Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für modulare Umspannwerke – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für modulare Umspannwerke ist segmentiert nach Isoliermedium (Luft und Gas), Anwendung (Industrie, Gewerbe und Versorgung), Spannung (Niedrig, Mittel und Hoch) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika, und Naher Osten und Afrika).

UPTO 30% OFF

Marktgröße für modulare Umspannwerke

Marktanalyse für modulare Umspannwerke

Der Markt für modulare Umspannwerke wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von rund 6,5 % verzeichnen. Die COVID-19-Pandemie wirkte sich negativ auf den Markt aus, da der anschließende Lockdown die Finanzen der Diskotheken beschädigte. Aufgrund seiner negativen Auswirkungen litt im Jahr 2020 auch die Stromnachfrage von Gewerbe- und Industriekunden (CI). Somit schuf ein solches Szenario ungünstige Bedingungen für das Marktwachstum im Jahr 2020. Faktoren wie die Erhöhung der Stromerzeugungskapazität planen weltweit Es wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach dem Ersatz oder der Modernisierung der veralteten Umspannwerksinfrastruktur und der wachsende Strombedarf aufgrund der schnell zunehmenden Industrie- und Infrastrukturaktivitäten den Markt im Prognosezeitraum antreiben werden. Darüber hinaus sparen modulare Umspannwerke Platz, verkürzen die Installationszeit und verbessern gleichzeitig die Sicherheit und Ästhetik, was das Wachstum voraussichtlich ankurbeln wird. Aufgrund der Verzögerungen bei der weltweiten Umsetzung von Elektrifizierungsprojekten und der hohen Kosten für modulare Umspannwerke dürfte das Wachstum des Marktes jedoch beeinträchtigt werden.

  • Es wird erwartet, dass das Versorgungssegment des Marktes einen erheblichen Anteil am globalen Markt für modulare Umspannwerke ausmacht und im Prognosezeitraum wahrscheinlich das größte Segment bleiben wird.
  • Darüber hinaus deuten mehrere Initiativen angesichts der zunehmenden Elektrifizierungsprojekte in Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum darauf hin, dass in den Regionen massive Verbesserungen zur Verbesserung des Übertragungs- und Verteilungsnetzes im Gange sind. Beispielsweise kündigte die Adani Group, ein diversifizierter indischer multinationaler Konzern, im September 2021 an, in den nächsten zehn Jahren rund 20 Milliarden US-Dollar in die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Komponentenfertigung zu investieren. Es wird erwartet, dass es den Marktteilnehmern für modulare Umspannwerke zahlreiche Möglichkeiten bietet.
  • Der asiatisch-pazifische Raum dürfte der größte und am schnellsten wachsende Markt sein, da derzeit ein Drittel der Weltbevölkerung in Indien und China lebt. Auf beide Länder entfällt ein erheblicher Anteil des weltweiten Strombedarfs.

Branchenüberblick über modulare Umspannwerke

Der Markt für modulare Umspannwerke ist mäßig fragmentiert. Zu den Hauptakteuren zählen unter anderem ABB Ltd, Siemens AG, Eaton Corporation PLC, General Electric Company und CG Power and Industrial Solutions Ltd.

Marktführer für modulare Umspannwerke

  1. ABB Ltd

  2. Siemens AG

  3. Eaton Corporation PLC

  4. General Electric Company

  5. CG Power and Industrial Solutions Ltd

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
ABB Ltd Siemens AG Eaton Corporation PLC General Electric Company CG Power and Industrial Solutions Ltd
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für modulare Umspannwerke

  • Im Oktober 2020 brachte Hitachi ABB Power Grids eine bahnbrechende modulare mobile Umspannwerkslösung auf den Markt, die die Zeitdauer bis zur Wiederherstellung der Stromversorgung im Falle schwerwiegender Störereignisse wie Naturkatastrophen erheblich verkürzt. Das weltweit erste modulare mobile 400-kV-Mehrspannungs-Umspannwerkssystem kann schnell bereitgestellt und installiert werden, um die Stromversorgung in durchschnittlich 18 Monaten wiederherzustellen – für den Neubau eines herkömmlichen Umspannwerks waren es nur sieben Tage.
  • Im Juli 2021 entwickelte Hitachi ABB Power Grids ein vorgefertigtes gasisoliertes Umspannwerk in Containerbauweise für das Industriegasunternehmen Linde in Singapur.

Marktbericht für modulare Umspannwerke – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in Milliarden US-Dollar bis 2027
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Isoliermedium
    • 5.1.1 Luft
    • 5.1.2 Gas
  • 5.2 Anwendung
    • 5.2.1 Industriell
    • 5.2.2 Kommerziell
    • 5.2.3 Dienstprogramm
  • 5.3 Stromspannung
    • 5.3.1 Niedrig
    • 5.3.2 Mittel
    • 5.3.3 Hoch
  • 5.4 Erdkunde
    • 5.4.1 Nordamerika
    • 5.4.2 Europa
    • 5.4.3 Asien-Pazifik
    • 5.4.4 Südamerika
    • 5.4.5 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 ABB Ltd
    • 6.3.2 Eaton Corporation PLC
    • 6.3.3 Siemens AG
    • 6.3.4 CG Power and Industrial Solutions Ltd
    • 6.3.5 General Electric Company
    • 6.3.6 Schneider Electric SE
    • 6.3.7 Ampcontrol Ltd
    • 6.3.8 TGOOD Global Ltd
    • 6.3.9 LS Electric Co. Ltd
    • 6.3.10 SKEMA SpA

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für modulare Umspannwerke

Der Marktbericht für modulare Umspannwerke enthält:.

Isoliermedium Luft
Gas
Anwendung Industriell
Kommerziell
Dienstprogramm
Stromspannung Niedrig
Mittel
Hoch
Erdkunde Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Südamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für modulare Umspannwerke

Wie groß ist der Markt für modulare Umspannwerke derzeit?

Der Markt für modulare Umspannwerke wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 6,5 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für modulare Umspannwerke?

ABB Ltd, Siemens AG, Eaton Corporation PLC, General Electric Company, CG Power and Industrial Solutions Ltd sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für modulare Umspannwerke tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für modulare Umspannwerke?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für modulare Umspannwerke?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil im Markt für modulare Umspannwerke.

Welche Jahre deckt dieser Markt für modulare Umspannwerke ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für modulare Umspannwerke für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für modulare Umspannwerke für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für modulare Umspannwerke

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate modularer Umspannwerke im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse modularer Umspannwerke umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Modulares Umspannwerk Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für modulare Umspannwerke – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)