Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Fernwaffenstationen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht behandelt das globale Marktwachstum für automatisierte Waffensysteme und ist nach Plattform (Land, See und Luft) und nach Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert. Die Marktgröße und Prognose für alle oben genannten Segmente werden in Bezug auf den Wert (in Milliarden US-Dollar) für alle oben genannten Segmente angegeben.

Marktgröße für Fernwaffensysteme

Marktanalyse für Fernwaffensysteme

Der Markt für Fernwaffensysteme (RWS) wird im Jahr 2023 auf 9,85 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird im Jahr 2028 voraussichtlich 15,43 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 9,4 % im Prognosezeitraum (2023–2028) entspricht.

Der Einsatz von RWS hat in der jüngsten Vergangenheit zugenommen, insbesondere aufgrund der Zunahme der asymmetrischen Kriegsführung. Nichtstaatliche Akteure begannen, Techniken und Taktiken der asymmetrischen Kriegsführung anzuwenden. Konventionelle Streitkräfte benötigen neue Fähigkeiten, um in modernen Kampfsituationen und Postkonfliktszenarien erfolgreich zu sein. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz ferngesteuerter Waffensysteme bei mehreren Einsätzen zur Terrorismusbekämpfung und Aufstandsbekämpfung immer häufiger eingesetzt.

In den letzten Jahren gab es bei RWS und unbemannten Geschütztürmen mehrere Fortschritte, die vom Schutz der Systeme und der Tödlichkeit bis hin zur Unterstützung größerer Kaliber reichten. Es wird erwartet, dass solche Entwicklungen in den kommenden Jahren zum Wachstum bei der Beschaffung neuer Waffensysteme und der Aufrüstung bestehender Plattformen beitragen werden. Obwohl RWS eine praktikable Option für die Bereitstellung defensiver Feuerkraft für die Streitkräfte darstellt, veranlassen bestimmte Installations- und Betriebsherausforderungen die globalen Militärs dazu, bemannte Türme gegenüber Fernwaffen zu bevorzugen. Es wird jedoch erwartet, dass diese betrieblichen Einschränkungen in Zukunft durch umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Integration fortschrittlicher Technologien in das RWS behoben werden.

Branchenüberblick über Fernwaffensysteme

Der Markt für Fernwaffensysteme ist aufgrund der Präsenz zahlreicher globaler und regionaler Verteidigungshersteller und -lieferanten fragmentiert, die die Anforderungen von Fernwaffensystemen für Streitkräfte auf der ganzen Welt erfüllen. Etwa 13 Marktteilnehmer machen etwa 50 % des Marktanteils aus. THALES, BAE Systems plc, Rheinmetall AG, Leonardo SpA und ASELSAN AS sind die dominierenden Akteure auf dem Markt. Zu den anderen prominenten Akteuren auf den lokalen und regionalen Märkten zählen unter anderem China Ordnance Industries Group Corporation Limited, Rostec State Corporation, L3Harris Technologies Inc., Israel Aerospace Industries Ltd., Patria Group und KMW+Nexter Defense Systems. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach ferngesteuerten Waffensystemen wird erwartet, dass die Innovation neuer Systeme mit fortschrittlichen Sensorsystemen und optronischer Ausrüstung in Feuerleitsystemen zum Zielen, Verfolgen und Treffen des Ziels zunehmen wird. Dadurch unterstützt es die Unternehmen dabei, ihre geografische Präsenz in Schwellenländern auszubauen.

Beispielsweise vergab General Dynamics European Land Systems (GDELS) im März 2023 an Elmet International SRL (eine Tochtergesellschaft von Elbit Systems) einen Folgeauftrag im Wert von 120 Millionen US-Dollar für die Lieferung unbemannter Geschütztürme, ferngesteuerter Waffenstationen (RCWS) und Mörser Systeme für den gepanzerten Personentransporter (APC) Piranha V der rumänischen Streitkräfte.

Marktführer für Fernwaffensysteme

  1. Rheinmetall AG

  2. THALES

  3. BAE Systems plc

  4. ASELSAN A.Ş.

  5. Leonardo S.p.A.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Fernwaffensysteme

  • April 2023: EOS Defence Systems erhält einen zweiten bedingten Auftrag zur Lieferung von bis zu fünfzig Fernwaffensystemen (Remote Weapon Systems, RWS) sowie Munition, Ersatzteilen und damit verbundenen Dienstleistungen an die Ukraine. Dieser Vertrag mit einem Wert von bis zu 41 Millionen US-Dollar sieht vor, dass die RWS bis 2024 an die Ukraine geliefert wird. Er kommt zu dem zuvor angekündigten Vertrag vom 3. April 2023 über bis zu einhundert EOS RWS-Einheiten im Wert von bis zu 80 Millionen US-Dollar hinzu.
  • Dezember 2022: Rafael Advanced Defense Systems wird seine Marinegeschützsysteme vom Typ Typhoon Mk30-C an Bord von Kriegsschiffen einer unbekannten asiatischen Marine einsetzen. Der Typhoon Mk30-C ist mit der 30-mm-Kanone Mk44S Bushmaster und verbesserter Munition ausgestattet. Es kann alle Standardmunition der NATO mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 Schuss pro Minute verschießen.
  • Juni 2022: Electro Optic Systems (EOS) stellt bei einer Veranstaltung auf der INDO PACIFIC 2022 International Maritime Exposition seine Remote Weapon Station (RWS) R400 Marine (R400-M) vor.

Marktbericht für Fernwaffensysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
  • 4.2 Marktherausforderungen
  • 4.3 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Plattform
    • 5.1.1 Land
    • 5.1.1.1 Landfahrzeuge
    • 5.1.1.2 Stationäre Strukturen
    • 5.1.2 Marine
    • 5.1.3 In der Luft
  • 5.2 Erdkunde
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.1.1
    • 5.2.1.2 Vereinigte Staaten
    • 5.2.1.3 Kanada
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.2.1 Großbritannien
    • 5.2.2.2 Frankreich
    • 5.2.2.3 Deutschland
    • 5.2.2.4 Italien
    • 5.2.2.5 Russland
    • 5.2.2.6 Restliches Europa
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.3.1 China
    • 5.2.3.2 Indien
    • 5.2.3.3 Japan
    • 5.2.3.4 Südkorea
    • 5.2.3.5 Australien
    • 5.2.3.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.2.4 Lateinamerika
    • 5.2.4.1 Brasilien
    • 5.2.4.2 Mexiko
    • 5.2.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.2.6 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.2.7 Saudi-Arabien
    • 5.2.8 Truthahn
    • 5.2.9 Südafrika
    • 5.2.10 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile
    • 6.2.1 Kongsberg Gruppen ASA
    • 6.2.2 Elbit Systems Ltd.
    • 6.2.3 Rafael Advanced Defense Systems Ltd.
    • 6.2.4 RTX Corporation
    • 6.2.5 Saab AB
    • 6.2.6 Leonardo S.p.A
    • 6.2.7 Electro Optic Systems Pty Ltd.
    • 6.2.8 ASELSAN A.Ş.
    • 6.2.9 General Dynamics Corporation
    • 6.2.10 BAE Systems plc
    • 6.2.11 China Ordnance Industries Group Corporation Limited
    • 6.2.12 THALES
    • 6.2.13 Rostec
    • 6.2.14 Herstal Group
    • 6.2.15 Rheinmetall AG
    • 6.2.16 Hanwha Group
    • 6.2.17 Singapore Technologies Engineering Ltd.
    • 6.2.18 Moog Inc.
    • 6.2.19 Israel Aerospace Industries Ltd.
    • 6.2.20 Nexter Group
    • 6.2.21 Norinco Group

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Branche für Fernwaffensysteme

Ein Remote Weapon System (RWS), auch als Remote Controlled Weapon Station (RCWS) bekannt, ist ein ferngesteuertes Schusswaffensystem, das mit Schuss- und zugehörigen Steuerungssystemen ausgestattet ist. In die Studie werden die RWS einbezogen, die sowohl stationär als auch auf Bodenkampffahrzeugen sowie see- und luftgestützten Kampfplattformen installiert sind.

Der Markt für Fernwaffensysteme ist nach Plattform und Geografie segmentiert. Je nach Plattform ist der Markt in Land (Landfahrzeuge und stationäre Strukturen), Marine und Luft unterteilt. Geografisch ist der Markt in Nordamerika, Europa, den asiatisch-pazifischen Raum, Lateinamerika sowie den Nahen Osten und Afrika unterteilt. Die Marktgröße und Prognosen werden in Wert (USD) angegeben.

Plattform Land Landfahrzeuge
Stationäre Strukturen
Marine
In der Luft
Erdkunde Nordamerika
Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Italien
Russland
Restliches Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Australien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Naher Osten und Afrika
Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Truthahn
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Fernwaffensysteme

Wie groß ist der Markt für Fernwaffensysteme derzeit?

Der Markt für Fernwaffensysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 9,40 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Fernwaffensysteme-Markt?

Rheinmetall AG, THALES, BAE Systems plc, ASELSAN A.Ş., Leonardo S.p.A. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Fernwaffensysteme tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Fernwaffensysteme?

Schätzungen zufolge wird Lateinamerika im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Fernwaffensysteme?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Fernwaffensysteme.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Fernwaffensysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Fernwaffensysteme seit Jahren ab:. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Fernwaffensysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zu Fernwaffenstationen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Fernwaffenstationen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Fernwaffenstationen umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Fernwaffensysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Fernwaffenstationen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)