Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für intelligente Gebäude – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht behandelt globale Smart-Building-Lösungen und Technologietrends. Der Markt ist nach Komponenten (Lösungen (Gebäudeenergiemanagementsysteme, Infrastrukturmanagementsysteme, intelligente Sicherheitssysteme), Dienstleistungen), Anwendungen (Wohngebäude, Gewerbe) und Geografie segmentiert.

Marktgröße für intelligente Gebäude

Marktanalyse für intelligente Gebäude

Der Markt für intelligente Gebäude wurde im Vorjahr auf 82,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll im Prognosezeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,96 % auf 82,85 Milliarden US-Dollar wachsen.

Es wird erwartet, dass der wachsende Smart-Cities-Sektor, die steigende Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden und die Entwicklungen der Marktteilnehmer die Nachfrage nach Smart Buildings ankurbeln werden.

  • Das Konzept der Smart Cities eröffnete mit dem Internet der Dinge erhebliche Chancen in den Bereichen Energie, Abfall und Infrastruktur. Smart Homes, ein bedeutender Trend bei Smart-City-Konzepten, haben mehrere Vorteile. Derzeit laufen mehrere Smart-City-Projekte und -Initiativen. Weltweit werden zahlreiche Smart-City-Projekte und -Initiativen umgesetzt, die durch die Urbanisierung globale Investitionen vorantreiben. Die OECD schätzt, dass die weltweiten Investitionen in Smart-City-Initiativen zwischen 2010 und 2030 für alle großstädtischen Infrastrukturprojekte etwa 1,8 Billionen US-Dollar erreichen könnten.
  • Es wird erwartet, dass die zunehmende Besorgnis über den weltweiten Anstieg des Energieverbrauchs zu fortschrittlicheren und energieeffizienteren Technologien führen wird. Eine strenge Steuerung des Energieverbrauchs und Initiativen zum umweltfreundlichen Bauen erhöhen jedoch auch die Nachfrage nach energieeffizienter Technologie in allen Gebäuden. Es wird erwartet, dass dieser Faktor die Implementierung intelligenter Gebäudelösungen weltweit vorantreiben wird.
  • Daher können Unternehmen jeder Branche IoT-Geräte, darunter intelligente Thermostate und Beleuchtungssysteme, einsetzen, um ihren Stromverbrauch zu minimieren und Gebäude nachhaltiger zu machen. Da die Einführung von IoT-fähigen Gebäudemanagementsystemen schnell zunimmt, entsteht ein Bewusstsein für die Standards der Raumnutzungsindustrie und die effiziente Energienutzung.
  • Darüber hinaus drängt die Nachfrage Energiedienstleistungs- und Technologieunternehmen dazu, ihre Lösungen zu integrieren und fortschrittliche Mechanismen zu entwickeln, die Verbrauchern dabei helfen können, Herausforderungen wie hohe Energierechnungen zu bewältigen und dabei manuelle Prozesse zu eliminieren. Das rasante Tempo der technologischen Innovation bietet spannende Möglichkeiten, das Leben der Menschen zu verbessern und Nachhaltigkeit zu fördern. Darüber hinaus ergeben sich für die Akteure lukrative Möglichkeiten, ihre Marktposition durch strategische Weiterentwicklungen auszubauen.
  • Es wird jedoch erwartet, dass das Wachstum des Marktes durch einen Mangel an kompetenten Fachkräften, die sich mit der Bewertung intelligenter Lösungssysteme auskennen, gebremst wird. Fachleute auf diesem Gebiet müssen sich über Designänderungen und Installationen für zukünftige Anforderungen im Klaren sein.
  • Die Wiedereröffnung des Büros nach COVID-19 sollte die Nachfrage nach intelligenter Technologie für eine sichere Umgebung erhöhen. Facility Manager und Mieterunternehmen von Gewerbegebäuden mussten nach dem Lockdown eine sichere Büroumgebung bereitstellen. Daher könnte intelligente Technologie die regelmäßige Reinigung und Desinfektion, die ordnungsgemäße Belüftung von Büros, intelligente Zugangskontrollen, Temperaturmessgeräte und die Optimierung von Räumen zur Wahrung des physischen Abstands verwalten. Es wird erwartet, dass diese Faktoren die Nachfrage nach intelligenten Gebäudelösungen erhöhen werden.

Überblick über die Smart-Building-Branche

Der Markt für intelligente Gebäude ist fragmentiert und weltweit sind namhafte globale und nationale Unternehmen vertreten. Es wird erwartet, dass der Markt durch kundenspezifische Anpassungen und moderne Technologien angetrieben wird, um Endbenutzer anzulocken. Die Lieferanten konzentrieren sich hauptsächlich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen und Produkte, die den Energieverbrauch optimieren und ein hohes Maß an Gebäudeautomation erfüllen können. Darüber hinaus sind Unternehmen an verschiedenen Strategien beteiligt, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Honeywell International Inc., Siemens AG, ABB Ltd, Schneider Electric SE und IBM Corporation.

  • Im Juli 2023 ging Siemens eine Partnerschaft mit PRODEA Investments, einer der Immobilieninvestmentgesellschaften in Griechenland, ein, um Building X zu implementieren. Building X ist eine digitale Gebäudeplattform von Siemens.
  • Im April 2023 gründeten Obayashi Corporation und Hitachi Solutions Ltd Oprizon Ltd, ein Joint Venture zur Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit intelligenten Gebäuden, auf der Grundlage der im Januar 2023 abgeschlossenen Joint Venture-Vereinbarung, um der führende Anbieter von Dienstleistungen für intelligente Gebäude zu werden, und nahmen im April 2023 den Betrieb auf.

Marktführer für intelligente Gebäude

  1. Honeywell International Inc.

  2. Siemens AG

  3. Schneider Electric SE

  4. IBM Corporation

  5. ABB Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für intelligente Gebäude

  • Im März 2023 stellte Siemens Smart Infrastructure Connect Box vor, eine offene und benutzerfreundliche IoT-Lösung für kleine bis mittelgroße Gebäude. Die Ergänzung des Siemens Xcelerator-Portfolios, Connect Box, ist vor allem ein benutzerfreundlicher Ansatz zur Überwachung der Gebäudeleistung mit dem Potenzial, die Energieeffizienz um bis zu etwa 30 % zu optimieren und die gesamte Raumluftqualität in kleinen bis mittelgroßen Gebäuden deutlich zu verbessern. große Gebäude wie Schulen, Einzelhandelsgeschäfte, Wohnungen oder kleine Büros.
  • Im Mai 2023 kündigte Delta, ein globaler Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, einen Smart Community Hub an, der durch sein breiteres Portfolio an IoT-basierten Smart Green Solutions ermöglicht wird. Der Intelligent Sustainable Connecting Hub verfügt über ein intelligentes Betriebszentrum mit einer multifunktionalen Managementplattform für Unternehmen zur Verwaltung kritischer Vorgänge, einschließlich der Bestandsaufnahme von CO2-Emissionen und der Abstimmung erneuerbarer Energien. Darüber hinaus zeigen das neue VORTEX, die cloudbasierte Videoüberwachung als Service (VSaaS), die intelligente Microgrid-unterstützte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und die energieeffiziente Rechenzentrumslösung, wie sich die Lösungen von Delta nahtlos integrieren lassen, um die nachhaltige Entwicklung vieler Sektoren sicherzustellen.

Marktbericht für intelligente Gebäude – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTEINBLICKE

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Wachsende Bedenken hinsichtlich des Energieverbrauchs führen zur Einführung intelligenter Lösungen
    • 5.1.2 Regierungsinitiativen zu intelligenten Infrastrukturprojekten
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Mangel an Technologieausrichtung und qualifizierten Fachkräften

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Komponente
    • 6.1.1 Lösungen
    • 6.1.1.1 Gebäudeenergiemanagementsysteme
    • 6.1.1.2 Infrastrukturmanagementsysteme
    • 6.1.1.3 Intelligente Sicherheitssysteme
    • 6.1.1.4 Andere Lösungen
    • 6.1.2 Dienstleistungen
  • 6.2 Auf Antrag
    • 6.2.1 Wohnen
    • 6.2.2 Kommerziell
  • 6.3 Nach Geographie
    • 6.3.1 Nordamerika
    • 6.3.2 Europa
    • 6.3.3 Asien-Pazifik
    • 6.3.4 Lateinamerika
    • 6.3.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Honeywell International Inc.
    • 7.1.2 Siemens AG
    • 7.1.3 ABB Ltd.
    • 7.1.4 Schneider Electric SE
    • 7.1.5 IBM Corporation
    • 7.1.6 Huawei Technologies Co. Ltd
    • 7.1.7 Cisco Systems Inc.
    • 7.1.8 Johnson Controls International PLC
    • 7.1.9 Legrand SA
    • 7.1.10 Avnet Inc.
    • 7.1.11 Hitachi Ltd
    • 7.1.12 Softdel (A UNIDEL Company)

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Smart-Building-Branche

Intelligente Gebäude automatisieren Prozesse zur Steuerung von Beleuchtung, Infrastruktur, Heizung, Sicherheitssystemen, Belüftung und Klimatisierung. Intelligente Gebäude integrieren Technologie in die grundlegende Gebäudeinfrastruktur und andere Geräte, Komponenten und Strukturen, um Gebäude sicherer, effizienter und nachhaltiger zu machen und Kosten zu senken. Die untersuchten Smart-Building-Lösungen sind Teil des wachsenden IoT- und vernetzten Sensor-Ökosystems. Intelligente Gebäude nutzen Automatisierung, um alle oder einige der Prozesse im Gebäude zu optimieren Heizung und Kühlung, Belüftung, Sicherheit, Beleuchtung, Wasserverbrauch und mehr. Zu den Vorteilen gehören eine geringere Umweltbelastung, eine proaktive Wartung der Geräte sowie ein geringerer Energieverbrauch und geringere Kosten.

Der Markt für intelligente Gebäude ist nach Komponenten (Lösungen (Gebäudeenergiemanagementsysteme, Infrastrukturmanagementsysteme, intelligente Sicherheitssysteme), Dienstleistungen), nach Anwendungen (Wohngebäude, Gewerbe) und nach Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika) segmentiert Amerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Nach Komponente Lösungen Gebäudeenergiemanagementsysteme
Infrastrukturmanagementsysteme
Intelligente Sicherheitssysteme
Andere Lösungen
Dienstleistungen
Auf Antrag Wohnen
Kommerziell
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für intelligente Gebäude

Wie groß ist der Markt für intelligente Gebäude derzeit?

Der Markt für intelligente Gebäude wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 13,96 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure im Smart Building-Markt?

Honeywell International Inc., Siemens AG, Schneider Electric SE, IBM Corporation, ABB Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die im Smart Building-Markt tätig sind.

Welche ist die am schnellsten wachsende Region im Smart Building-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Smart Building-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Smart Building-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Smart-Building-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für intelligente Gebäude für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für intelligente Gebäude für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der Smart Building-Branche

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Smart Building im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Smart-Building-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Intelligentes Gebäude Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für intelligente Gebäude – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)