Markt-Trends von Norwegen Windenergie Industrie
Onshore-Windenergie soll den Markt dominieren
- In den letzten fünf Jahren wurde die Stromerzeugungstechnologie der Onshore-Windenergie weiterentwickelt, um die pro Megawattleistung erzeugte Elektrizität zu maximieren. Diese Technologie wurde installiert, um mehr Standorte mit geringeren Windgeschwindigkeiten in Norwegen abzudecken.
- Norwegen verfügt über eine der am schnellsten wachsenden Onshore-Windenergieanlagen. Im Jahr 2020 verfügte das Land über eine installierte Onshore-Leistung von rund 3.975 MW, was vergleichsweise mehr ist als die im Jahr 2015 installierten 865 MW.
- Ab 2021 macht Windenergie in Norwegen 10 % der Produktionskapazität aus. Das Land hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 % zu reduzieren, was im Wachstum von Onshore-Windenergieanlagen im Land gipfeln könnte.
- Um das Treibhausgasemissionsziel zu erreichen, hat die Regierung verschiedene Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien initiiert, beispielsweise das 400-MW-Onshore-Windprojekt Oyfjellet. Im September 2021 sicherte sich der Hamburger Investor Aquila Capital in zwei Anleihefinanzierungen 315 Millionen Euro zur Unterstützung des Projekts in Norwegen. Die Anlage wird voraussichtlich in der Nähe von Mosjoen in der Gemeinde Vefsn im Norden Norwegens liegen und voraussichtlich mit 72 N149/5.X-Turbinen ausgestattet sein.
- Darüber hinaus unterzeichnete Oyfjellet Wind AS im März 2020 einen Turbinenliefervertrag mit der Nordex Group für das 400-MW-Onshore-Windprojekt Oyfjellet in der norwegischen Gemeinde Vefsn. Der Windpark wird 72 Nordex N149, 5,X MW Windkraftanlagen umfassen.
- Solche Entwicklungsarbeiten dürften das Wachstum des Segments auf dem norwegischen Windenergiemarkt im Prognosezeitraum ankurbeln.
Zunehmende Einführung alternativer sauberer Energiequellen, um den Markt einzudämmen
- Norwegens Windenergiesektor steht vor Herausforderungen durch alternative Stromquellen, zu denen hauptsächlich Wasserkraft, Gasenergie und Solarenergie gehören. Da die Stromerzeugung aus Solar- und Gasenergie eine sauberere Art der Energieerzeugung ist, könnte ihre zunehmende Verbreitung das Marktwachstum im Land behindern.
- Im Jahr 2020 waren in Norwegen 33.003 MW Wasserkraft installiert, vergleichsweise mehr als 29.969 MW im Jahr 2011.
- Das Land baute seine Wasserkraftkapazität durch mittlere und kleine Entwicklungen weiter aus und fügte verschiedene Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 324 MW hinzu. Zu den bemerkenswerten Kraftwerken zählen Nedre Otta (78 MW), Leikanger (77 MW) und Østerbo (48 MW).
- Norwegen befindet sich in der Entwicklungsphase der Solarstromproduktion. Die installierte Leistung erreichte im Jahr 2020 152 MW, was einer Wachstumsrate von 913,33 % im Vergleich zur installierten Leistung im Jahr 2015 entspricht. Solarenergie kann das Marktpotenzial im kleineren Wohn-, Gewerbe- und Versorgungssektor sowie das Marktpotenzial im größeren Versorgungssektor nutzen. Andererseits zielt der Windenergiesektor hauptsächlich auf große Energieversorger mit Projekten mit hohem Investitionsaufwand ab.
- Darüber hinaus kündigte die norwegische Regierung im September 2021 79 Millionen NOK für die Entwicklung eines von Scatec geleiteten Hybridprojekts aus Wasserkraft und schwimmender Solarenergie an. Das Projekt wird das weltweit erste Hybrid-Solar- und Wasserkraftwerk sein, das auf schwimmender Solarstromtechnologie mit integriertem Batteriesystem basiert.
- Daher wird erwartet, dass der Markt mit der zunehmenden Verbreitung alternativer sauberer Energien über Ersatzstoffe für Windenergie verfügt und somit im Prognosezeitraum negativ beeinflusst wird.