Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Neurodiagnostik – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht deckt den globalen Marktanteil der Neurodiagnostik ab und ist nach Produkttyp (Klinische Testinstrumente, Diagnose- und Bildgebungssysteme, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien), Endbenutzer (Krankenhäuser, Diagnoselabore, Bildgebungszentren und andere) und Geografie (Norden) segmentiert Amerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika, Südamerika). Die Marktwerte werden für die oben genannten Segmente in Millionen US-Dollar angegeben.

Marktgröße für Neurodiagnostik

Marktanalyse für Neurodiagnostik

Der Markt für Neurodiagnostik wird im Prognosezeitraum (2022 – 2027) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,5 % verzeichnen.

Das Auftreten der COVID-19-Pandemie hatte Auswirkungen auf den neurodiagnostischen Markt, da alle Verfahren, einschließlich diagnostischer und therapeutischer Verfahren auf der ganzen Welt, aufgrund des Rückgangs der Besuche in Krankenhäusern und Diagnosezentren aufgrund der von verschiedenen Regierungen weltweit verhängten Sperrbeschränkungen betroffen waren. Darüber hinaus berichteten viele Studien über die negativen Auswirkungen von COVID-19 auf Patienten mit neurologischen Störungen, was sich voraussichtlich auch auf den untersuchten Markt auswirken wird. Beispielsweise wurde laut einem im Juli 2021 vom National Centre for Biotechnology Information veröffentlichten Artikel mit dem Titel Alzheimer- und Parkinson-Krankheiten sagen unterschiedliche COVID-19-Ergebnisse voraus Eine UK-Biobank-Studie beobachtet, dass Patienten mit Demenz am höchsten sind Sterblichkeitsrisiko durch COVID-19. Somit hat die Verzögerung bei der Diagnose solcher Krankheiten während der COVID-19-Pandemie das Risiko für die Patienten weiter erhöht und sich negativ auf das Marktwachstum ausgewirkt. Mit den wieder aufgenommenen Dienstleistungen und Verfahren sowie der Eröffnung der Diagnosezentren wird jedoch erwartet, dass der Neurodiagnostikmarkt im Prognosezeitraum sein volles Potenzial wiedererlangen wird.

Die zunehmende Prävalenz neurologischer Erkrankungen, der Anstieg der geriatrischen Bevölkerung, technologische Fortschritte in der Neurodiagnostik und das wachsende Bewusstsein für die Früherkennung von Krankheiten sind die wichtigsten treibenden Faktoren im Markt für Neurodiagnostik.

Die zunehmende Prävalenz neurologischer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit, der amyotrophen Lateralsklerose, der Huntington-Krankheit, der Parkinson-Krankheit und der spinalen Muskelatrophie ist der Schlüsselfaktor für die Nachfrage nach dem Neurodiagnostikmarkt im Prognosezeitraum. Beispielsweise leben laut dem Bericht der Weltgesundheitsorganisation vom September 2021 weltweit etwa 55 Millionen Menschen mit Demenz, und jedes Jahr werden fast 10 Millionen Fälle gemeldet. In ähnlicher Weise wurde im National Center for Biotechnology Information vom November 2021 mit dem Titel Prävalenz der Huntington-Krankheit berichtet, dass die Prävalenz der Huntington-Krankheit bei etwa 10 Fällen pro 100.000 Menschen liegt, wobei die Prävalenz in Nordamerika und im Norden höher ist -Westeuropa, der Nahe Osten und Australien. In diesen Regionen liegen die Schätzungen zwischen 5,96 und 13,70 Fällen pro 100.000 Einwohner. In Asien hingegen wird die Prävalenz auf 0,41–0,70 Fälle pro 100.000 Menschen geschätzt.

Angesichts der zunehmenden Prävalenz neurologischer Erkrankungen auf der ganzen Welt investieren staatliche und nichtstaatliche Stellen stark in die Entwicklung von Diagnostika und Therapeutika für die Behandlung sowie in die Aufstockung der Finanzierung und Sensibilisierungsprogramme für verschiedene neurologische Erkrankungen, was das Wachstum dieser Erkrankungen steigern kann der Markt. So hat Life Sciences Partners (LSP) im Januar 2021 den mit 150 Millionen Euro ausgestatteten LSP Dementia Fund ins Leben gerufen, der sich der Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen widmet. Dieser Fonds wird sich auf alle Phasen der Entwicklung von Demenzmedikamenten und der Medtech-Entwicklung zur Behandlung neurologischer Erkrankungen bei Patienten konzentrieren.

Allerdings dürften die hohen Kosten für Diagnose- und Bildgebungssysteme das Wachstum des Marktes behindern.

Überblick über die Neurodiagnostik-Branche

Der Markt für Neurodiagnostik ist konsolidiert und besteht aus mehreren Hauptakteuren, die in bestimmten Segmenten wie Bildgebung und klinische Diagnostik usw. tätig sind. In Bezug auf den Marktumsatz dominieren derzeit einige der Hauptakteure den Markt. Zu den Unternehmen, die derzeit den Markt dominieren, gehören GE Healthcare, Siemens Healthineers, Philips Healthcare, Thermo Fisher Scientific, Inc, Hitachi, Ltd, Natus Medical Incorporated, Lifelines Neuro Company, Advanced Brain Monitoring, Inc und Nihon Kohden Corporation.

Marktführer im Bereich Neurodiagnostik

  1. Siemens Healthineers

  2. Thermo Fisher Scientific, Inc

  3. GE Healthcare

  4. Koninklijke Philips N.V.

  5. FUJIFILM Healthcare

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Neurodiagnostik

Im Mai 2022 brachte Bruker einen innovativen konduktionsgekühlten Maxwell-Magneten mit 7 Tesla und 9,4 Tesla für sein präklinisches Magnetresonanztomographie-Portfolio (MRT) auf den Markt. Die neue Reihe von Maxwell-Magneten mit 7 Tesla und 9,4 Tesla macht das Nachfüllen von flüssigem Helium oder Stickstoff überflüssig und bietet gleichzeitig eine hohe Feldempfindlichkeit und Auflösung für fortgeschrittene präklinische MRT- und PET/MR-Forschung.

Im April 2022 brachte Wipro GE Healthcare in Indien einen Revolution Aspire CT-Scanner (Computertomographie) der nächsten Generation mit einer fortschrittlichen Bildgebungslösung auf den Markt.

Marktbericht für Neurodiagnostik – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Zunehmende Inzidenz neurologischer Erkrankungen
    • 4.2.2 Zunehmende Akzeptanz neuartiger Diagnosetechnologien
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Hohe Diagnosekosten
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Produkttyp
    • 5.1.1 Klinische Testinstrumente
    • 5.1.2 Diagnose- und Bildgebungssysteme
    • 5.1.3 Reagenzien und Verbrauchsmaterialien
  • 5.2 Vom Endbenutzer
    • 5.2.1 Krankenhäuser und Kliniken
    • 5.2.2 Diagnoselabore und Bildgebungszentren
    • 5.2.3 Andere Endbenutzer
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.1.3 Mexiko
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Großbritannien
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Spanien
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Australien
    • 5.3.3.5 Südkorea
    • 5.3.3.6 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.3.4 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.4.1 GCC
    • 5.3.4.2 Südafrika
    • 5.3.4.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas
    • 5.3.5 Südamerika
    • 5.3.5.1 Brasilien
    • 5.3.5.2 Argentinien
    • 5.3.5.3 Rest von Südamerika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Canon Medical Systems Corporation
    • 6.1.2 Siemens Healthineers
    • 6.1.3 Koninklijke Philips N.V.
    • 6.1.4 Thermo Fisher Scientific, Inc
    • 6.1.5 Fujifilm Corporation
    • 6.1.6 Natus Medical Incorporated
    • 6.1.7 Lifelines Neuro Company
    • 6.1.8 Advanced Brain Monitoring, Inc
    • 6.1.9 Nihon Kohden Corporation
    • 6.1.10 Hoffmann-La Roche Ltd
    • 6.1.11 GE Healthcare
    • 6.1.12 Mitsar Co. LTD

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Neurodiagnostik-Branche

Im Sinne des Berichts handelt es sich bei Neurodiagnostik um Tests und bildgebende Verfahren, die zur Diagnose von Problemen mit dem Gehirn, dem Nervensystem und den Schlafgewohnheiten des Menschen durchgeführt werden. Neurodiagnostische Tests umfassen zwei Arten von bildgebenden Tests oder Scans (Beispiel Röntgen, CT-Scan, MRT-Scan, PET-Scan) und die Erkennung elektrischer Impulse (Beispiel EEG, EMG). Neurodiagnostische Tests können im Rahmen einer neurologischen Untersuchung durchgeführt werden, die die Überwachung und Analyse des Nervensystems umfasst, was die effiziente Einleitung von Behandlungsverfahren ermöglicht. Der Markt ist nach Produkttyp (Klinische Testinstrumente, Diagnose- und Bildgebungssysteme, Reagenzien und Verbrauchsmaterialien), Endbenutzer (Krankenhäuser, Diagnoselabore, Bildgebungszentren und andere) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik) segmentiert , Naher Osten und Afrika, Südamerika). Der Marktbericht deckt auch die geschätzten Marktgrößen und -trends für 17 Länder in wichtigen Regionen weltweit ab. Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Nach Produkttyp Klinische Testinstrumente
Diagnose- und Bildgebungssysteme
Reagenzien und Verbrauchsmaterialien
Vom Endbenutzer Krankenhäuser und Kliniken
Diagnoselabore und Bildgebungszentren
Andere Endbenutzer
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Rest der Asien-Pazifik-Region
Naher Osten und Afrika GCC
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Neurodiagnostik-Marktforschung

Wie groß ist der globale Markt für Neurodiagnostik derzeit?

Der globale Markt für Neurodiagnostik wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,5 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem globalen Neurodiagnostik-Markt?

Siemens Healthineers, Thermo Fisher Scientific, Inc, GE Healthcare, Koninklijke Philips N.V., FUJIFILM Healthcare sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem globalen Markt für Neurodiagnostik tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im globalen Markt für Neurodiagnostik?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am globalen Markt für Neurodiagnostik?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am globalen Markt für Neurodiagnostik.

Welche Jahre deckt dieser globale Markt für Neurodiagnostik ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des globalen Marktes für Neurodiagnostik für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des globalen Marktes für Neurodiagnostik für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Neurodiagnostik

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der Neurodiagnostik im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Neurodiagnostik-Analyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Globale Neurodiagnostik Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Neurodiagnostik – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)