Network-as-a-Service-Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der Bericht deckt Network-as-a-Service-Anbieter ab und der Markt ist nach Typ (LAN-as-a-Service, WAN-as-a-Service), Anwendung (Cloud-basierte Dienste (vCPE), Bandwidth on Demand (BoD)) segmentiert. Integrierte Netzwerksicherheit als Service, Wide Area Network (WAN), Virtual Private Network (VPN), Branche (Gesundheitswesen, BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation, Fertigung, Transport und Logistik, öffentlicher Sektor) und Geographie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, übriger asiatisch-pazifischer Raum), Lateinamerika (Brasilien, Argentinien). , Mexiko, übriges Lateinamerika), Naher Osten und Afrika (Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, übriger Naher Osten und Afrika). Die Marktgröße und Prognosen werden in Bezug auf den Wert (in Milliarden US-Dollar) für alle oben genannten Segmente angegeben.

Marktgröße für Network as a Service

Network-as-a-Service-Marktanalyse

Der Network-as-a-Service-Markt hatte im Vorjahr einen Wert von 14,46 Milliarden US-Dollar und soll in den nächsten fünf Jahren mit einer jährlichen Wachstumsrate von 32,36 % auf 78,38 Milliarden US-Dollar wachsen. Network-as-a-Service (NaaS) bietet Organisationen und Unternehmen mehr Flexibilität und sogar Leistungssteigerungen in ihrer Netzwerkinfrastruktur. Durch den On-Demand-Einkauf können Unternehmen kostenbewusster sein und nur für die notwendigen Netzwerkdienste bezahlen. Network-as-a-Service (NaaS) kann auch Organisationen ermöglichen, die eine größere Flexibilität bei der Bereitstellung benötigen, ohne ihre Netzwerke neu zu strukturieren oder Verträge von Grund auf neu zu gestalten.

  • Der umfassende Aufbau neuer Rechenzentrumsinfrastrukturen weltweit treibt das Wachstum des Network-as-a-Service-Marktes (NaaS) voran. Mehrere Haupttreiber treiben diese Expansion voran, darunter die zunehmende Nutzung von Cloud Computing zur Datenspeicherung, die Einbindung von Big-Data-Analysen und die Virtualisierung innerhalb dieses Zentrums zur Verbesserung der Workload-Mobilität. Diese Fortschritte haben zu einer besseren Ressourcennutzung, höherer Verfügbarkeit, niedrigeren Gesamtkosten sowie erhöhter Zuverlässigkeit und Sicherheit für kritische Unternehmensanwendungen geführt.
  • Darüber hinaus wirkt sich der zunehmende Bedarf an abonnementbasierten und Pay-per-Use-Geschäftsmodellen in den Bereichen Netzwerkvirtualisierung, Cloud Computing und Software Defined Networking (SDN) erheblich auf die Marktentwicklung aus. Die zunehmende Nutzung von Cloud-Diensten, die den Anforderungen großer und kleiner Unternehmen gerecht werden, spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Branchenlandschaft.
  • NaaS bietet Unternehmen mehr Flexibilität und die Möglichkeit einer verbesserten Netzwerkleistung. Unternehmen können auf Kosteneffizienz Wert legen, indem sie über On-Demand-Käufe genau die Netzwerkdienste bezahlen, die sie benötigen. NaaS ermöglicht auch Unternehmen, die mehr Flexibilität bei der Bereitstellung benötigen, ohne ihr Netzwerk oder ihren Vertrag neu gestalten zu müssen.
  • Während der Pandemie befragte Nokia 100 IT-Führungskräfte, um herauszufinden, welche Erwartungen sie an ihr Network as a Service (NaaS) haben. Ziel der Studie war es, die erheblichen Vorteile, potenziellen Hindernisse für die Einführung und die besten Dienstleistungen zu ermitteln, die sie wahrscheinlich erwerben werden. 47 Prozent der Technologieführer in Unternehmen wollten NaaS in ihren Organisationen implementieren. Bemerkenswert ist, dass zehn Prozent der Befragten bereits NaaS-Dienste erworben hatten, während nur 14 Prozent angaben, dass ihre Unternehmen noch keine Pläne für die Einführung von NaaS-Diensten hätten. In Bezug auf Naas-Produkte legten diese Führungskräfte besonderen Wert auf bestimmte Kriterien, wobei 62 Prozent eine verbesserte Sicherheit betonten, 58 Prozent eine optimale Leistung wünschten und 48 Prozent Wert auf garantierte Serviceniveaus und die Förderung des Marktwachstums legten.
  • Allerdings bietet Network as a Service (NaaS) erhebliche Vorteile; Es ist wichtig, bestimmte Hindernisse und potenzielle Zuverlässigkeitsprobleme anzuerkennen, die das Wachstum des Unternehmens in absehbarer Zukunft behindern könnten. Die Entscheidung für einen externen Netzwerkinfrastrukturanbieter zum Hosten kritischer Unternehmensinfrastruktur erfordert Vertrauen in die langfristige Stabilität des Anbieters. Unternehmen stehen möglicherweise vor der Herausforderung, wesentliche Infrastruktur zu ersetzen, wenn der Anbieter nicht wettbewerbsfähig bleibt.
  • Seit dem Ausbruch von COVID-19 ist die Nachfrage nach Cloud-basierten Lösungen aufgrund der Einführung von Remote-Arbeitsmodellen durch Unternehmen erheblich gestiegen. Allerdings verzeichneten verschiedene Branchen wie Einzelhandel, Fertigung, BFSI und andere einen erheblichen Umsatzrückgang. Mit dem zunehmenden Fernarbeitsmodell investieren Unternehmen zunehmend in cloudbasierte Analysen und Sicherung, Edge Computing und KI-gestützte Netzwerktechnologien, die den NaaS-Markt voraussichtlich ankurbeln werden.
  • Laut einer Umfrage von Aruba unter 2400 IT-Entscheidungsträgern planen 38 Prozent der IT-Führungskräfte als Reaktion auf COVID-19, ihre Investitionen in Cloud-basierte Netzwerke und 35 Prozent in KI-basierte Netzwerke zu erhöhen, da sie eine agilere und automatisiertere Lösung anstreben Infrastrukturen für hybride Arbeitsumgebungen. Darüber hinaus wird sich die Einführung von Network-as-a-Service innerhalb der nächsten zwei Jahre um 38 Prozent beschleunigen, da sich Unternehmen an COVID-19 anpassen.

Überblick über die Network as a Service-Branche

Der Network-as-a-Service-Markt besteht aus mehreren großen Akteuren und ist hart umkämpft. Der Markt ist aufgrund der Präsenz mehrerer kleiner und großer Anbieter fragmentiert. Die Hauptakteure mit einem bedeutenden Marktanteil konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Kundenstamms über regionale Grenzen hinweg. Diese Unternehmen nutzen strategische Kooperationsinitiativen, um ihre Marktrentabilität und ihren Marktanteil zu steigern. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen unter anderem ATT Intellectual Property, Verizon und Cisco System Inc.

  • Im Januar 2022 führte Fujitsu Network Communications, Inc. ein softwaredefiniertes Weitverkehrsnetzwerk (SD-WAN as a Service) ein, das Dienstanbieter ihren Unternehmenskunden bereitstellen können. Die Lösung kombiniert das Silver Peak Unity EdgeConnectSP SD-WAN-System mit dem Managed Network Service und dem SDN/NFV Consulting Service von Fujitsu. Das Fujitsu-Produkt ermöglicht es Dienstanbietern, ihren Unternehmenskunden sofort SD-WAN-as-a-Service bereitzustellen, anstatt ihre Lösung monatelang zu entwerfen und zu implementieren. Dadurch können sich Dienstleister nun darauf konzentrieren, Kunden zu gewinnen und Geld zu verdienen, indem sie die Vorteile dieser bahnbrechenden Technologie nutzen.
  • Juni 2022 – Kyndryl, ein Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten, und Cisco kündigten eine technische Allianz an, um Unternehmenskunden dabei zu unterstützen, die Transformation zu datengesteuerten Organisationen mithilfe von Cisco-Technologien und von Kyndryl verwalteten Diensten zu beschleunigen. Durch den Einsatz von Cloud-Computing-Technologien, die das schwierige hybride IT-Management mit erhöhter Sichtbarkeit, Verwaltbarkeit und Flexibilität vereinfachen, arbeiten Kyndryl und Cisco zusammen, um Unternehmen bei der Transformation ihrer Abläufe zu unterstützen. Darüber hinaus arbeiten Kyndryl und Cisco zusammen, um neue private Cloud-Dienste, Netzwerk- und Edge-Computing-Lösungen, softwaredefinierte Netzwerklösungen (SDN) und Multi-Netzwerk-WAN-Optionen (Way Area Network) in einer Umgebung mit High-Tech-Sicherheitsfunktionen zu entwickeln.
  • September 2022 – Verizon startet eine globale Network-as-a-Service (NaaS)-Beziehung mit Wipro Ltd, einem Technologiedienstleistungs- und Beratungsunternehmen, das die Netzwerkmodernisierung und Cloud-Transformation von Unternehmen beschleunigt. Die von Verizon betriebene Network-as-a-Service (NaaS)-Lösung von Wipro umfasst eine Vielzahl vorkonfigurierter und bewährter Serviceketten auf einem abonnementbasierten Nutzungsmodell, sodass die Netzwerknutzungsinfrastruktur nach Bedarf genutzt werden kann.

Network as a Service-Marktführer

  1. DXC Technology Company

  2. Cisco Systems Inc.

  3. AT&T Intellectual Property

  4. Verizon

  5. TD SYNNEX Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Network as a Service-Marktnachrichten

  • März 2023 – Akamai Technologies gab eine Vereinbarung zur Übernahme von Ondat bekannt, einem Anbieter cloudbasierter Speichertechnologie mit einer Kubernetes-nativen Plattform für die Ausführung zustandsbehafteter Anwendungen überall in großem Maßstab. Durch die Übernahme der Cloud-Speichertechnologie und der branchenweit anerkannten Talente von Ondat werden die Cloud-Computing-Angebote von Akamai gestärkt.
  • November 2022 – GDS unterzeichnete eine Vereinbarung mit DCConnect zur Nutzung von SDN, um seinen Kunden Konnektivitäts- und Netzwerkautomatisierungslösungen bereitzustellen. Die Rechenzentrumsplattform von GDS in China und Südostasien verfügt über ein innovatives Rechenzentrumsdesign, hohe technische Anforderungen und solide Betriebsabläufe. GDS expandiert mit mehreren strategischen Standorten in Asien und transformiert seine Technologie mit DCConnect.
  • August 2022 – Nokia gibt eine strategische Partnerschaft mit Furukawa Electric LatAm bekannt, dem Netzwerkverkabelungsanbieter der Region. Optische LANs gehören zu den expandierenden kommerziellen Diensten, die auf fortschrittlicher Glasfasertechnologie basieren. Sie bieten eine extrem hohe Bandbreite zur Unterstützung zahlreicher kritischer Anwendungen mit hoher Bandbreite für verschiedene Anwendungsfälle. Rund 450 Unternehmenskunden, darunter Hotelketten, Fertigungsbetriebe, Flughäfen, Schulen, Gesundheitsdienstleister, die Regierung und andere, haben sich für den Einsatz der optischen LAN-Lösungen von Nokia entschieden.

Network as a Service-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Verstärkte Akzeptanz von Cloud-Diensten bei Unternehmen
    • 5.1.2 Erweiterung der Software-Defined Networking (SDN)-Integration mit bestehender Netzwerkinfrastruktur
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Datenschutz- und Datensicherheitsbedenken

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 LAN-as-a-Service
    • 6.1.2 WAN-as-a-Service
  • 6.2 Auf Antrag
    • 6.2.1 Cloudbasierte Dienste (vCPE)
    • 6.2.2 Bandbreite auf Abruf (BoD)
    • 6.2.3 Integrierte Netzwerksicherheit als Service
    • 6.2.4 Wide Area Network (WAN)
    • 6.2.5 Virtuelles privates Netzwerk (VPN)
  • 6.3 Nach Branche vertikal
    • 6.3.1 Gesundheitspflege
    • 6.3.2 BFSI
    • 6.3.3 Einzelhandel und E-Commerce
    • 6.3.4 IT und Telekommunikation
    • 6.3.5 Herstellung
    • 6.3.6 Transport und Logistik
    • 6.3.7 Öffentlicher Sektor
  • 6.4 Nach Geographie
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.4.1.2 Kanada
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.2.1 Großbritannien
    • 6.4.2.2 Deutschland
    • 6.4.2.3 Frankreich
    • 6.4.2.4 Rest von Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.3.1 China
    • 6.4.3.2 Japan
    • 6.4.3.3 Indien
    • 6.4.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.4.4 Lateinamerika
    • 6.4.4.1 Brasilien
    • 6.4.4.2 Argentinien
    • 6.4.4.3 Mexiko
    • 6.4.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.4.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.4.5.2 Saudi-Arabien
    • 6.4.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 AT&T Intellectual Property
    • 7.1.2 Verizon
    • 7.1.3 DXC Technology Company
    • 7.1.4 TD SYNNEX Corporation
    • 7.1.5 Cisco Systems, Inc.
    • 7.1.6 NEC Corporation
    • 7.1.7 Hewlett Packard Enterprise Development LP
    • 7.1.8 IBM
    • 7.1.9 Oracle
    • 7.1.10 GTT Communications, Inc.
    • 7.1.11 VMware, Inc.
    • 7.1.12 Telstra Group Limited
    • 7.1.13 CenturyLink
    • 7.1.14 Meta Networks Ltd (Proofpoint)
    • 7.1.15 Masergy Communications, Inc.
    • 7.1.16 Juniper Networks, Inc.
    • 7.1.17 Nokia (Alcatel Lucent)
    • 7.1.18 Akamai Technologie
    • 7.1.19 Broadcom

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN & ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Network as a Service-Branche

Network as a Service (NaaS) ist der Verkauf von Netzwerkdiensten durch Dritte an Kunden, die keine eigene Netzwerkinfrastruktur aufbauen möchten. NaaS-Lösungen bündeln Netzwerkressourcen, Dienste und Anwendungen als Produkte, die mehrere Kunden oder Benutzer normalerweise für einen vertraglich vereinbarten und definierten Zeitraum kaufen können.

Der Network-as-a-Service-Markt ist segmentiert nach Typ (LAN-as-a-Service, WAN-as-a-Service), Anwendung (Cloud-basierte Dienste (vCPE), Bandwidth on Demand (BoD), integriertes Netzwerk Security-as-a-Service, Wide Area Network (WAN), Virtual Private Network (VPN)), nach Branche (Gesundheitswesen, BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, IT und Telekommunikation, Fertigung, Transport und Logistik, öffentlicher Sektor) , und nach Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Deutschland, Vereinigtes Königreich, Frankreich, übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, übriger asiatisch-pazifischer Raum), Lateinamerika (Brasilien, Argentinien). , Mexiko, übriges Lateinamerika), Naher Osten und Afrika (Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, übriger Naher Osten und Afrika).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Nach Typ LAN-as-a-Service
WAN-as-a-Service
Auf Antrag Cloudbasierte Dienste (vCPE)
Bandbreite auf Abruf (BoD)
Integrierte Netzwerksicherheit als Service
Wide Area Network (WAN)
Virtuelles privates Netzwerk (VPN)
Nach Branche vertikal Gesundheitspflege
BFSI
Einzelhandel und E-Commerce
IT und Telekommunikation
Herstellung
Transport und Logistik
Öffentlicher Sektor
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Argentinien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Network as a Service-Marktforschung

Wie groß ist der Network-as-a-Service-Markt derzeit?

Der Network-as-a-Service-Markt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 32,36 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Network as a Service-Markt?

DXC Technology Company, Cisco Systems Inc., AT&T Intellectual Property, Verizon, TD SYNNEX Corporation sind die größten Unternehmen, die im Network as a Service-Markt tätig sind.

Welche ist die am schnellsten wachsende Region im Network as a Service-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Network as a Service-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Network as a Service-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Network as a Service-Markt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Network as a Service-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Network as a Service-Markts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Network-as-a-Service-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Network as a Service im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Network as a Service-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Netzwerk als Service Schnappschüsse melden

Network-as-a-Service-Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)