Größen- und Anteilsanalyse des norwegischen Strommarktes – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der norwegische Strommarkt ist in Stromerzeugung (Wärme, Wasserkraft und erneuerbare Energien) sowie Stromübertragung und -verteilung unterteilt. Der Bericht bietet die Marktgröße und Prognosen für die Stromerzeugungskapazität (MW).

Größe des norwegischen Strommarktes

Analyse des norwegischen Strommarktes

Der norwegische Strommarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 2 % verzeichnen.

Der norwegische Strommarkt wurde durch die COVID-19-Pandemie aufgrund regionaler Sperrungen und einer geringeren Stromnachfrage negativ beeinflusst. Im Jahr 2022 erholte sich der Markt jedoch.

Mittelfristig werden Faktoren wie eine steigende Bevölkerungszahl und die Entwicklung von Energieerzeugungssystemen durch die steigende Stromnachfrage im Land vorangetrieben. Der Ausstieg aus Kohlekraftwerken im Land, der sich stark auf die Kraftwerksnachfrage ausgewirkt hat, fördert weiterhin den Einsatz erneuerbarer Energiequellen. Es wird jedoch erwartet, dass strenge staatliche Vorschriften und Projektverzögerungen das Wachstum des untersuchten Marktes im Prognosezeitraum behindern.

Es wird erwartet, dass die rasch zunehmende Erzeugungskapazität, hauptsächlich aus Wasserkraft, die Netzanbindung verbessern wird. Dies wiederum dürfte in Zukunft erhebliche Chancen für den Energiesektor des Landes bieten.

Überblick über die norwegische Energiewirtschaft

Der norwegische Strommarkt ist konsolidiert. Einige der Hauptakteure auf diesem Markt sind (in keiner bestimmten Reihenfolge) Statkraft AS, Agder Energi SA, Energi Teknikk AS, Rainpower Holding AS und SN Power AS.

Norwegens Strommarktführer

  1. Statkraft AS

  2. Agder Energi SA

  3. Energi Teknikk AS

  4. Rainpower Holding AS

  5. SN Power AS

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum norwegischen Strommarkt

Im Juni 2022 nahm Statkraft in Norwegen zwei neue Kleinwasserkraftwerke in Betrieb, die auf gegenüberliegenden Seiten des Hardanger-Bergplateaus liegen. Die Kraftwerke Vesle Kjela und Storlia werden genug Strom produzieren, um jährlich rund 4.000 norwegische Haushalte zu versorgen.

Norwegen-Strommarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Installierte Stromerzeugungskapazität und Prognose in GW bis 2027
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 PESTLE-Analyse

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Durch Stromerzeugung
    • 5.1.1 Thermal
    • 5.1.2 Wasserkraft
    • 5.1.3 Erneuerbare Energien
  • 5.2 Durch Energieübertragung und -verteilung

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Statkraft AS
    • 6.3.2 Agder Energi SA
    • 6.3.3 Energi Teknikk AS
    • 6.3.4 Rainpower Holding AS
    • 6.3.5 SN Power AS

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der norwegischen Energieindustrie

Die Stromerzeugung aus verschiedenen Quellen wie fossilen Brennstoffen, erneuerbaren Energien, Kernenergie usw. sowie die Übertragung und Verteilung von Strom an den Endverbraucher wird als Strommarkt betrachtet.

Der Markt ist nach Sektoren in Stromerzeugung (Wärme, Wasserkraft und Kernkraft) sowie Übertragung und Verteilung unterteilt. Die Marktgröße und Prognosen wurden auf der Grundlage der Stromerzeugungskapazität (MW) erstellt.

Durch Stromerzeugung Thermal
Wasserkraft
Erneuerbare Energien
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Strommarktforschung in Norwegen

Wie groß ist der norwegische Strommarkt derzeit?

Der norwegische Strommarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 2 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem norwegischen Strommarkt?

Statkraft AS, Agder Energi SA, Energi Teknikk AS, Rainpower Holding AS, SN Power AS sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem norwegischen Strommarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser norwegische Strommarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des norwegischen Strommarkts für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des norwegischen Strommarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der norwegischen Energiewirtschaft

Statistiken zum norwegischen Strommarktanteil, zur Größe und zur Umsatzwachstumsrate im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Norway Power umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Norwegen Power Schnappschüsse melden

Größen- und Anteilsanalyse des norwegischen Strommarktes – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)