Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Ölspeicher – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt ist nach Geografie segmentiert (Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika).

Marktgröße für Ölspeicherung

Marktanalyse für Ölspeicher

Es wird erwartet, dass der Markt für Ölspeicherung im Prognosezeitraum 2020–2025 mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 2 % wachsen wird. Unter Ölspeicherung versteht man Tanks oder Terminals (eine Gruppe von Tanks), in denen gefördertes Öl über oder unter der Erde gelagert wird. Auch die Öllagerung ist ein Teil des Midstream-Sektors der Ölindustrie. Steigende Nachfrage nach hohen Lagerkapazitäten, steigende Ölproduktion und sinkende Rohölpreise sind die wichtigsten Faktoren, die den Markt im Prognosezeitraum voraussichtlich antreiben werden. Darüber hinaus dürften zunehmende staatliche Initiativen zur Emission von Treibhausgasen und zur Lagerung von Öl zum Schutz der Volkswirtschaft bei Energiekrisen das Wachstum des Marktes vorantreiben. Hohe Investitions- und Wartungskosten sind jedoch ein Schlüsselfaktor, der das Wachstum des globalen Öllagermarkts hemmt.

  • Der Rückgang der Rohölpreise erhöht die Nachfrage nach der Lagerung großer Ölmengen. Höhere frei verfügbare Einnahmen für Verbraucherausgaben können die Wirtschaft weiter ankurbeln und so die Nachfrage nach dem Öllagermarkt im Prognosezeitraum ankurbeln.
  • Es wird erwartet, dass die technologische Entwicklung, Investitionen in die Entwicklung von Lagereinrichtungen und neue Pipelines zur Verbesserung der Lagerkapazität von Tanks den großen Marktteilnehmern enorme Chancen eröffnen.
  • Nordamerika dürfte im Prognosezeitraum aufgrund der Kapazitätserweiterungen und der Anzahl der Rohöllagerstätten, hauptsächlich aus den USA, der größte Markt sein.

Überblick über die Öllagerbranche

Der Ölspeichermarkt ist konsolidiert. Zu den Hauptakteuren zählen Koninklijke Vopak NV, Vitol Tank Terminals International BV (VTTI), Oiltanking GmbH, Buckeye Partners, LP und Shawcor Ltd.

Marktführer in der Ölspeicherung

  1. Koninklijke Vopak NV

  2. Vitol Tank Terminals International BV (VTTI)

  3. Oiltanking GmbH

  4. McDermott International Inc.

  5. China National Petroleum Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Ölspeicher-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in Milliarden US-Dollar bis 2025
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Erdkunde
    • 5.1.1 Nordamerika
    • 5.1.2 Asien-Pazifik
    • 5.1.3 Europa
    • 5.1.4 Südamerika
    • 5.1.5 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Oil Storage Tanks/Terminal Operators
    • 6.3.1.1 Royal Vopak NV
    • 6.3.1.2 Vitol Tank Terminals International BV (VTTI)
    • 6.3.1.3 Oiltanking GmbH
    • 6.3.1.4 Buckeye Partners, LP
    • 6.3.1.5 Shawcor Ltd.
    • 6.3.1.6 Ophergasneft
    • 6.3.2 Oil Storage Tanks/Terminal EPC Companies
    • 6.3.2.1 McDermott International Inc.
    • 6.3.2.2 ERGIL-Gruppe
    • 6.3.2.3 INCO-Gruppe
    • 6.3.2.4 Heavy Engineering Industries & Shipbuilding Co. KSC (HEISCO)
    • 6.3.2.5 China National Petroleum Corporation
    • 6.3.2.6 TF Warren-Gruppe
    • 6.3.2.7 Chemie Tech Group
    • 6.3.2.8 Fluor Corporation

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Ölspeicherindustrie

Der Ölspeicher-Marktbericht umfasst:.

Erdkunde Nordamerika
Asien-Pazifik
Europa
Südamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Ölspeicher-Marktforschung

Wie groß ist der Ölspeichermarkt derzeit?

Der Ölspeichermarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 2 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Ölspeicher-Markt?

Koninklijke Vopak NV, Vitol Tank Terminals International BV (VTTI), Oiltanking GmbH, McDermott International Inc., China National Petroleum Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Ölspeichermarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Ölspeichermarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Ölspeichermarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Ölspeichermarkt.

Welche Jahre deckt dieser Ölspeichermarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Ölspeichermarkts für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Ölspeichermarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur Ölspeicherung

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Ölspeichern im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Ölspeicheranalyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Öllagerung Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Ölspeicher – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)