Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für mobile Geldbörsen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht umfasst globale Marktstatistiken für mobile Geldbörsen und ist nach Zahlungsart (Proximity, Remote), Anwendung (Mobile Commerce, Geldtransfer, Mikrozahlung, Einzelhandel, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel) und Geografie (Nordamerika (USA, Kanada)) segmentiert ), Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, Australien und übriger asiatisch-pazifischer Raum) und Lateinamerika (Brasilien, Mexiko, Argentinien und übriges Europa). Lateinamerika) und Naher Osten und Afrika (VAE, Saudi-Arabien, Südafrika und übrige MEA). Die Marktgrößen und Prognosen werden in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente angegeben.

Marktgröße für mobile Geldbörsen

Marktanalyse für mobile Geldbörsen

Die Marktgröße für mobile Geldbörsen wird im Jahr 2024 auf 13,79 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 45,17 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 26,78 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Im Laufe der Jahre wurde die Zahlungsweise zunehmend rationalisiert, von Bargeld über Debitkarten bis hin zu Online-Transaktionen. Darüber hinaus hat das Aufkommen von E-Commerce-Methoden wie Paypal zu einer großen Einführung mobiler Geldbörsen geführt. Seitdem hat sich das Konzept der digitalen Geldbörse weiterentwickelt und ersetzt die traditionelle physisch-digitale Geldbörse. Angesichts des jüngsten Ausbruchs von COVID-19 wird erwartet, dass der Markt aufgrund der verstärkten Nutzung digitaler Zahlungsdienste ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Im Laufe der Jahre hat die Smartphone-Branche rasante technologische Fortschritte in Bezug auf die angebotenen Funktionen wie NFC, 5G-Einführung, Biometrie, Verschlüsselung und KI erlebt, was sich in einer stärkeren Durchdringung der täglichen Aktivitäten der Benutzer durch Smartphones zeigt Nutzung des Wachstums verschiedener Branchen, einschließlich der Finanzbranche, die aufgrund der Kosteneffizienz von Smartphones von der zunehmenden Dynamik der wachsenden Smartphone-Nutzer profitiert.

  • Darüber hinaus haben Plattformen wie E-Commerce und MCommerce maßgeblich dazu beigetragen, die Gewohnheiten der Nutzer bei Geldtransaktionen wie Einkäufen zu verändern, indem sie den Nutzern die Eingabe ihrer Bankdaten in ihre jeweiligen Geldbörsen ermöglichen und Mobiltelefone als Zahlungsmittel anstelle von Krediten ermöglichen und Debitkarten und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Sicherheit auf ihrer Seite gewährleistet wird, indem sie Technologien wie die Tokenisierung nutzen und das Risiko eines Diebstahls im Wesentlichen eliminiert.
  • Nahfeldkommunikation, Schallwellenzahlungen und MST-Zahlungen sind Beispiele für mobile Point-of-Sale-Lösungen, die es Service- und Vertriebsorganisationen ermöglichen, Geldtransaktionen auf flexible Weise abzuwickeln, ohne auf einen einzigen Standort beschränkt zu sein, und Händlern die Möglichkeit geben, mobil zu sein Unternehmen wie Imbisswagen und Messen zu unterstützen und gleichzeitig das Benutzererlebnis zu verbessern, wie die Einführung der mPOS-Technologie durch große Einzelhändler zeigt, um dem rückläufigen Fußgängerverkehr entgegenzuwirken. NFC treibt beispielsweise die Technologie hinter großen mobilen Geldbörsen wie Apple Pay, Samsung Pay und Google Pay an.
  • Darüber hinaus werden mobile Zahlungssysteme über die Grenzen von Smartphones und Tablets hinaus durch den Einsatz tragbarer Technologien wie Smartwatches und Ringe erweitert. Anbieter setzen jetzt auf IoT und nutzen gleichzeitig das Potenzial disruptiver Technologien wie Blockchain, um die Sicherheit der Transaktion zu gewährleisten und Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes entgegenzuwirken. Apple Inc. bietet beispielsweise Dienste wie kontaktloses Bezahlen, Zahlungen von Person zu Person und ÖPNV-Karten über sein mobiles Portemonnaie an und bietet Apple Pay auf seiner Smartwatch, der sogenannten Apple Watch.
  • Der Markt profitierte von der COVID-19-Pandemie. Regierungsgesetze und Reisebeschränkungen führten dazu, dass Branchenteilnehmer die meisten ihrer Büros vorübergehend schlossen und so ihre Geschäftspraktiken ändern mussten. NICE hat beispielsweise Hybrid- und Heimarbeitsregelungen sowie eine begrenzte Reisetätigkeit der Mitarbeiter eingeführt. Die meisten wichtigen Marktteilnehmer verzeichneten während der Epidemie Umsatzsteigerungen, obwohl die meisten einräumten, dass die Pandemie ein Risiko für ihr Unternehmen darstellte, und sich ihrer Auswirkungen nicht sicher waren. Mobile Zahlungen und digitale Transaktionen wurden durch die Pandemie weltweit vorangetrieben. Es beschleunigte die Expansion des E-Commerce-Sektors in neue Märkte, Unternehmen und Produktkategorien.

Überblick über die Mobile-Wallet-Branche

Der Markt für mobile Geldbörsen ist hart umkämpft und besteht aus mehreren großen Akteuren. Bezogen auf den Marktanteil dominieren derzeit einige große Player den Markt. Diese großen Player mit einem bedeutenden Marktanteil konzentrieren sich auf die Erweiterung ihres Kundenstamms im Ausland. Diese Unternehmen nutzen strategische Kooperationsinitiativen und Akquisitionen, um ihren Marktanteil und ihre Rentabilität zu steigern.

Im September 2022 werden Alipay+, betrieben von der Ant Group, und Thunes, ein globales Unternehmen für grenzüberschreitende Zahlungen, ihre Kräfte bündeln, um dessen europäischen Kunden und Händlern die Annahme von Zahlungen über die mobilen Geldbörsen asiatischer Unternehmen zu ermöglichen. KakaoPay in Südkorea, Touch 'n Go in Malaysia, Boost auf den Philippinen und Alipay in China gehören zu den asiatischen mobilen Geldbörsen, die durch die Zusammenarbeit unterstützt werden. Darüber hinaus sind die thailändischen Dienste Rabbit, LINE Pay und TrueMoney enthalten.

Im Juni 2022 ermöglichte eine Partnerschaft zwischen dem führenden in Saudi-Arabien ansässigen Telekommunikations- und Digitaldienstleister Mobily und MoneyGram International, Inc., einem globalen Unternehmen an der Spitze digitaler P2P-Zahlungen, die Einführung der branchenführenden internationalen Geldtransferfunktionen von MoneyGram auf Mobily Pay. Durch diese Partnerschaft könnten Millionen saudi-arabischer Verbraucher mit der mobilen Geldbörse Mobily Pay sofort Geld ins Ausland senden.

Marktführer für mobile Geldbörsen

  1. Apple Inc

  2. Google LLC

  3. Tencent

  4. PayPal

  5. Samsung Electronics

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für mobile Geldbörsen

  • Oktober 2022 Ein Entwickler digitaler Zahlungs- und Banktechnologien, i2c Inc., gab kürzlich die Einführung von SHAREPay und seine Zusammenarbeit mit Majid Al Futtaim bekannt, einem führenden Anbieter von Einkaufszentren, Gemeinden, Einzelhandel und Freizeit im Nahen Osten, Afrika und Asien. Ein Bestandteil dieser Lösung ist das führende Treueprogramm der Region, SHARE by Majid Al Futtaim, das es Benutzern ermöglicht, Punkte mit nur einem Fingertipp zu bezahlen, zu sammeln und einzulösen.
  • September 2022 Um gemeinsam das bargeldlose Reisen im Land zu fördern, kündigten führende mobile Zahlungsanbieter aus ganz Asien die Integration der grenzüberschreitenden digitalen Zahlungslösungen Alipay + in Südkorea an. Durch die Partnerschaft können führende mobile Zahlungsunternehmen aus Südostasien und Hongkong nun erstmals die Verfügbarkeit ihrer Dienste in Südkorea über Alipay erweitern.

Marktbericht für mobile Geldbörsen – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Marktdefinition und Umfang
  • 1.2 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchen-Stakeholder-Analyse
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Wachstum des Smartphone- und Proximity-Payments
    • 5.1.2 Regierungsinitiative zur digitalen Transformation
    • 5.1.3 Wachstum von E-Commerce-Plattformen
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Datenschutzbedenken von Endbenutzern
  • 5.3 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt für mobile Geldbörsen

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Die Art der Zahlung
    • 6.1.1 Proximity (NFC, Zahlungen auf Schallwellenbasis, MST-Zahlungen (Magnetic Secure Transmission), QR-Code-Zahlungen (Quick Response))
    • 6.1.2 Fernzahlung (Internetzahlungen, SMS-Zahlungen, direkte Abrechnung über den Mobilfunkanbieter, Mobile Banking)
  • 6.2 Anwendung
    • 6.2.1 Mobile Commerce
    • 6.2.2 Geldtransfer
    • 6.2.3 Mikrozahlung
    • 6.2.4 Einzelhandel
    • 6.2.5 Restaurant
    • 6.2.6 Öffentlicher Verkehr
  • 6.3 Erdkunde
    • 6.3.1 Nordamerika
    • 6.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.3.1.2 Kanada
    • 6.3.2 Europa
    • 6.3.2.1 Deutschland
    • 6.3.2.2 Vereinigtes Königreich
    • 6.3.2.3 Frankreich
    • 6.3.2.4 Spanien
    • 6.3.2.5 Rest von Europa
    • 6.3.3 Asien-Pazifik
    • 6.3.3.1 China
    • 6.3.3.2 Japan
    • 6.3.3.3 Indien
    • 6.3.3.4 Australien
    • 6.3.3.5 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 6.3.4 Lateinamerika
    • 6.3.4.1 Brasilien
    • 6.3.4.2 Mexiko
    • 6.3.4.3 Argentinien
    • 6.3.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.3.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.3.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.3.5.2 Saudi-Arabien
    • 6.3.5.3 Südafrika
    • 6.3.5.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Apple Inc
    • 7.1.2 Google Inc
    • 7.1.3 Tencent Holdings Ltd.
    • 7.1.4 PayPal Holdings, Inc.
    • 7.1.5 Samsung Electronics Co., Ltd.
    • 7.1.6 MasterCard Incorporated
    • 7.1.7 Visa Inc.
    • 7.1.8 Ant Financial Services Group
    • 7.1.9 JP Morgan Chase &Co.
    • 7.1.10 Mobikwik
    • 7.1.11 Paytm
    • 7.1.12 The American Express Company
    • 7.1.13 First Data Corporation

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Mobile-Wallet-Branche

Die mobile Geldbörse, auch digitale Geldbörse oder eWallet genannt, bezieht sich auf die mobile Technologie, die eine nahtlose Lösung für jedes Unternehmen bietet, das Benutzern den bequemeren Kauf von Produkten im Geschäft und online ermöglichen möchte, um weitere Verkäufe zu generieren. Es handelt sich um eine virtuelle Geldbörse, die Informationen wie Zahlungskarten, einschließlich Kredit- und Debitkarten, sowie Prämienkarten auf einem Mobiltelefon speichert und gleichzeitig die Sicherheit dieser sensiblen Informationen gewährleistet.

Der Markt für mobile Geldbörsen ist nach Zahlungsart (Proximity, Remote), Anwendung (Mobile Commerce, Geldtransfer, Mikrozahlung, Einzelhandel, Restaurants, öffentliche Verkehrsmittel) und Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, Australien und übriger asiatisch-pazifischer Raum) und Lateinamerika (Brasilien, Mexiko, Argentinien und übriges Lateinamerika) sowie Mittelamerika Ost und Afrika (VAE, Saudi-Arabien, Südafrika und Rest von MEA). Die Marktgrößen und Prognosen werden in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) für alle oben genannten Segmente angegeben.

Die Art der Zahlung Proximity (NFC, Zahlungen auf Schallwellenbasis, MST-Zahlungen (Magnetic Secure Transmission), QR-Code-Zahlungen (Quick Response))
Fernzahlung (Internetzahlungen, SMS-Zahlungen, direkte Abrechnung über den Mobilfunkanbieter, Mobile Banking)
Anwendung Mobile Commerce
Geldtransfer
Mikrozahlung
Einzelhandel
Restaurant
Öffentlicher Verkehr
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Deutschland
Vereinigtes Königreich
Frankreich
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Australien
Rest der Asien-Pazifik-Region
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Argentinien
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für mobile Geldbörsen

Wie groß ist der Mobile-Wallet-Markt?

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für mobile Geldbörsen im Jahr 2024 13,79 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 26,78 % bis 2029 auf 45,17 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für mobile Geldbörsen derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für mobile Geldbörsen voraussichtlich 13,79 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Mobile Wallet-Markt?

Apple Inc, Google LLC, Tencent, PayPal, Samsung Electronics sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für mobile Geldbörsen tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Mobile Wallet-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Mobile Wallet-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Mobile Wallet-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Mobile-Wallet-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Mobile-Wallet-Marktes auf 10,88 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Mobile-Wallet-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Mobile-Wallet-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für mobile Geldbörsen

Statistiken zum Marktanteil, der Größe und der Umsatzwachstumsrate von Mobile Wallets im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Mobile Wallet-Analyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Mobile Geldbörse Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für mobile Geldbörsen – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)