Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Energiemanagementsysteme im Nahen Osten und in Afrika – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für Energiemanagementlösungen im Nahen Osten und in Afrika ist segmentiert nach Lösungstyp (Hardware, Software, Dienste), nach Typ des Energiemanagementsystems (HEMS, BEMS, FEMS), nach Endverbraucherbranche (Fertigung, Energie und Energie, IT und Telekommunikation). Gesundheitswesen, Unternehmen) Länder (Vereinigte Arabische Emirate, Saudi-Arabien, Südafrika, Rest des Nahen Ostens und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Marktgröße für MEA-Energiemanagementsysteme

Marktanalyse für MEA-Energiemanagementsysteme

Der Markt für Energiemanagementsysteme im Nahen Osten und in Afrika wird von 2021 bis 2026 voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 12,6 % wachsen. Die wachsende Bedeutung von Themen wie Energiemanagement, Maximierung erneuerbarer Energiequellen und Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der Treibhausgasemissionen treibt die Nachfrage nach EMS an. Der Markt für Energiemanagementsysteme im Nahen Osten und in Afrika wird durch den wachsenden Bedarf an Energieeffizienz im Öl- und Gassektor angetrieben.

  • Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen, wie beispielsweise Solarpanelsysteme im Geschäfts- und Privatsektor, dürfte die Nachfrage nach Energiemanagementsystemen in dieser Region steigern. Darüber hinaus ist die wachsende Zahl zuverlässiger Informationstechnologieplattformen zur Steuerung und Optimierung verfügbarer Ressourcen und zur Bereitstellung maßgeschneiderter und relevanter Daten für Korrekturmaßnahmen und eine bessere Überwachung energieeffizienter Lösungen ein wichtiger treibender Faktor für das Marktwachstum.
  • Durch die Entwicklung der neuesten EMS-Technologien wie der Analyse winziger Signale kam es zu einem Anstieg energieeffizienter Systeme und zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Unternehmen wie IBM Corporation, Honeywell International Inc. und Schneider Electric haben diese Entwicklungen in ihre aktuellen EMS-Module für eine effektive Datenüberwachung integriert.
  • Da die Umweltbedenken zugenommen haben, hat der Nahe Osten durch nachhaltige Entwicklung kontinuierliche Verbesserungen bei der Energienutzung und -effizienz erzielt. Dubai beispielsweise hat die Energiestrategie 203 umgesetzt, um den Energieverbrauch effizient zu kontrollieren und die Kohlenstoffemissionen bis 2030 erheblich zu senken. Ähnliche Initiativen sollen voraussichtlich in Saudi-Arabien und Jordanien umgesetzt werden und gesetzliche Rahmenbedingungen entwickeln, um saubere, praktische und energieeffiziente Entwicklungen zu fördern in der gesamten Region.
  • Aufgrund der jüngsten COVID-19-Epidemie verzeichnete der Stromsektor für Privathaushalte aufgrund von Quarantänen außerdem einen erheblichen Anstieg, während der industrielle Energieverbrauch im ersten Quartal 2020 dramatisch zurückging. Darüber hinaus wird erwartet, dass es in zahlreichen Ländern des Nahen Ostens zu Verzögerungen bei ihren Planungen kommt Energieprojekte, was dazu führt, dass Entwickler die Bereitstellungstermine in den einzelnen Ländern verpassen und mit finanziellen Strafen belegt werden.

Branchenüberblick über MEA-Energiemanagementsysteme

Der Markt für Energiemanagementsysteme im Nahen Osten und in Afrika ist teilweise fragmentiert. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Rockwell Automation Inc., Honeywell International Inc., Schneider Electric SE, Cisco Systems, Inc. und ABB Ltd. Zu den jüngsten Entwicklungen in diesem Sektor gehören:.

  • Im Juni 2021 unterzeichnete Rockwell Automation einen Partnerschaftsvertrag mit drei Vertriebspartnern Zubair Electric, Naming Dome Trading and Contracting und Automatic Systems Company, um die EMS-Produkte und -Dienstleistungen des Unternehmens in Ländern des Nahen Ostens wie Kuwait, Jemen und Oman zu erkunden.
  • Im März 2021 stellte die Eaton Corporation ihre Energiemanagementlösung (die Hardware, Software und Dienstleistungen kombiniert) vor, um ihren Buildings as a Grid-Ansatz für die Energiewende zu demonstrieren, der darauf abzielt, Kunden dabei zu helfen, ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, die Dekarbonisierung zu beschleunigen und neue Einnahmen zu generieren Wasserströme und geringere Energiekosten.
  • Im Februar 2020 stellte Honeywell seine Forge Energy Optimization-Systeme vor (eine Cloud-basierte Lösung für maschinelles Lernen mit geschlossenem Regelkreis), um die Änderungen des Energieverbrauchs eines Gebäudes kontinuierlich zu überwachen und optimale Energiespareinstellungen zu erreichen, ohne den Komfort der Bewohner zu beeinträchtigen.

Marktführer bei MEA-Energiemanagementsystemen

  1. Rockwell Automation Inc.

  2. Honeywell International Inc.

  3. Schneider Electric SE

  4. Cisco Systems, Inc.

  5. ABB Ltd.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für MEA-Energiemanagementsysteme

  • Im März 2021 schließt sich Rockwell Automation mit Precast FZCO zusammen, um Softwarelösungen im gesamten Nahen Osten voranzutreiben. Mit dieser Zusammenarbeit wird das Unternehmen seine weitreichenden EMS-Lösungen in dieser Region erkunden, um Marktanteile zu gewinnen.
  • Im September 2020 führte Schneider Electric SE EcoStruxure ein, ein cloudbasiertes Energiemanagementsystem, das Echtzeitwarnungen, Überwachungsdaten und Stromqualitätsanalysen liefert, um Gebäudeeigentümer bei der Minimierung von Geräteausfällen und Ausfallzeiten zu unterstützen.

MEA-Marktbericht für Energiemanagementsysteme – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Wertschöpfungsketten-/Lieferkettenanalyse
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmender Einsatz von Smart Grids und Smart Metern
    • 5.1.2 Staatliche Unterstützung für Energieeffizienz
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Lösungstyp
    • 6.1.1 Hardware
    • 6.1.2 Software
    • 6.1.3 Dienstleistungen
  • 6.2 Nach Art des Energiemanagementsystems
    • 6.2.1 Heimenergiemanagementsystem (HEMS)
    • 6.2.2 Gebäudeenergiemanagementsystem (BEMS)
    • 6.2.3 Fabrikenergiemanagementsysteme (FEMS)
  • 6.3 Nach Endverbraucherbranche
    • 6.3.1 Herstellung
    • 6.3.2 Kraft und Energie
    • 6.3.3 IT & Telekommunikation
    • 6.3.4 Gesundheitspflege
    • 6.3.5 Unternehmen
    • 6.3.6 Andere
  • 6.4 Nach Land
    • 6.4.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.4.2 Saudi-Arabien
    • 6.4.3 Südafrika
    • 6.4.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Rockwell Automation Inc.
    • 7.1.2 Honeywell International Inc.
    • 7.1.3 Schneider Electric SE
    • 7.1.4 Cisco Systems, Inc.
    • 7.1.5 ABB Ltd.
    • 7.1.6 Eaton Corporation
    • 7.1.7 IBM Corporation
    • 7.1.8 Siemens AG
    • 7.1.9 Mitsubishi Electric Corporation
    • 7.1.10 Wrtsil Oyj Abp

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung von MEA-Energiemanagementsystemen

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist ein computergestütztes Tool, mit dem Stromnetzbetreiber den Betrieb ihrer Erzeugungs- und Übertragungssysteme überwachen und optimieren. EMS-Systeme bestehen aus Hardware-, Software- und Servicekomponenten, die es Kunden ermöglichen, den Energieverbrauch und die Energieproduktion zu verfolgen, manuell zu regulieren und/oder innerhalb ihrer Anlage zu automatisieren.

Nach Lösungstyp Hardware
Software
Dienstleistungen
Nach Art des Energiemanagementsystems Heimenergiemanagementsystem (HEMS)
Gebäudeenergiemanagementsystem (BEMS)
Fabrikenergiemanagementsysteme (FEMS)
Nach Endverbraucherbranche Herstellung
Kraft und Energie
IT & Telekommunikation
Gesundheitspflege
Unternehmen
Andere
Nach Land Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung zu MEA-Energiemanagementsystemen

Wie groß ist der Markt für MEA-Energiemanagementsysteme derzeit?

Der MEA-Markt für Energiemanagementsysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 12,60 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem MEA-Energiemanagementsysteme-Markt?

Rockwell Automation Inc., Honeywell International Inc., Schneider Electric SE, Cisco Systems, Inc., ABB Ltd. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem MEA-Markt für Energiemanagementsysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser MEA-Markt für Energiemanagementsysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des MEA-Energiemanagementsystemmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die MEA-Energiemanagementsystemmarktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

MEA-Branchenbericht für Energiemanagementsysteme

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von MEA-Energiemanagementsystemen im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der MEA-Energiemanagementsysteme umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

MEA-Energiemanagementsysteme Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Energiemanagementsysteme im Nahen Osten und in Afrika – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)