdienste
Beleuchtung
Industrierobotik Gelenkroboter
Kartesische Roboter
Zylindrische Roboter
SCARA-Roboter
Parallele Roboter
Kollaborative Industrieroboter
Steuergeräte Relais und Schalter
Servomotoren und Antriebe
Sensoren
Kommunikations Technologien Verdrahtet
Kabellos
Andere Produkttypen
Durch Technologie Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI)
Unternehmensressourcen und -planung (ERP)
Manufacturing Execution System (MES)
Verteiltes Steuerungssystem (DCS)
Aufsichtskontrolleur und Datenerfassung (SCADA)
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Andere Technologien
Nach Endverbraucherbranche Automobil
Halbleiter
Öl und Gas
Chemie und Petrochemie
Pharmazeutisch
Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Nahrungsmittel und Getränke
Bergbau
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Rest der Asien-Pazifik-Region
Lateinamerika Brasilien
Argentinien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für intelligente Fabriken

Wie groß ist der Smart Factory-Markt?

Es wird erwartet, dass der Smart-Factory-Markt im Jahr 2024 ein Volumen von 354,60 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,74 % auf 564,38 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Smart Factory-Markt aktuell?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Smart Factory-Marktes voraussichtlich 354,60 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure im Smart Factory-Markt?

ABB Ltd, Cognex Corporation, Siemens AG, Schneider Electric SE, Yokogawa Electric Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die im Smart Factory-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Smart Factory-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Smart Factory-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil im Smart Factory-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Smart Factory-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Smart Factory-Marktes auf 323,13 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Smart Factory-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Smart Factory-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Smart Factory.

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Smart Factory im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Smart Factory-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Intelligente Fabrik Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für intelligente Fabriken – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)