Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit der Marktanalyse für MEA-In-vitro-Diagnose und -Behandlung und ist nach Technik (Histochemie, Molekulardiagnostik, Hämatologie, Selbstblutzuckertest, Immunchemie, andere Techniken), Produkt (Instrument, Reagenz, andere Produkte) und Benutzerfreundlichkeit segmentiert (Einweg-IVD-Gerät, wiederverwendbares IVD-Gerät), Anwendung (Infektionskrankheiten, Diabetes, Krebs/Onkologie, Kardiologie, Autoimmunerkrankungen, andere Anwendungen) Endbenutzer (Diagnoselabore, Krankenhäuser und Kliniken, andere Endbenutzer) Diagnoseansatz (Point-of- Pflegediagnostik, zentralisierte laborbasierte Diagnostik) und Geographie (GCC, Südafrika, übriger Naher Osten und Afrika). Die Werte werden für die oben genannten Segmente in Millionen US-Dollar angegeben

Marktgröße für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

Marktanalyse für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

Die Marktgröße für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika wird im Jahr 2024 auf 4,52 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 5,76 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,95 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den Markt für In-vitro-Diagnostika, da in der regionalen Bevölkerung eine steigende Nachfrage nach IVD-Kits und Reagenzien für die schnelle und genaue Diagnose einer SARS-CoV-2-Virusinfektion bestand. Laut dem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2022 hat die WHO mithilfe mehrerer Initiativen, darunter der Einrichtung des Regional Center of Excellence for Genomic Surveillance and Bioinformatics in Südafrika in Zusammenarbeit mit dem SANBI an der University of Western Cape, die Zahl erhöht Die Zahl der Labore, die COVID-19 nachweisen können, sank von zwei auf über 900. Die WHO unterstützte auch Bemühungen zur genetischen Sequenzierung in Afrika. Im Vergleich zum Vorjahr führten diese Bemühungen zu mehr als 7.500 Proben in der südafrikanischen Region, und die Menge der Sequenzierungsdaten auf dem Kontinent stieg um mehr als 54 %. Die von der Regierung unternommenen Anstrengungen und die damit verbundenen Ressourcen stimulierten das Marktwachstum für In-vitro-Diagnostika in der untersuchten Region inmitten der Pandemie. Der Analyse zufolge könnte die Nachfrage nach IVD-Produkten jedoch nach der Pandemiephase aufgrund eines Rückgangs der Zahl infizierter Patienten und eines Anstiegs der Impfrate in der Region leicht zurückgehen.

Der wichtigste treibende Faktor für das Wachstum der IVD-Industrie in der Region ist die hohe Belastung durch chronische Krankheiten, insbesondere Infektionskrankheiten, Diabetes und Krebs. Die Region Naher Osten und Afrika ist aufgrund der Belastung durch chronische Krankheiten am stärksten betroffen. Laut dem Bericht der International Diabetes Federation (IDF) aus dem Jahr 2021 leben in der IDF-Region Afrika 24 Millionen Erwachsene (20-79) mit Diabetes. Es wird geschätzt, dass diese Zahl bis 2030 auf 33 Millionen und bis 2045 auf 55 Millionen ansteigt. Der gleichen Quelle zufolge lebten im Jahr 2021 in der IDF-Region Naher Osten und Nordafrika 73 Millionen Erwachsene (20-79) mit Diabetes Schätzungen zufolge wird die Zahl bis 2030 auf 95 Millionen und bis 2045 auf 136 Millionen ansteigen. Der Hauptgrund für diese steigende Belastung ist das Fehlen eines geeigneten Gesundheitssystems in allen afrikanischen Ländern und das geringe Bewusstsein für neuartige Diagnosetechniken für Krankheiten. Laut dem Überprüfungsbericht 2022 von UNAIDS ermöglichte die Gesetzesreform in Angola dem Land, Mittel aus dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria zu nutzen, um junge Mitglieder kritischer Bevölkerungsgruppen zu erreichen, indem es für mehr junge Menschen einfacher wurde, Geld zu bekommen HIV-Testdienste.

Aufgrund dieses Anstiegs chronischer Krankheiten wird daher erwartet, dass der Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika im Analysezeitraum ein Wachstum verzeichnen wird. Strenge Vorschriften im Zusammenhang mit den Produkten können jedoch das Wachstum des Marktes bremsen.

Überblick über die In-vitro-Diagnose- und Behandlungsbranche im Nahen Osten und Afrika

Der Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika ist wettbewerbsintensiv und besteht aus mehreren großen Akteuren. Was den Marktanteil angeht, dominieren derzeit einige der großen Player den Markt im Golf-Kooperationsrat. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt zählen unter anderem Abbott Laboratories, BioMerieux SA, Sysmex Corporation, F. Hoffmann-La Roche AG und Becton, Dickinson and Company. Den Vertrieb überwachen die Unternehmen meist über ihre Niederlassungen bzw. Distributoren im In- und Ausland.

Marktführer für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

  1. Abbott Laboratories

  2. F. Hoffmann-La Roche AG

  3. Becton, Dickinson and Company

  4. Sysmex Corporation

  5. BioMerieux SA

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

  • März 2022 Audere geht eine Partnerschaft mit Medical Diagnostech mit Hauptsitz in Südafrika ein, einem Entwickler und Hersteller von Lateral-Flow-Schnelldiagnosetestkits. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das MD SARS-CoV-2-Antigengerät von Medical Diagnostech mit der digitalen Begleit-App HealthPulse von Audere kombiniert.
  • Februar 2022 Trinity Biotech plc erhielt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Zulassung für sein neues HIV-Screening-Produkt TrinScreen HIV. TrinScreen HIV ist ein Schnelltest, der in weniger als 12 Minuten Ergebnisse aus einer Blutprobe aus der Fingerbeere liefert. Der Test hat sowohl in einer von der WHO gesponserten unabhängigen Bewertung als auch in einer multizentrischen klinischen Studie, die das Unternehmen im Jahr 2020 in Afrika durchgeführt hat, eine gute Leistung gezeigt.

Marktbericht für In-vitro-Diagnostik und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Wachsende Belastung durch chronische Krankheiten
    • 4.2.2 Zunehmender Einsatz der Point-of-Care (PoC)-Diagnostik
    • 4.2.3 Zunehmender Einsatz fortschrittlicher Technologien
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Strenge Vorschriften
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – Mio. USD)

  • 5.1 Durch Technik
    • 5.1.1 Histochemie
    • 5.1.2 Molekulare Diagnostik
    • 5.1.3 Hämatologie
    • 5.1.4 Eigenblutzuckertest
    • 5.1.5 Immunchemie
    • 5.1.6 Andere Techniken
  • 5.2 Nach Produkt
    • 5.2.1 Instrument
    • 5.2.2 Reagens
    • 5.2.3 Andere Produkte
  • 5.3 Nach Benutzerfreundlichkeit
    • 5.3.1 Einweg-IVD-Gerät
    • 5.3.2 Wiederverwendbares IVD-Gerät
  • 5.4 Auf Antrag
    • 5.4.1 Ansteckende Krankheit
    • 5.4.2 Diabetes
    • 5.4.3 Krebs/Onkologie
    • 5.4.4 Kardiologie
    • 5.4.5 Autoimmunerkrankung
    • 5.4.6 Andere Anwendungen
  • 5.5 Vom Endbenutzer
    • 5.5.1 Diagnostische Labore
    • 5.5.2 Krankenhäuser und Kliniken
    • 5.5.3 Andere Endbenutzer (akademische und medizinische Fakultät)
  • 5.6 Durch diagnostischen Ansatz
    • 5.6.1 Point-of-Care-Diagnostik
    • 5.6.2 Zentralisierte laborbasierte Diagnostik
  • 5.7 Erdkunde
    • 5.7.1 GCC
    • 5.7.2 Südafrika
    • 5.7.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Abbott Laboratories
    • 6.1.2 Danaher Corporation
    • 6.1.3 F. Hoffmann-La Roche AG
    • 6.1.4 Becton, Dickinson and Company
    • 6.1.5 BioMerieux SA
    • 6.1.6 Siemens Healthineers
    • 6.1.7 Thermo Fischer Scientific Inc.
    • 6.1.8 Qiagen N.V
    • 6.1.9 Seegene Inc.
    • 6.1.10 Sysmex Corporation

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

Gemäß dem Geltungsbereich des Berichts ist In-vitro-Diagnostik ein Medizinprodukt, das allein oder in Kombination verwendet wird und vom Hersteller ausschließlich oder hauptsächlich für die In-vitro-Untersuchung von Proben aus dem menschlichen Körper bestimmt ist, um Informationen für Diagnose- und Überwachungszwecke bereitzustellen oder Kompatibilitätszwecke. Der Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika ist unterteilt in Techniken (Histochemie, Molekulardiagnostik, Hämatologie, Selbstblutzuckertests, Immunchemie und andere Techniken), Produkte (Instrumente, Reagenzien und andere Produkte) und Benutzerfreundlichkeit (Einweg-IVD). Gerät, wiederverwendbares IVD-Gerät), Anwendung (Infektionskrankheiten, Diabetes, Krebs/Onkologie, Kardiologie, Autoimmunerkrankungen und andere Anwendungen) Endbenutzer (Diagnoselabore, Krankenhäuser und Kliniken sowie andere Endbenutzer) Diagnoseansatz (Point-of-Care). Diagnostik und zentralisierte laborbasierte Diagnostik) und Geographie (GCC, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Durch Technik Histochemie
Molekulare Diagnostik
Hämatologie
Eigenblutzuckertest
Immunchemie
Andere Techniken
Nach Produkt Instrument
Reagens
Andere Produkte
Nach Benutzerfreundlichkeit Einweg-IVD-Gerät
Wiederverwendbares IVD-Gerät
Auf Antrag Ansteckende Krankheit
Diabetes
Krebs/Onkologie
Kardiologie
Autoimmunerkrankung
Andere Anwendungen
Vom Endbenutzer Diagnostische Labore
Krankenhäuser und Kliniken
Andere Endbenutzer (akademische und medizinische Fakultät)
Durch diagnostischen Ansatz Point-of-Care-Diagnostik
Zentralisierte laborbasierte Diagnostik
Erdkunde GCC
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

Wie groß ist der Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika?

Es wird erwartet, dass der Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika im Jahr 2024 ein Volumen von 4,52 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,95 % auf 5,76 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika voraussichtlich 4,52 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika?

Abbott Laboratories, F. Hoffmann-La Roche AG, Becton, Dickinson and Company, Sysmex Corporation, BioMerieux SA sind die größten Unternehmen, die im In-vitro-Diagnostikmarkt im Nahen Osten und in Afrika tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser In-vitro-Diagnostika-Markt für den Nahen Osten und Afrika ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für In-vitro-Diagnostika im Nahen Osten und in Afrika auf 4,31 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für In-Vitro-Diagnostika im Nahen Osten und Afrika für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für In-Vitro-Diagnostika im Nahen Osten und Afrika für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027 , 2028 und 2029.

Branchenbericht zur In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von In-Vitro-Diagnostik und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

In-vitro-Diagnostik für den Nahen Osten und Afrika Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für In-vitro-Diagnose und -Behandlung im Nahen Osten und Afrika – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)