Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe ist nach Fasertyp (Holzfaserverbundwerkstoffe und Nicht-Holzfaserverbundwerkstoffe), Polymer (Duroplaste und Thermoplaste), Endverbraucherindustrie (Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bauwesen, Elektrik und Elektronik, Sport, und andere Endverbraucherbranchen) und Geografie (Asien-Pazifik, Nordamerika, Europa, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika). Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für den Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe in Bezug auf das Volumen (in Kilotonnen) für alle oben genannten Segmente.

Marktgröße für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

Marktanalyse für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

Der Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe wird voraussichtlich von 4.081,05 Kilotonnen im Jahr 2023 auf 6.104,85 Kilotonnen im Jahr 2028 wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 8,39 % verzeichnen.

  • Mittelfristig würden Faktoren wie die steigende Nachfrage nach biobasierten Verbundwerkstoffen und die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Verbundwerkstoffen in der Elektronikindustrie den Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe vorantreiben.
  • Allerdings dürften die Feuchtigkeitsaufnahme, die eingeschränkte Verarbeitungstemperatur, die Inkompatibilität mit den meisten Polymermatrizen und die geringere Schlagfestigkeit im Vergleich zu glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen als Hemmnisse für den Markt wirken.
  • Dennoch wird erwartet, dass die Flammwidrigkeit von naturfaserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen neue Marktchancen eröffnen wird.
  • Der asiatisch-pazifische Raum dominiert den Markt und dürfte im Prognosezeitraum die höchste CAGR verzeichnen. Dieses Wachstum ist auf die rasant steigenden Ausgaben der Bauwirtschaft zurückzuführen.

Branchenüberblick über naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

Der Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe ist fragmentiert, und kein Anbieter kann einen nennenswerten Marktanteil erobern. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt (in keiner bestimmten Reihenfolge) zählen unter anderem Trex Company Inc., Fiberon Technologies Inc., UPM-Kymmene Oyj, The AZEK Company und Oldcastle APG.

Marktführer bei naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen

  1. Trex Company, Inc.

  2. Fiberon Technologies, Inc.

  3. The AZEK Company LLC

  4. Oldcastle APG

  5. UPM-Kymmene Oyj

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

  • Februar 2023 Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung kündigten gemeinsam mit der Arburg GmbH + Co KG Pläne an, mit CellLoes ein energie- und materialeffizientes 3D-Druckverfahren zur Herstellung nachhaltiger, biobasierter Faserverbundwerkstoffe zu entwickeln -3D-Druck Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Diese Initiative wird sich voraussichtlich auf den Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe auswirken.
  • Oktober 2022 Bio-Sep kündigt sein gemeinsames Industrieprojekt mit iCAST (The Innovation Centre of Applied Sustainable Technologies), dem National Composite Centre (NCC) und der University of Bath zur Herstellung und Prüfung biobasierter Verbundwerkstoffe aus Zellulose und Lignin an. Die Forschungs- und Entwicklungsaspekte dürften dem Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe in Zukunft helfen.

Marktbericht für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Treiber
    • 4.1.1 Steigende Nachfrage nach biobasierten Verbundwerkstoffen
    • 4.1.2 Wachstum in der Automobilindustrie weltweit
  • 4.2 Einschränkungen
    • 4.2.1 Feuchtigkeitsaufnahme, eingeschränkte Verarbeitungstemperatur und Inkompatibilität mit den meisten Polymermatrizen
    • 4.2.2 Problem der Verschlechterung aufgrund der Einwirkung der äußeren Umgebung
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.4.5 Grad des Wettbewerbs

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Volumen)

  • 5.1 Faser
    • 5.1.1 Holzfaserverbundwerkstoffe
    • 5.1.2 Faserverbundwerkstoffe, die nicht aus Holz bestehen
    • 5.1.2.1 Baumwolle
    • 5.1.2.2 Flachs
    • 5.1.2.3 Ich weiß
    • 5.1.2.4 Hanf
    • 5.1.2.5 Andere nicht aus Holz bestehende Faserverbundwerkstoffe
  • 5.2 Polymer
    • 5.2.1 Duroplaste
    • 5.2.2 Thermoplaste
    • 5.2.2.1 Polyethylen
    • 5.2.2.2 Polypropylen
    • 5.2.2.3 Polyvinylchlorid
    • 5.2.2.4 Andere Thermoplaste
  • 5.3 Endverbraucherindustrie
    • 5.3.1 Luft- und Raumfahrt
    • 5.3.2 Automobil
    • 5.3.3 Bauwesen und Konstruktion
    • 5.3.4 Elektrik und Elektronik
    • 5.3.5 Sport
    • 5.3.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Asien-Pazifik
    • 5.4.1.1 China
    • 5.4.1.2 Indien
    • 5.4.1.3 Japan
    • 5.4.1.4 Südkorea
    • 5.4.1.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.4.2 Nordamerika
    • 5.4.2.1 Vereinigte Staaten
    • 5.4.2.2 Kanada
    • 5.4.2.3 Mexiko
    • 5.4.3 Europa
    • 5.4.3.1 Deutschland
    • 5.4.3.2 Großbritannien
    • 5.4.3.3 Italien
    • 5.4.3.4 Frankreich
    • 5.4.3.5 Rest von Europa
    • 5.4.4 Südamerika
    • 5.4.4.1 Brasilien
    • 5.4.4.2 Argentinien
    • 5.4.4.3 Rest von Südamerika
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.4.5.1 Saudi-Arabien
    • 5.4.5.2 Südafrika
    • 5.4.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Marktanteil-Ranking-Analyse
  • 6.3 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.4 Firmenprofile
    • 6.4.1 Amorim Cork Composites SA
    • 6.4.2 Fiberon Technologies Inc.
    • 6.4.3 FlexForm Technologies
    • 6.4.4 Green Dot Bioplastics Inc.
    • 6.4.5 GreenGran BN
    • 6.4.6 Jelu-Werk Josef Ehrler GmbH & Co. Kg
    • 6.4.7 Meshlin Composites ZRT
    • 6.4.8 NPSP NV
    • 6.4.9 Oldcastle APG
    • 6.4.10 Polyvlies Franz Beyer GmbH & Co. Kg
    • 6.4.11 Tecnaro GmbH
    • 6.4.12 The AZEK Company
    • 6.4.13 Trex Company Inc.
    • 6.4.14 TTS
    • 6.4.15 UPM-Kymmene Oyj

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Zunehmende Beliebtheit in der Baubranche
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Industrie für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe, bei denen mindestens eine Faser aus nachwachsenden und kohlendioxidneutralen Ressourcen wie Holz und Pflanzen stammt. Diese Verbundwerkstoffe bieten eine höhere physikalische Festigkeit, Haltbarkeit, biologische Abbaubarkeit und Kraftstoffeffizienz. Aufgrund dieser Eigenschaften ist es ideal für die Luft- und Raumfahrt-, Automobil-, Bau- und Konstruktionsindustrie.

Der Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe ist nach Fasertyp, Polymer, Endverbraucherindustrie und Geografie segmentiert. Nach Fasertyp ist der Markt in Holzfaserverbundwerkstoffe und Nichtholzfaserverbundwerkstoffe unterteilt. Nach Polymer ist der Markt in Duroplaste und Thermoplaste unterteilt. Nach Endverbraucherbranche ist der Markt in Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bauwesen, Elektrotechnik und Elektronik, Sport und andere Endverbraucherbranchen unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe in den wichtigsten Regionen. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage des Volumens (in Kilotonnen) erstellt.

Faser Holzfaserverbundwerkstoffe
Faserverbundwerkstoffe, die nicht aus Holz bestehen Baumwolle
Flachs
Ich weiß
Hanf
Andere nicht aus Holz bestehende Faserverbundwerkstoffe
Polymer Duroplaste
Thermoplaste Polyethylen
Polypropylen
Polyvinylchlorid
Andere Thermoplaste
Endverbraucherindustrie Luft- und Raumfahrt
Automobil
Bauwesen und Konstruktion
Elektrik und Elektronik
Sport
Andere Endverbraucherbranchen
Erdkunde Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Italien
Frankreich
Rest von Europa
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Naher Osten und Afrika Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

Wie groß ist der Markt für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe derzeit?

Der Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 8,39 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe-Markt?

Trex Company, Inc., Fiberon Technologies, Inc., The AZEK Company LLC, Oldcastle APG, UPM-Kymmene Oyj sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Markt für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht über naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Naturfaserverstärkte Verbundwerkstoffe Schnappschüsse melden

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Naturfaserverstärkten Verbundwerkstoffen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)