Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Low-Code-Entwicklungsplattformen – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der Bericht behandelt globale Low-Code-Markttrends und ist nach Anwendungstyp (webbasiert, mobilbasiert, Desktop- und Serverbasiert), Bereitstellungstyp (vor Ort und Cloud) und Unternehmensgröße (kleine und mittlere Unternehmen, große Unternehmen) segmentiert Unternehmen), Endbenutzer-Branchen (BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, Informationstechnologie, Energie und Versorgung, Fertigung, Gesundheitswesen, Regierung und Verteidigung sowie andere Endbenutzer-Branchen) und Geografie.

Marktgröße für Low-Code-Entwicklungsplattformen

Marktanalyse für Low-Code-Entwicklungsplattformen

Die Marktgröße für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird im Jahr 2024 auf 16,17 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 62,15 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 30,90 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Das rasante Wachstum der Low-Code-Einführung erfolgte, nachdem Unternehmen auf die digitale Modernisierung umgestiegen waren, zu der die Verbesserung des Benutzererlebnisses, die Automatisierung von Prozessen und die Aktualisierung wichtiger Systeme gehörten. Aufgrund ihrer geringen Kosten erwiesen sich Low-Code-Entwicklungsplattformen als ideal.
  • Der Vorteil von Low Code ist die Drag-and-Drop-Schnittstelle, die Zeit spart. Bei Low Code wird jeder einzelne Prozess mithilfe einer grafischen Oberfläche visuell dargestellt, sodass alles leichter verständlich ist. Für Entwickler ist es einfacher, ihre Anwendungen zu erstellen.
  • Obwohl Low-Code-Lösungen nichts Neues sind, ist die Nachfrage nach der Technologie in den letzten zwei Jahren stark gestiegen, da Unternehmen vor der Herausforderung standen, die Nachfrage ihrer Stakeholder nach mehr digitaler Transformation zu erfüllen. Durch eine schnellere Bereitstellung von Geschäftsanwendungen können Unternehmen ihre Bemühungen zur digitalen Transformation mit Low-Code-Tools erweitern. Darüber hinaus wird die Zeit, die für Innovationen benötigt wird, mit Low-Code-Tools drastisch verkürzt.
  • Low-Code-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, funktionierende Lösungen und Integrationen schneller und flexibler zu erstellen als herkömmliche On-Premise-Entwicklungen. Integration war früher ein arbeitsintensiver IT-Prozess, der eine individuelle Entwicklung auf beiden Seiten erforderte.
  • Die Low-Code-Lösung ist möglicherweise nicht mit Wettbewerbern oder ähnlichen Anbietern kompatibel. Selbst wenn der Benutzer den Quellcode exportieren kann, hängt die Funktionsfähigkeit von der Plattform des Anbieters ab und der Benutzer kann ihn nur als Backup verwenden.
  • Die durch die COVID-19-Pandemie verursachten Störungen verstärkten die Tendenz von Unternehmen, Low-Code-Plattformen einzuführen. Unternehmen, die bisher nicht über Low-Code-Plattformsysteme verfügten, konnten ihr ERP-System nicht einfach und schnell an die neuen Herausforderungen des Remote-Betriebs anpassen. Andererseits passten sich Unternehmen mit einer Low-Code-Plattform deutlich schneller an.

Branchenüberblick über Low-Code-Entwicklungsplattformen

Der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen ist mäßig fragmentiert, mit vielen Akteuren, erheblichen Governance-Herausforderungen weltweit und kleineren Anbietern, die kumulativ einen großen Marktanteil halten. Marktteilnehmer mit großen finanziellen Mitteln sind aktiv an strategischen MA-Aktivitäten beteiligt, während kleine Unternehmen an Produktinnovationsstrategien beteiligt sind, um Marktanteile zu gewinnen.

  • November 2022 – SAP hat ein neues Toolkit für die Low-Code-Anwendungsentwicklung eingeführt, um dem Mangel an qualifizierten Programmierern in der Branche entgegenzuwirken und Softwareentwicklungskompetenzen einem breiteren Publikum von Geschäftsanwendern zu vermitteln. Laut SAP wird dies es technisch nicht versierten Geschäftsanwendern ermöglichen, Geschäftsanwendungen zu erstellen und zu ändern, Geschäftsprozesse zu automatisieren und Unternehmenswebsites zu entwerfen.
  • März 2022 – Zoho Corporation kündigte die Veröffentlichung der neuesten Ausgabe seiner Low-Code-Lösung Zoho Creator an, die Unternehmenskunden und einzelne Entwickler bei der Erstellung von Geschäftsanwendungen unterstützt. Mit diesem Upgrade integriert die Creator-Plattform von Zoho unter anderem Anwendungsentwicklung, Business Intelligence und Analysen sowie Prozessautomatisierung in einer einzigen Plattform und unterstützt gleichzeitig IT-Teams bei der Verwaltung von Sicherheit, Compliance und Governance.

Marktführer für Low-Code-Entwicklungsplattformen

  1. Salesforce.com Inc.

  2. Microsoft Corporation

  3. Appian Corporation

  4. Oracle Corporation

  5. Pegasystems Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Low-Code-Entwicklungsplattformen

  • Dezember 2022: Salesforce kündigt einen Low-Code-DevOps-Center-Dienst in seiner Infrastruktur an, der Entwicklern eine kuratierte Plattform für die Entwicklung maßgeschneiderter Apps bietet. Mit der DevOps Center-Plattform können Entwicklungsteams Änderungen an benutzerdefinierten Objekten auf der Salesforce-Plattform überwachen und als Arbeitselemente bereitstellen, die mit anderen Salesforce Flows, der Suite von Prozessmanagement-Tools des Unternehmens, verbunden werden können.
  • Januar 2022 UST gibt bekannt, dass es die fortgeschrittene Spezialisierung Microsoft Low Code Application Development erhalten hat. Die fortgeschrittene Spezialisierung von Microsoft ist ein wichtiger Ausweis für seine Partner, die hohe Standards für Spezialisierung, Servicebereitstellung und Support erfüllen.

Marktbericht für Low-Code-Entwicklungsplattformen – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Steigender Bedarf an schneller Anpassung und Skalierbarkeit
    • 5.1.2 Steigerung der Unternehmensmobilität
    • 5.1.3 Beseitigung von Lücken bei den erforderlichen IT-Kenntnissen
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Abhängigkeit von der vom Anbieter bereitgestellten Anpassung

6. NEUE TECHNOLOGIETRENDS

7. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 7.1 Nach Anwendungstyp
    • 7.1.1 Webbasiert
    • 7.1.2 Mobilbasiert
    • 7.1.3 Desktop- und serverbasiert
  • 7.2 Nach Bereitstellungstyp
    • 7.2.1 Vor Ort
    • 7.2.2 Wolke
  • 7.3 Nach Organisationsgröße
    • 7.3.1 Kleine und mittlere Unternehmen
    • 7.3.2 Große Unternehmen
  • 7.4 Nach Endbenutzer-Branche
    • 7.4.1 BFSI
    • 7.4.2 Einzelhandel und E-Commerce
    • 7.4.3 Regierung und Verteidigung
    • 7.4.4 Informationstechnologie
    • 7.4.5 Energie und Versorgung
    • 7.4.6 Herstellung
    • 7.4.7 Gesundheitspflege
    • 7.4.8 Andere Branchen für Endbenutzer
  • 7.5 Nach Geographie
    • 7.5.1 Nordamerika
    • 7.5.2 Europa
    • 7.5.3 Asien-Pazifik
    • 7.5.4 Lateinamerika
    • 7.5.5 Naher Osten und Afrika

8. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 8.1 Firmenprofile
    • 8.1.1 Microsoft Corporation
    • 8.1.2 Appian Corporation
    • 8.1.3 Oracle Corporation
    • 8.1.4 Pegasystems Inc.
    • 8.1.5 Magic Software Enterprises Ltd
    • 8.1.6 AgilePoint Inc.
    • 8.1.7 Outsystems Inc.
    • 8.1.8 Mendix Inc.
    • 8.1.9 ZOHO Corporation
    • 8.1.10 QuickBase Inc.
    • 8.1.11 Clear Software LLC
    • 8.1.12 Kony Inc. 8.14 ServiceNow Inc.
    • 8.1.13 Skuid Inc.

9. ANALYSE DER ANBIETERMARKTPOSITIONIERUNG

10. INVESTITIONSANALYSE

11. Marktchancen und Zukunft des Marktes

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung der Low-Code-Entwicklungsplattform

Eine Low-Code-Entwicklungsplattform (LCDP) bietet eine Codierungsumgebung, die es Entwicklern mit unterschiedlichem Fachwissen ermöglicht, Anwendungen zu erstellen. Es verwendet eine dynamische grafische Benutzeroberfläche und Konfiguration mit modellgesteuerter Logik anstelle herkömmlicher handcodierter Computerprogrammierung. Für bestimmte Situationen erfordern diese Plattformen möglicherweise umfangreiche Codierung.

Der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen ist nach Anwendungstyp (webbasiert, mobilbasiert, Desktop- und serverbasiert), Bereitstellungstyp (vor Ort und Cloud) und Organisationsgröße (kleine und mittlere Unternehmen sowie große Unternehmen) segmentiert. , Endbenutzervertikale (BFSI, Einzelhandel und E-Commerce, Informationstechnologie, Energie und Versorgung, Fertigung, Gesundheitswesen, Regierung und Verteidigung sowie andere Endbenutzervertikale) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Für alle oben genannten Segmente werden die Marktgrößen und Prognosen zum Wert (USD) bereitgestellt.

Nach Anwendungstyp Webbasiert
Mobilbasiert
Desktop- und serverbasiert
Nach Bereitstellungstyp Vor Ort
Wolke
Nach Organisationsgröße Kleine und mittlere Unternehmen
Große Unternehmen
Nach Endbenutzer-Branche BFSI
Einzelhandel und E-Commerce
Regierung und Verteidigung
Informationstechnologie
Energie und Versorgung
Herstellung
Gesundheitspflege
Andere Branchen für Endbenutzer
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Low-Code-Entwicklungsplattformen

Wie groß ist der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen?

Die Größe des Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen wird im Jahr 2024 voraussichtlich 16,17 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 30,90 % auf 62,15 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen voraussichtlich 16,17 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen?

Salesforce.com Inc., Microsoft Corporation, Appian Corporation, Oracle Corporation, Pegasystems Inc. sind die größten Unternehmen, die auf dem Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Low-Code-Entwicklungsplattformen ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Marktgröße für Low-Code-Entwicklungsplattformen auf 12,35 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Low-Code-Entwicklungsplattformen für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße für Low-Code-Entwicklungsplattformen für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur Low-Code-Entwicklungsplattform

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der Low-Code-Entwicklungsplattform im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Low-Code-Entwicklungsplattform umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Low-Code-Entwicklungsplattform Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Low-Code-Entwicklungsplattformen – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)