Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für das Internet der Dinge im Einzelhandel – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Das Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt ist nach Komponenten (Hardware, Software, Service (verwaltet und professionell)) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika) segmentiert. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente im Wert (in Mio. USD) angegeben.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für das Internet der Dinge im Einzelhandel – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

IoT in der Einzelhandelsmarktgröße

Zusammenfassung des Marktes Internet der Dinge im Einzelhandel.
Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 11.30 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Nordamerika
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

Hauptakteure des Internets der Dinge im Einzelhandelsmarkt

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

IoT in der Einzelhandelsmarktanalyse

Es wird erwartet, dass das globale Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 11,3 % verzeichnen wird. Die Einzelhandelsbranche erlebte erhebliche Auswirkungen des IoT in Bezug auf die Steigerung der Rentabilität und die Bereitstellung eines verbesserten Omnichannel-Erlebnisses für Einzelhändler. Da eine vorhandene Netzwerkinfrastruktur wahrscheinlich für vernetzte Dinge genutzt wird, werden die Investitionen und Ausgaben für Analysen voraussichtlich hoch sein, da Unternehmen nach neuen Wegen suchen, um die erheblichen Mengen an von intelligenten Geräten generierten Daten zu analysieren und so das Wachstum des Gesamtmarktes zu steigern Rate.

  • IoT ermöglicht es Einzelhändlern, sowohl mit Unternehmen als auch mit Menschen in Kontakt zu treten. Es ermöglicht Einzelhändlern, Einblicke in die Produktleistung und neue Möglichkeiten der Kundenbindung sowohl bei neuen als auch bei bestehenden Kunden zu gewinnen. Mehrere Unternehmen wie Kroger, Zara, Walmart, Tesco usw. haben intelligente Geräte auf den Markt gebracht, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
  • Darüber hinaus nimmt die Nutzung der E-Commerce-Plattform aufgrund der Einfachheit des Einkaufens und der Smartphone-Penetration rasch zu, was den Markt wahrscheinlich ankurbeln wird. Es wird erwartet, dass der zunehmende Bedarf an Datenanalyse und Analyseintegration die Nutzung des Internet-der-Dinge-Marktes im Prognosezeitraum vorantreiben wird. Beispielsweise ist Amazons erster Store in Seattle, USA, mit einem Self-Checkout-Service und mobilen Zahlungsmethoden ausgestattet, die auf Android- und iOS-Systemen verfügbar sind. Das Geschäft ist mit Kameras, Sensoren und RFID-Lesegeräten zur Identifizierung von Käufern und Produkten ausgestattet und nutzt Computer Vision, Deep-Learning-Algorithmen und die Sensorfusion.
  • Mit der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und erweiterter Realität (AR) in Einzelhandelsgeschäften hat sich auch das Einzelhandelsumfeld grundlegend verändert. Einzelhändler nutzen KI, um den Zielmarkt zu identifizieren, die Kaufgewohnheiten früherer Verbraucher zu verstehen und Kunden personalisierte Produktwerbung anzubieten. Beispielsweise kündigte Google Cloud im Januar dieses Jahres an, vier neue Technologien für künstliche Intelligenz für Einzelhändler auf den Markt zu bringen. Die neuen Technologien sollen vor allem Einzelhändlern dabei helfen, die Regalkontrollprozesse im Geschäft zu transformieren und den E-Commerce-Betrieb zu verbessern, um ein flüssigeres und natürlicheres Online-Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Dazu gehört auch eine neue selbstprüfende KI-Lösung, die hauptsächlich auf Vertex AI basiert und die umfangreichen Datenbanken von Google nutzt, um Einzelhändlern die Erkennung von Milliarden von Produkten zu ermöglichen und sicherzustellen, dass die Regale in den Geschäften gut gefüllt sind.
  • Aufgrund der Zunahme verschiedener sicherheitsbezogener Bedenken und Interoperabilitätsprobleme könnte die Gesamtwachstumsrate des Marktes im gesamten Prognosezeitraum jedoch gedämpft werden.
  • Die Pandemie hatte weltweit erhebliche Auswirkungen auf die IoT-Ausgaben, insbesondere im Einzelhandel. Die Händler haben mehrere neue Initiativen verschoben, da ihre Hauptpriorität während der Wirtschaftskrise darin bestand, den Unternehmensbetrieb aufrechtzuerhalten. Infolgedessen verzeichnete der IoT-Einzelhandelsmarkt während der Pandemie einen Umsatzrückgang. Es wird jedoch erwartet, dass die IoT-Nutzung im Einzelhandel nach COVID-19 zunehmend zunehmen wird. Um menschliches Eingreifen auszuschließen und die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen, integrieren Einzelhändler bereits KI-Technologien, Cloud-Dienste, mobile Zahlungssysteme, autonome Reinigungsroboter und viele andere.

Überblick über IoT im Einzelhandel

Das Internet der Dinge im Einzelhandel muss kohärenter werden. Immer mehr Verbraucher nutzen die Smart-Home-Umgebung, der Einsatz von Temperatursensoren in Lagerhäusern und das Aufkommen von E-Commerce-Technologien bieten lukrative Möglichkeiten im Internet der Dinge auf dem Einzelhandelsmarkt. Insgesamt ist die Wettbewerbsrivalität unter den bestehenden Wettbewerbern hoch. Produktinnovationen und -erweiterungen dringen effektiv in das Branchenwachstum ein.

  • Januar 2023 – EY kündigt die Einführung einer Einzelhandelslösung an, die auf der Microsoft Cloud aufbaut, um ein nahtloses Einkaufserlebnis für Verbraucher zu ermöglichen. Die EY-Organisation stellte eine neue EY Retail Intelligence-Lösung vor, die vor allem die Microsoft Cloud und Cloud for Retail nutzt, um Verbrauchern ein direktes und nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten.
  • Dezember 2022 – KORE, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) und weltweiter IoT Connectivity-as-a-Service (IoT CaaS), gab bekannt, dass es eine Go-to-Market-Allianz mit Google Cloud zur Einführung des IoT geschlossen hat Fähigkeiten für globale Unternehmen. Diese mehrjährige Allianz würde Unternehmen dabei helfen, robuste IoT-Lösungen zu entwickeln, die die Infrastruktur und Fähigkeiten von Google Cloud sowie die IoT-Lösungen von KORE nutzen. Darüber hinaus würde die Koalition die IoT-Branche verändern, indem sie neue Markteinführungswege für Branchen wie Flotte/Logistik, industrielles IoT, vernetzte Gesundheit, Einzelhandel/Kommunikationsdienstleister und viele mehr eröffnet.

Marktführer im Bereich IoT im Einzelhandel

  1. Amazon Web Services Inc.

  2. IBM Corporation

  3. Intel Corporation

  4. Microsoft Corporation

  5. SAP SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Internet der Dinge in der Einzelhandelsmarktkonzentration
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

IoT in den Einzelhandelsmarktnachrichten

  • Januar 2023 – Wiliot, der Pionier des Internets der Dinge, dessen IoT-Plattform es Billionen von Dingen ermöglicht, Intelligenz zu gewinnen, kündigte die Einführung seines Innovation Kit an, das Unternehmen jeden Budgets und jeder Größe einen einfachen Einstieg bietet, um mit der Entwicklung und Erforschung von Umgebungstechnologien zu beginnen IoT-Lösungen, die die größten Herausforderungen lösen können, denen sich Einzelhandel, Lieferketten, CPG, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und viele andere gegenübersehen.
  • Januar 2023 – Energous Corporation, ein führender Entwickler von drahtlosen Stromnetzen, und SATO Holdings Corporation, ein weltweiter Pionier für Auto-ID- und Etikettierungslösungen, haben eine Partnerschaft zur Entwicklung gemeinsamer Lösungen erklärt, die die 1-W-WattUp-PowerBridge-Sender von Energous mit IoT-Lösungen für next kombinieren Smart-Store-Anwendungen der nächsten Generation.

IoT im Einzelhandelsmarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen? und Marktdefinition?
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette?
  • 4.4 Technologie-Schnappschuss

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Zunehmende IoT-Anwendungen bei Einzelhändlern wie vorausschauende Gerätewartung, vernetzte Verbraucher und Smart Stores
    • 5.1.2 Steigender Bedarf an einem wettbewerbsfähigen Geschäftsmodell, um den Wettbewerb aufrechtzuerhalten
    • 5.1.2.1 Wettbewerb
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Sicherheitsbedenken und Interoperabilitätsprobleme

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Komponente
    • 6.1.1 Hardware
    • 6.1.2 Software
    • 6.1.3 Service
    • 6.1.3.1 Gelang es
    • 6.1.3.2 Fachmann
  • 6.2 Erdkunde
    • 6.2.1 Nordamerika
    • 6.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.2.1.2 Kanada
    • 6.2.2 Europa
    • 6.2.2.1 Großbritannien
    • 6.2.2.2 Deutschland
    • 6.2.2.3 Frankreich
    • 6.2.2.4 Italien
    • 6.2.2.5 Rest von Europa
    • 6.2.3 Asien-Pazifik
    • 6.2.3.1 China
    • 6.2.3.2 Indien
    • 6.2.3.3 Japan
    • 6.2.3.4 Korea
    • 6.2.3.5 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.2.4 Lateinamerika
    • 6.2.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Amazon Web Services Inc.
    • 7.1.2 AT&T Inc.
    • 7.1.3 Ayla Networks Inc.
    • 7.1.4 Bosch Software Innovations GmbH
    • 7.1.5 Cisco Systems Inc.
    • 7.1.6 Fujitsu Ltd
    • 7.1.7 General Electric
    • 7.1.8 Google Inc.
    • 7.1.9 Hewlett Packard Enterprise
    • 7.1.10 Hitachi Ltd
    • 7.1.11 Huawei Technologies Co. Ltd
    • 7.1.12 IBM Corporation
    • 7.1.13 Intel Corporation
    • 7.1.14 Microsoft Corporation
    • 7.1.15 Oracle Corporation
    • 7.1.16 SAP SE
    • 7.1.17 Siemens AG

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung des IoT in der Einzelhandelsbranche

IoT hilft Einzelhändlern, Daten zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen, ohne die Datensicherheit zu gefährden. Dadurch können Einzelhändler die grundlegenden Ansätze zur Einführung der In-Store-Konnektivität beibehalten (z. B. die Ermöglichung des IoT-Zeitalters an den Endpunkten).

Das Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt ist nach Komponenten (Hardware, Software, Service (verwaltet und professionell)) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika) segmentiert. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente im Wert (in Mio. USD) angegeben.

Nach Komponente Hardware
Software
Service Gelang es
Fachmann
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Korea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur IoT-Marktforschung im Einzelhandel

Wie groß ist der aktuelle Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel?

Der Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 11,30 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure im Internet der Dinge im Einzelhandel-Markt?

Amazon Web Services Inc., IBM Corporation, Intel Corporation, Microsoft Corporation, SAP SE sind die größten Unternehmen, die im Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt tätig sind.

Welche ist die am schnellsten wachsende Region im Internet der Dinge im Einzelhandel-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Internet der Dinge im Einzelhandel-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Internet der Dinge im Einzelhandelsmarkt.

Welche Jahre deckt dieser Markt für das Internet der Dinge im Einzelhandel ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Internets der Dinge im Einzelhandel für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Internets der Dinge im Einzelhandelsmarktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht über das Internet der Dinge im Einzelhandel

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate des Internets der Dinge im Einzelhandel im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse zum Internet der Dinge im Einzelhandel umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Internet der Dinge im Einzelhandel Schnappschüsse melden