Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Schnelldiagnose-Kits – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Schnelldiagnose-Kits ist nach Technologie (Festphase, Lateralfluss, Agglutinationstests und andere), Endbenutzer (Krankenhäuser und Kliniken, häusliche Pflege, andere Endbenutzer) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Mitte) segmentiert Ost- und Afrika sowie Südamerika). Der Bericht bietet den Wert (in USD) für die oben genannten Segmente.

Marktgröße für Schnelldiagnose-Kits

Marktanalyse für Schnelldiagnose-Kits

Die Marktgröße für Schnelldiagnose-Kits wird im Jahr 2024 auf 21,35 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 32,90 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 8,83 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die COVID-19-Pandemie wirkte sich im Hinblick auf den Umsatz positiv auf den Markt für Schnelldiagnostika aus; Allerdings wirkte sich die Pandemie negativ auf den Verkauf von Routinetestkits für Nicht-COVID-19-Erkrankungen und Lockdowns aus. Beispielsweise hat die Bundesregierung im April 2021 Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, Arbeitnehmern, die nicht einmal pro Woche von zu Hause aus arbeiten, kostenlose COVID-19-Selbsttest-Kits anzubieten. Darüber hinaus genehmigte das Bundesgesundheitsministerium im März 2021 den Verkauf von COVID-19-Antigen-Schnelltests in Supermarktketten, Drogerien, Apotheken und E-Commerce-Websites. Darüber hinaus veröffentlichte Becker's Healthcare im März 2021, dass die Regierung der Vereinigten Staaten eine nationale Teststrategie zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 eingeführt hat. Im Rahmen dieser Teststrategie eröffnete die Regierung landesweit vier COVID-19-Testzentren mit einer Investition von 650 Millionen US-Dollar.

Darüber hinaus haben die Einführung mehrerer COVID-19-Diagnosekits und staatliche Investitionen in die COVID-19-Forschung das Marktwachstum während der Pandemie weiter angekurbelt. In der Zeit nach der Pandemie ging jedoch die Zahl der COVID-19-Infektionen zurück und die Forschung, Diagnose und Behandlung anderer infektiöser und chronischer Krankheiten wurde wieder aufgenommen, was zum Wachstum des Marktes führte. Somit hat COVID-19 zunächst das Wachstum des Marktes angekurbelt. Mit dem Rückgang der COVID-19-Infektionen und der Wiederaufnahme der schnellen Diagnose anderer infektiöser und chronischer Krankheiten wächst der Markt jedoch normal.

Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für Schnelldiagnose-Kits im Prognosezeitraum aufgrund der zunehmenden Regierungsinitiativen zur Diagnose von Infektionskrankheiten, des wachsenden Bewusstseins der Menschen für die Frühdiagnose und der Veränderungen im technologischen und kommerziellen Umfeld wachsen wird.

In den letzten Jahren wurden die Programme zur Infektionsverfolgung und -überwachung verstärkt, um die Infektionsrate bestimmter Krankheitserreger zu verfolgen. Diese Programme nutzen schnelle Diagnosetests, um Infektionen zu erkennen und zu bestätigen. Daher wird erwartet, dass mit solchen Programmen die Nachfrage nach schnellen Diagnosetests steigt, was wahrscheinlich das Marktwachstum ankurbeln wird. Die frühzeitige und rechtzeitige Erkennung von Infektionskrankheiten treibt Krankheitsüberwachungsprogramme voran und ist wichtig für Maßnahmen zur Vektorkontrolle. Aufgrund ihrer einfachen Zugänglichkeit und der schnellen Bereitstellung von Ergebnissen werden Schnelltestkits zunehmend zur Verfolgung neu auftretender Infektionen eingesetzt. Beispielsweise meldeten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) im Februar 2021 7.860 Fälle von Tuberkulose in den Vereinigten Staaten (eine Rate von 2,4 pro 100.000 Personen).

Darüber hinaus waren im Mai 2021 laut den von der TB Facts Org 2021 veröffentlichten Daten im Jahr 2021 schätzungsweise über 10,6 Millionen Menschen an Tuberkulose (TB) erkrankt, was einem Anstieg von 4,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Darüber hinaus sind Mikroskopie und Kultur zwar nach wie vor für die Tuberkulose-Labordiagnostik unerlässlich, doch das Spektrum der Schnelltest-Kits, insbesondere des Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAAT), hat sich stark erweitert. Beispielsweise empfahl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2021 die Verwendung molekularer NAATs zur Tuberkuloseerkennung anstelle der Abstrichmikroskopie, da sie Tuberkulose korrekter erkennen, insbesondere bei Patienten mit paucibacillärer Erkrankung und Personen, die mit dem humanen Immunvirus (HIV) leben. Sie stehen immer häufiger zum Nachweis und zur Identifizierung des Mycobacterium tuberculosis-Komplexes in klinischen Proben und zur Diagnose multiresistenter Stämme zur Verfügung. Darüber hinaus gaben Brain Chemistry Labs, ein gemeinnütziges Forschungsinstitut, und Arlington Scientific, ein in Utah ansässiger Hersteller medizinischer Testkits, im März 2022 die Entwicklung eines benutzerfreundlichen Schnelltestkits bekannt. Dieses Kit erkennt das Vorhandensein von β-Met.

Hylamino-L-Alanin (BMAA), ein Toxin in Cyanobakterienblüten, das eine tödliche paralytische Erkrankung namens Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) verursacht. Aufgrund dieser Entwicklungen wird daher erwartet, dass die Marktdurchdringung schneller Diagnosetests weiter zunimmt und das Marktwachstum in den kommenden Jahren vorantreibt.

Darüber hinaus fördern die zunehmenden staatlichen Initiativen zur Diagnose und Erforschung von Infektionskrankheiten das Wachstum des untersuchten Marktes. Beispielsweise investierte die neuseeländische Regierung im September 2021 über 22,47 Millionen US-Dollar (36 Millionen NZD) in eine neue Forschungsplattform für Infektionskrankheiten, um Aotearoa New Zealand bei der Reaktion auf Covid-19 und bei der Vorbereitung auf künftige Pandemien zu unterstützen. Darüber hinaus investierte die australische Regierung im September 2022 über einen Zeitraum von drei Jahren über 179,02 Mio. USD (266 Mio. AUD) in die siebte Auffüllung des globalen Fonds zur Bekämpfung des erworbenen Immunschwächesyndroms (AIDS), Malaria und Tuberkulose.

Aufgrund der oben genannten Faktoren, einschließlich der zunehmenden Prävalenz von Infektionskrankheiten, zunehmender staatlicher Investitionen in die Forschung und der wichtigsten Entwicklungen der Marktteilnehmer, wird daher erwartet, dass der untersuchte Markt im Analysezeitraum ein Wachstum verzeichnen wird. Das mangelnde Bewusstsein für neuere Schnelldiagnosetests und das Versäumnis, die Notwendigkeit einer mikroskopischen Diagnose zu beseitigen, werden jedoch wahrscheinlich das Marktwachstum behindern.

Branchenüberblick für Schnelldiagnose-Kits

Der Markt für Schnelldiagnose-Kits ist aufgrund der Präsenz mehrerer Unternehmen, die sowohl global als auch regional tätig sind, von Natur aus wettbewerbsintensiv. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören ACON Laboratories Inc., Abbott Laboratories, Alfa Scientific Designs Inc, Artron Laboratories Inc. und F. Hoffmann-La Roche Ltd.

Marktführer für Schnelldiagnose-Kits

  1. ACON Laboratories Inc.

  2. Abbott Laboratories

  3. Alfa Scientific Designs Inc.

  4. Artron Laboratories Inc.

  5. F. Hoffmann-La Roche Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für schnelle Diagnosekits
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Schnelldiagnose-Kits

  • Februar 2023 Mylab führt seine Schnelltests für sexuell übertragbare Krankheiten (STIs) ein, darunter Syphilis, Hepatitis-C-Virus (HCV) und Humanes Immundefizienzvirus (HIV). Zu den Schnelltests gehören die Antikörper gegen HIV 1 und 2, HCV und Treponema Pallidum (TP) zum Nachweis von HIV, HCV und Syphilis.
  • Februar 2023 Lucira Health erhielt von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) eine Notfallzulassung für sein Schnelltestkit für zu Hause, Lucira COVID-19 Flu Home Test, bei dem es sich um einen Kombinationsdiagnosetest für COVID-19 handelt die Grippe, die das Ergebnis des Tests in 30 Minuten liefert.

Marktbericht für Schnelldiagnose-Kits – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Zunehmende staatliche Initiativen zur Diagnose von Infektionskrankheiten
    • 4.2.2 Steigendes Bewusstsein für Frühdiagnose bei Menschen
    • 4.2.3 Wandel im technologischen und kommerziellen Umfeld
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Mangelndes Bewusstsein für neuere Schnelldiagnosetests
    • 4.3.2 Es gelingt nicht, die Notwendigkeit einer Mikroskopie-Diagnose zu beseitigen
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – USD)

  • 5.1 Durch Technologie
    • 5.1.1 Feste Phase
    • 5.1.2 Seitlicher Fluss
    • 5.1.3 Agglutinationstests
    • 5.1.4 Andere Technologien
  • 5.2 Vom Endbenutzer
    • 5.2.1 Krankenhäuser und Kliniken
    • 5.2.2 Heimpflege
    • 5.2.3 Andere Endbenutzer
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.1.3 Mexiko
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Großbritannien
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Spanien
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Australien
    • 5.3.3.5 Südkorea
    • 5.3.3.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.4.1 GCC
    • 5.3.4.2 Südafrika
    • 5.3.4.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas
    • 5.3.5 Südamerika
    • 5.3.5.1 Brasilien
    • 5.3.5.2 Argentinien
    • 5.3.5.3 Rest von Südamerika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Abbott Laboratories
    • 6.1.2 ACON Laboratories Inc.
    • 6.1.3 Alfa Scientific Designs Inc.
    • 6.1.4 Artron Laboratories Inc.
    • 6.1.5 Becton, Dickinson and Company
    • 6.1.6 BioMerieux
    • 6.1.7 BTNX Inc.
    • 6.1.8 Creative Diagnostics
    • 6.1.9 Danaher Corporation
    • 6.1.10 F. Hoffmann-La Roche Ltd.
    • 6.1.11 Hologic Inc.
    • 6.1.12 Siemens Healthcare GmbH

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Schnelldiagnose-Kits

Gemäß dem Umfang des Berichts werden Schnelldiagnosekits auch zum Nachweis oder zur Diagnose einer Vielzahl von Infektionen, Zuständen und Krankheiten bei Menschen und Tieren verwendet. Darüber hinaus bieten diese Kits genaue Diagnosen für Krankheiten wie Malaria, Diabetes und Schwangerschaft. Der Markt für Schnelldiagnose-Kits ist segmentiert nach Technologie (Festphase, Lateralfluss, Agglutinationstests und andere), Endbenutzer (Krankenhäuser und Kliniken, häusliche Pflege und andere Endbenutzer) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika). Der Marktbericht deckt auch die geschätzten Marktgrößen und -trends für 17 verschiedene Länder in wichtigen Regionen weltweit ab. Der Bericht bietet den Wert (in USD) für die oben genannten Segmente.

Durch Technologie Feste Phase
Seitlicher Fluss
Agglutinationstests
Andere Technologien
Vom Endbenutzer Krankenhäuser und Kliniken
Heimpflege
Andere Endbenutzer
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Naher Osten und Afrika GCC
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Schnelldiagnose-Kits

Wie groß ist der Markt für Schnelldiagnose-Kits?

Es wird erwartet, dass die Größe des Marktes für Schnelldiagnose-Kits im Jahr 2024 21,35 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,83 % auf 32,90 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für Schnelldiagnose-Kits aktuell?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für Schnelldiagnose-Kits voraussichtlich 21,35 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Schnelldiagnose-Kits?

ACON Laboratories Inc., Abbott Laboratories, Alfa Scientific Designs Inc., Artron Laboratories Inc., F. Hoffmann-La Roche Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Schnelldiagnose-Kits tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Schnelldiagnose-Kits?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Schnelldiagnose-Kits?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am Markt für Schnelldiagnose-Kits.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Schnelldiagnose-Kits ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für Schnelldiagnose-Kits auf 19,46 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Schnelldiagnose-Kits für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Schnelldiagnose-Kits für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Globaler Branchenbericht für Schnelldiagnose-Kits

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Schnelldiagnose-Kits im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Schnelldiagnose-Kits umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Schnelldiagnose-Kits Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Schnelldiagnose-Kits – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)