Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Smart Cities – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der Smart City-Marktbericht ist nach Lösung (Smart Mobility Management, Smart Public Safety, Smart Healthcare, Smart Building, Smart Utilities, Smart Security, Smart Education) und nach Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Mitte) segmentiert Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgröße für Smart Cities

Marktanalyse für intelligente Städte

Die Größe des Smart Cities-Marktes wird im Jahr 2024 auf 1,36 Billionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 3,84 Billionen US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 23,21 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die Marktzahlen in der Studie geben Aufschluss über die Einnahmen aus verschiedenen Arten von Lösungen wie intelligentem Mobilitätsmanagement, intelligenter öffentlicher Sicherheit, intelligentem Gesundheitswesen, intelligentem Gebäude, intelligenten Versorgungsunternehmen, intelligenter Sicherheit, intelligenter Bildung und anderen Lösungen.

  • Eine Smart City ist ein Stadtgebiet, das modernste Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge (IoT), Cloud-Speicher, Big Data und Datenanalysen nutzt, um Nutzungsdaten zu sammeln, zu analysieren und die Erkenntnisse zu nutzen daraus gewonnene Erkenntnisse für die effektive Verwaltung von Ressourcen, Dienstleistungen und Vermögenswerten. Zunehmende staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Urbanisierung und Überbevölkerung sowie der wachsende Bedarf an Ressourcenmanagement für eine nachhaltige Entwicklung treiben das Wachstum der Smart-Cities-Branche voran.
  • Die zunehmende Verbreitung des Internets und des Internets der Dinge treibt das Wachstum intelligenter Städte und Plattformen weltweit voran. Es wird erwartet, dass es in den nächsten drei Jahren mehr als 26 Smart Cities geben wird, von denen sich die meisten in Nordamerika und Europa befinden werden, was einen wichtigen Impuls für die Einführung von KI- und IoT-Sensoren in Smart Cities darstellt.
  • Von den ersten telegrafischen Feuermeldern bis hin zu Radios und Dashcams waren öffentliche Sicherheitsbehörden – Strafverfolgung, Feuerwehr, Rettungsdienste und Notfallmanagement – ​​schon immer frühzeitige Anwender der neuesten Technologien. Die zunehmende Vernetzung intelligenter Geräte und die Entwicklung künstlicher Intelligenz verwandeln die Technologie der öffentlichen Sicherheit heute von einem notwendigen Werkzeugkasten in einen unabhängigen Partner, der Maßnahmen ergreifen kann, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten.
  • Verschiedene Organisationen im untersuchten Markt konzentrieren sich auf strategische Partnerschaften, Investitionen und Expansion, um Ländern bei der Einführung intelligenter Lösungen zu helfen. Beispielsweise kündigte Nokia im Oktober 2022 eine strategische Partnerschaft mit Nedaa, dem Sicherheitsnetzwerkanbieter der Regierung von Dubai, an, um innovatives 5G-Netzwerk-Slicing für die öffentliche Sicherheit und intelligente Städte zu erkunden. Ebenso kündigte die Siemens AG im Oktober 2022 an, 5 Milliarden Euro (5,41 Milliarden US-Dollar) in Indien zu investieren, um die rasche Urbanisierung und Energiewende des Landes zu unterstützen.
  • Darüber hinaus werden im Februar 2023 Unternehmen aus Singapur und dem asiatisch-pazifischen Raum, darunter Daily Life Renewable Energy, Mdesigns Solutions, Biodsg und Graymatics, mit Unternehmen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zusammenarbeiten, um Smart-City-Pilotprojekte in Abu Dhabi zu entwickeln. Diese Unternehmen werden mit lokalen Unternehmen wie Adnoc und anderen zusammenarbeiten, um widerstandsfähige Städte zu entwickeln, indem sie die Straßenbeleuchtung umgestalten und die Energieeffizienz der Gebäude in Al Dannah City steigern.
  • Datensicherheit ist das Hauptanliegen jeder Regierung, die den Smart-City-Plan umsetzt, da sie aufgrund der sensiblen Natur der Daten in Branchen wie BFSI, Einzelhandel, Gesundheitswesen und anderen von entscheidender Bedeutung ist. IoT-Plattformen für Smart Cities verzeichnen aufgrund der IoT-Nachfrage eine hohe Akzeptanzrate. Die zunehmende Nutzung dieser Plattformen für Smart Cities in verschiedenen Branchen hat die Anfälligkeit dieser Systeme für Datenschutzverletzungen erhöht. Der Bedarf an einer einheitlichen Sicherheitsplattform steigt, viele Anbieter bieten mehrere Lösungen an.
  • COVID-19 hat die Entwicklung intelligenter Städte vorangetrieben. Die Smart-City-Infrastruktur hat Regierungsbehörden dabei geholfen, das gefährliche COVID-19-Virus zu vermeiden. Nach COVID-19 untersucht die Regierung auch das Potenzial für die Implementierung einiger Smart-City-Technologien, um die Widerstandsfähigkeit der Städte in Krisenzeiten zu erhöhen. Die Regierung Singapurs hat erkannt, wie wichtig es ist, den Digitalisierungsgrad des Landes branchenübergreifend zu beschleunigen.

Überblick über die Smart-Cities-Branche

Der Smart-Cities-Markt ist im Prognosezeitraum moderat fragmentiert. Die Hauptakteure auf dem Markt sind ABB Ltd, Cisco Systems Inc., Emerson Electric Co., IBM Corporation und Ericsson Inc. Die Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften, Innovationen, Investitionen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern sich einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Im Juni 2023 gab ABB die Übernahme von Eve Systems bekannt, einem in München ansässigen Marktführer für Smart-Home-Produkte mit Niederlassungen in den USA und Europa, um sein Smart-Home-Technologieportfolio zu stärken. Mit dieser Akquisition will das Unternehmen der steigenden Nachfrage nach intelligenter, sicherer und nachhaltiger Nachrüstung von Gebäuden gerecht werden, die durch Energiepreise und Klimapolitik bedingt ist.

Im Juni 2023 gab die Siemens AG die Eröffnung des ersten Smart Cities Experience Center Ägyptens bekannt, um Kunden ein immersives Erlebnis zu bieten, das die digitale und reale Welt verbindet. Das Zentrum wird die neuesten Technologien für die Schaffung effizienter und nachhaltiger Smart-City-Infrastrukturen, Gebäude und Industrien präsentieren. Durch dieses Konzept können Besucher die Vorteile der Umwandlung bestehender Gemeinden in intelligente Städte verstehen.

Marktführer im Bereich Smart Cities

  1. ABB Ltd

  2. Cisco Systems Inc.

  3. Emerson Electric Co.

  4. IBM Corporation

  5. Ericsson Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für intelligente Städte
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für intelligente Städte

  • Juni 2023 TIM, ein Telekommunikationsbetreiber, und Ericsson kündigen eine Erhöhung ihrer Investitionen in private Netzwerke und IoT-Projekte in Brasilien an. TIM hat verschiedene neue Projekte angekündigt, insbesondere im Bereich Smart Cities/öffentliche Beleuchtung. Im Vormonat kündigte das Unternehmen ein intelligentes Beleuchtungsprojekt in Porto Alegre im Bundesstaat Rio Grande do Sul an, bei dem 4G NB-IoT-Technologie für IPSul, den Konzessionär, der für die öffentliche Beleuchtung in der Stadt verantwortlich ist, zum Einsatz kommt.
  • November 2022 Emerson Electric Co. gibt den Abschluss des 3-Milliarden-USD-Verkaufs seines InSinkErator-Geschäfts an Whirlpool Corporation bekannt. InSinkErator wurde 1938 gegründet und 1968 von Emerson übernommen. Das Unternehmen stellte Lebensmittelabfall-Entsorger und Heißwasserspender für den privaten und gewerblichen Gebrauch her. Whirlpool Corporation, ein führender Hersteller von Haushaltsgeräten, ist gut aufgestellt, um das umfangreiche Erbe und die Leistung von InSinkErator zu nutzen und so langfristiges Wachstum und Erfolg zu erzielen.

Smart Cities-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigende Akzeptanz von KI und IOT
    • 5.1.2 Wachsendes Bedürfnis nach öffentlicher Sicherheit und Schutz
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit IoT und intelligenten Geräten
  • 5.3 Auswirkungen von COVID-19 auf den Smart Cities-Markt

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Durch Lösung
    • 6.1.1 Intelligentes Mobilitätsmanagement
    • 6.1.2 Intelligente öffentliche Sicherheit
    • 6.1.3 Intelligente Gesundheitsfürsorge
    • 6.1.4 Intelligentes Gebäude
    • 6.1.5 Intelligente Dienstprogramme
    • 6.1.6 Intelligente Sicherheit
    • 6.1.7 Intelligente Bildung
    • 6.1.8 Andere Lösungen
  • 6.2 Nach Geographie
    • 6.2.1 Nordamerika
    • 6.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.2.1.2 Kanada
    • 6.2.2 Europa
    • 6.2.2.1 Großbritannien
    • 6.2.2.2 Deutschland
    • 6.2.2.3 Frankreich
    • 6.2.2.4 Schweden
    • 6.2.2.5 Rest von Europa
    • 6.2.3 Asien-Pazifik
    • 6.2.3.1 China
    • 6.2.3.2 Japan
    • 6.2.3.3 Indien
    • 6.2.3.4 Australien
    • 6.2.3.5 Südkorea
    • 6.2.3.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.2.4 Lateinamerika
    • 6.2.4.1 Mexiko
    • 6.2.4.2 Brasilien
    • 6.2.4.3 Argentinien
    • 6.2.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.2.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.2.5.1 Saudi-Arabien
    • 6.2.5.2 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.2.5.3 Südafrika
    • 6.2.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 ABB Ltd.
    • 7.1.2 Cisco Systems Inc.
    • 7.1.3 Emerson Electric Co.
    • 7.1.4 IBM Corporation
    • 7.1.5 Ericsson Inc.
    • 7.1.6 Schneider Electric SE
    • 7.1.7 General Electric Co.
    • 7.1.8 Siemens AG
    • 7.1.9 Huawei Technologies Co. Ltd.
    • 7.1.10 Honeywell International Inc.
    • 7.1.11 Hitachi Ltd.
    • 7.1.12 Nokia Corporation
    • 7.1.13 Koninklijke Philips NV

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Smart Cities-Branche

Eine Smart City ist ein Stadtgebiet, das verschiedene Arten elektronischer Methoden und Sensoren zur Datenerfassung nutzt. Die aus diesen Daten gewonnenen Erkenntnisse werden zur effizienten Verwaltung von Anlagen, Ressourcen und Diensten genutzt. Diese Daten werden verwendet, um den Betrieb in der gesamten Stadt zu verbessern.

Der Umfang der Studie umfasst verschiedene Arten von Smart-City-Lösungen, wie z. B. intelligentes Mobilitätsmanagement, intelligente öffentliche Sicherheit, intelligente Gesundheitsfürsorge, intelligente Gebäude, intelligente Versorgungsunternehmen, intelligente Sicherheit, intelligente Bildung und andere Lösungen. Der Bericht enthält auch eine detaillierte geografische Aufschlüsselung (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Vereinigtes Königreich, Deutschland, Frankreich, Schweden und das übrige Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, Australien, Südkorea). und der Rest des asiatisch-pazifischen Raums), Lateinamerika (Mexiko, Brasilien, Argentinien, Rest des Lateinamerikas) sowie der Nahe Osten und Afrika (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika und der Rest des Nahen Ostens und Afrikas) ). Die Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt und die betroffenen Segmente werden ebenfalls im Rahmen der Studie behandelt. Darüber hinaus wurden in der Studie zu Fahrern und Rückhaltesystemen die Störfaktoren behandelt, die das Marktwachstum in naher Zukunft beeinflussen werden. Alle oben genannten Segmente dieses Marktes werden in USD bewertet.

Durch Lösung Intelligentes Mobilitätsmanagement
Intelligente öffentliche Sicherheit
Intelligente Gesundheitsfürsorge
Intelligentes Gebäude
Intelligente Dienstprogramme
Intelligente Sicherheit
Intelligente Bildung
Andere Lösungen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Schweden
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Mexiko
Brasilien
Argentinien
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Vereinigte Arabische Emirate
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Smart-Cities-Marktforschung

Wie groß ist der Smart Cities-Markt?

Es wird erwartet, dass die Größe des Smart Cities-Marktes im Jahr 2024 1,36 Billionen US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23,21 % bis 2029 auf 3,84 Billionen US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Smart-Cities-Markt aktuell?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Smart Cities-Marktes voraussichtlich 1,36 Billionen US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Smart Cities-Markt?

ABB Ltd, Cisco Systems Inc., Emerson Electric Co., IBM Corporation, Ericsson Inc. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Smart Cities-Markt tätig sind.

Welche ist die am schnellsten wachsende Region im Smart Cities-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Smart Cities-Markt?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil im Smart Cities-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Smart-Cities-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Smart Cities-Marktes auf 1,10 Billionen US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Smart-Cities-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Smart-Cities-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Smart Cities.

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Smart Cities im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Smart Cities-Analyse umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Intelligente Städte Schnappschüsse melden

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Smart Cities – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)