Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Offshore-Windturbinen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht für Offshore-Windturbinen ist nach Standort (Flachwasser und Tiefwasser), Fundamenttyp (festes Fundament und schwimmendes Fundament), Kapazität (weniger als 5 MW und über 5 MW) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik) segmentiert , Südamerika sowie der Nahe Osten und Afrika). Der Bericht bietet die Marktgröße und Prognosen für Offshore-Windturbinen im Umsatz (USD) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für Offshore-Windkraftanlagen

Marktanalyse für Offshore-Windkraftanlagen

Die Größe des Offshore-Windturbinenmarkts wird im Jahr 2024 auf 22,97 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 33,98 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 8,15 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Mittelfristig treiben Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien im Stromerzeugungsmix, Bemühungen zur Verringerung der Abhängigkeit von der Stromerzeugung auf Basis fossiler Brennstoffe und Vorschriften zur Energieeffizienz das Marktwachstum voran.

Andererseits wird die Einführung sauberer Energiequellen wie Solarenergie und andere Alternativen wahrscheinlich das Wachstum des Marktes behindern.

Dennoch wird erwartet, dass die Integration von KI, IoT, Robotik und Datenanalyse in Offshore-Windkraftanlagen eine fortschrittliche Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung ermöglichen wird, was zu einer höheren Effizienz und geringeren Betriebs- und Wartungskosten führt, was Wachstumschancen beim Einsatz von Offshore-Windkraftanlagen bieten kann Windkraftanlagen der Zukunft.

Es wird erwartet, dass Europa im Prognosezeitraum einen erheblichen Marktanteil haben wird, da verschiedene europäische Länder das Offshore-Windenergiesegment erkunden.

Überblick über die Offshore-Windturbinenbranche

Der Markt für Offshore-Windkraftanlagen ist mäßig fragmentiert. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt (in keiner bestimmten Reihenfolge) gehören unter anderem Vestas Wind Systems AS, Siemens Gamesa Renewable Energy SA, General Electric Company, Nordex SE und Senvion SA.

Marktführer für Offshore-Windkraftanlagen

  1. Siemens Gamesa Renewable Energy SA

  2. General Electric Company

  3. Nordex SE

  4. Senvion SA

  5. Vestas Wind Systems AS

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Offshore-Windkraftanlagen

  • Juli 2023 Ocean Winds stimmt der Entwicklung von Offshore-Windprojekten vor der Küste von Victoria, Australien, zu. Bei dem Deal handelt es sich um ein Joint Venture zwischen dem französischen Unternehmen Engie und dem portugiesischen Energieversorger EDP. Das Joint Venture will drei Windparks mit insgesamt 4 GW in der Region Gippsland errichten, die zur ersten Offshore-Windzone Australiens erklärt wurde.
  • März 2023 Indien kündigt die Ausschreibung für die Verpachtung des Meeresbodens für Offshore-Windprojekte an. Die Ausschreibung wird voraussichtlich vier Blöcke Meeresboden im Golf von Mannar vor der Küste des südlichen Tamil Nadu betreffen, von denen jeder 1 GW an Windkraftanlagen beherbergen kann. Die Bieter erhalten Noten für ihre technischen Fähigkeiten (70 Prozent) und die Pachtmiete, die sie für den Meeresboden bieten (30 Prozent).

Marktbericht für Offshore-Windkraftanlagen – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in USD bis 2029
  • 4.3 Wichtige Offshore-Windprojekte
  • 4.4 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.5 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.6 Marktdynamik
    • 4.6.1 Treiber
    • 4.6.1.1 Steigender Energiebedarf
    • 4.6.1.2 Der steigende Anteil erneuerbarer Energien im Stromerzeugungsmix
    • 4.6.2 Einschränkungen
    • 4.6.2.1 Einführung sauberer Energiequellen wie Solarenergie und andere Alternativen
  • 4.7 Supply-Chain-Analyse
  • 4.8 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.8.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.8.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.8.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.8.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.8.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Standort der Bereitstellung
    • 5.1.1 Flachwasser
    • 5.1.2 Tiefes Wasser
  • 5.2 Fundamenttyp
    • 5.2.1 Festes Fundament
    • 5.2.2 Schwimmendes Fundament
  • 5.3 Kapazität
    • 5.3.1 Weniger als 5 MW
    • 5.3.2 Über 5 MW
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.1.1 vereinigte Staaten von Amerika
    • 5.4.1.2 Kanada
    • 5.4.1.3 Rest Nordamerikas
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.2.1 Großbritannien
    • 5.4.2.2 Deutschland
    • 5.4.2.3 Dänemark
    • 5.4.2.4 Niederlande
    • 5.4.2.5 Restliches Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.3.1 China
    • 5.4.3.2 Japan
    • 5.4.3.3 Indien
    • 5.4.3.4 Südkorea
    • 5.4.3.5 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.4.4 Südamerika
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Argentinien
    • 5.4.4.3 Rest Südamerikas
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.4.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.4.5.2 Saudi-Arabien
    • 5.4.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Vestas Wind Systems AS
    • 6.3.2 Siemens Gamesa Renewable Energy SA
    • 6.3.3 General Electric Company
    • 6.3.4 Nordex SE
    • 6.3.5 Senvion SA
    • 6.3.6 Suzlon Energy Ltd
    • 6.3.7 Xinjiang Goldwind Science & Technology Co. Ltd.
    • 6.3.8 Guodian United Power Technology Company Limited
    • 6.3.9 Enercon GmbH
    • 6.3.10 Envision Energy Limited
    • 6.3.11 Hitachi Ltd.
  • 6.4 Marktranking/Aktienanalyse

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Die Integration von KI, IoT, Robotik und Datenanalyse in Offshore-Windkraftanlagen
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Offshore-Windturbinenindustrie

Offshore-Windkraftanlagen wandeln die kinetische Energie des Windes über dem Wasser in kinetische Rotationsenergie um, die zur Stromerzeugung genutzt wird. Turbinen können sowohl in Meeresgewässern als auch in Binnenseen installiert werden und sind typischerweise etwa 80–100 Meter hoch und haben einen Rotorblattdurchmesser von 20–50 Metern.

Der Markt für Offshore-Windkraftanlagen ist nach Standort, Fundamenttyp, Kapazität und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika) segmentiert. Je nach Standort ist der Markt in Flachwasser und Tiefwasser unterteilt. Nach Fundamenttyp ist der Markt in feste Fundamente und schwimmende Fundamente unterteilt. Nach Kapazität ist der Markt in weniger als 5 MW und mehr als 5 MW unterteilt.

Der Bericht bietet die Marktgröße und Prognosen für Offshore-Windkraftanlagen in Umsatz (USD) für alle oben genannten Segmente.

Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage des Umsatzes (USD) erstellt.

Standort der Bereitstellung Flachwasser
Tiefes Wasser
Fundamenttyp Festes Fundament
Schwimmendes Fundament
Kapazität Weniger als 5 MW
Über 5 MW
Erdkunde Nordamerika vereinigte Staaten von Amerika
Kanada
Rest Nordamerikas
Europa Großbritannien
Deutschland
Dänemark
Niederlande
Restliches Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Südkorea
Rest der Asien-Pazifik-Region
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest Südamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Offshore-Windkraftanlagen

Wie groß ist der Offshore-Windturbinenmarkt?

Es wird erwartet, dass der Markt für Offshore-Windturbinen im Jahr 2024 22,97 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 8,15 % auf 33,98 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Offshore-Windturbinenmarkt derzeit?

Im Jahr 2024 wird der Markt für Offshore-Windturbinen voraussichtlich 22,97 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Offshore-Windturbinen-Markt?

Siemens Gamesa Renewable Energy SA, General Electric Company, Nordex SE, Senvion SA, Vestas Wind Systems AS sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Offshore-Windturbinenmarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Offshore-Windturbinen-Markt?

Es wird geschätzt, dass Europa im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen wird.

Welche Region hat den größten Anteil am Offshore-Windturbinen-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Offshore-Windturbinenmarkt.

Welche Jahre deckt dieser Offshore-Windturbinenmarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Offshore-Windturbinenmarkts auf 21,10 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Offshore-Windturbinenmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Offshore-Windturbinenmarktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Offshore-Windkraftanlagen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Offshore-Windkraftanlagen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Offshore-Windkraftanlagen umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Offshore-Windkraftanlage Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Offshore-Windturbinen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)