Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für das Internet der Dinge in der Energiebranche – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Das Internet der Dinge im Energiemarkt ist nach Typ (Hardware, IoT-Software, IoT-Plattform, IoT-Sicherheit und IoT-Dienste) und Geografie segmentiert. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (in Mio. USD) angegeben.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für das Internet der Dinge in der Energiebranche – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Internet der Dinge in der Energiemarktgröße

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 10.00 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Nordamerika
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Internet der Dinge in der Energiemarktanalyse

Es wird erwartet, dass das Internet der Dinge im Energiemarkt im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 10 % verzeichnen wird. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur ist der Energiesektor als entscheidender Faktor des modernen Lebens, obwohl er von der COVID-19-Pandemie erheblich betroffen ist, auch für globale und nationale Reaktions- und Wiederherstellungsbemühungen von entscheidender Bedeutung.

  • Es wird erwartet, dass das Internet der Dinge (IoT) erhebliche Auswirkungen auf den Energiesektor haben wird. Von der Überwachung der Temperatur eines Raums mithilfe von Sensoren bis hin zu komplexen Anwendungen, die den Energieverbrauch eines gesamten Gebäudes steuern, hilft IoT bei der Kostensenkung.
  • Unternehmen können ihre Ausrüstung, einschließlich Maschinen, Beleuchtung, Heizung und Klimaanlagen, unabhängig überwachen. Durch die Analyse von IoT-Gerätedaten werden Strategien zur Effizienzsteigerung entwickelt. IoT-Lösungen helfen auch bei der Fernsteuerung und -regelung von Systemen, um eine höchstmögliche Effizienz bei der Energieerzeugung zu erreichen.
  • Der Rückgang der natürlichen Ressourcen, die Energie erzeugen, und die zunehmende Energieverschwendung haben die Aufmerksamkeit verschiedener Nationen weltweit auf innovative Lösungen zur Reduzierung der Energieverschwendung und die Einführung von Lösungen mit hoher Effizienz gelenkt.
  • Ein Predictive-Analytics-Netzwerk überwacht die Daten von Sensoren, die in Stromnetze eingebettet sind. Somit können Maschinen die Energieübertragungs- und -verteilungsverluste reduzieren und so den Energieverbrauch weltweit hocheffizient und kosteneffektiv gestalten.
  • Unternehmen wie Nexus Solutions bieten vernetzte Lösungen zur Überwachung und Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden. Aquicore entwickelt außerdem eine Analyseplattform, die eine Verbindung zu bereits installierten Energiezählern herstellt und es Unternehmen ermöglicht, Entscheidungen zu treffen, die die Produktivität ihrer Mitarbeiter verbessern und Energieverschwendung reduzieren.
  • Die Integration neuer nachhaltiger verteilter Energieressourcen (DER) in das bestehende Netz zielt jedoch darauf ab, zentral erzeugte Energie zu verteilen, was eine ziemliche Herausforderung darstellt.
  • IoT war während der Pandemie von Vorteil für den Energiesektor, von Sensoren, die die Überwachung der Raumtemperatur ermöglichen, bis hin zur Steuerung des Energieverbrauchs aus der Ferne, was zu einer nachhaltigen Entwicklung und Kostensenkung führte. Darüber hinaus ermöglichten mehrere IoT-Systeme die Nutzung erneuerbarer Energien, reduzierten die Umweltverschmutzung und nutzten nicht erneuerbare Ressourcen, sodass Unternehmen trotz staatlicher Sperrungen aus Sorge um die Sicherheit der Mitarbeiter ihren Betrieb fortsetzen konnten. Für die meisten Aufgaben in Unternehmen dieser Branche während der Pandemie ermöglichte das IoT das Arbeiten aus der Ferne.

Überblick über das Internet der Dinge in der Energiebranche

Das Internet der Dinge im Energiemarkt ist fragmentiert. Das zunehmende Bewusstsein für Energieverschwendungskontrolle und Kosteneffizienz bietet lukrative Möglichkeiten auf dem Industrierobotermarkt. Insgesamt ist die Wettbewerbsrivalität unter den bestehenden Wettbewerbern hoch. Akquisitionen und Kooperationen großer Unternehmen mit Start-ups werden erwartet, wobei der Schwerpunkt auf Innovation liegt.

Im März 2022 gab die Intel Corporation eine Vereinbarung zur Übernahme von Granulate Cloud Solutions Ltd, einem in Israel ansässigen Unternehmen, bekannt. Granulate Cloud Solutions Ltd erstellt Software zur kontinuierlichen Echtzeitoptimierung. Kunden von Cloud- und Rechenzentren werden von der Übernahme von Granulate profitieren, indem sie die Rechenleistung steigern und Infrastruktur- und Cloud-Kosten senken.

Im März 2022 erwarb SAP SE Taulia. Durch die Übernahme stärkt SAP sein Angebot für das CFO-Büro und erweitert sein Geschäftsnetzwerk. Die Produkte von Taulia werden weiterhin separat und vollständig in SAP-Software angeboten. Innerhalb der SAP-Gruppe wird Taulia als eigenständiges Unternehmen mit seiner Marke Geschäfte machen.

Im Februar 2022 erwarb Intel Linutronix, den PREEMPT RT (Real Time)-Architekten und Technologieanbieter für industrielles Linux. Angesichts des Wachstums des Software-Ökosystems von Intel spiegelt diese Übernahme Intels Engagement für die Unterstützung des Linux-Kernels und der Linux-Community wider.

Marktführer für das Internet der Dinge in der Energiebranche

  1. AGT International

  2. Cisco Systems Inc.

  3. IBM Corporation

  4. Intel Corporation

  5. SAP SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Internet der Dinge in der Energiemarktkonzentration
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum Internet der Dinge im Energiemarkt

  • November 2022 Mit der anschließenden Entwicklung von Indoor-Mobilfunknetzen begann Huawei Technologies Co. Ltd, 5G Distributed Massive MIMO anzubieten. Um Massive MIMO in Innenräumen zu reproduzieren, bietet Huawei die Koordinierung verteilter Indoor-Funknetzwerke wie die erweiterten Antennenarrays von Massive MIMO an.
  • Juli 2022 Eine Post-Quantum-Kryptographie (QPC)-Edition der Chip-to-Cloud-IoT-Sicherheitsplattform QuarkLink von Crypto Quantique wurde veröffentlicht. Crypto Quantique ist auf quantengesteuerte Cybersicherheit für das IoT spezialisiert. Die aktualisierte Plattform, insbesondere der ausgewählte lebenswichtige Kapselungsmechanismus (KEM), CRYSTALS-Kyber, soll die erste sein, die Post-Quanten-Algorithmen enthält, die vom National Institute of Standards and Technology (NIST) zur Standardisierung angekündigt wurden.
  • Februar 2022 Nokia und ATT haben zusammengearbeitet, um den 5G-Uplink mit verteiltem Massive MIMO zu verbessern. Durch die verteilte MIMO-Technik zielt diese Zusammenarbeit darauf ab, die Uplink-Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Downlink-Effizienz aufrechtzuerhalten. Bei ATT Labs wurde ein gigantischer Prototyp eines verteilten MIMO-Laborsystems installiert und getestet. Simulationen zufolge wird die 5G-Uplink-Kapazität um 60–90 % wachsen.

Marktbericht zum Internet der Dinge im Energiebereich – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.2.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche
  • 4.5 Marktführer
    • 4.5.1 Steigendes Bewusstsein für die Kontrolle des Energieverbrauchs
  • 4.6 Marktbeschränkungen
    • 4.6.1 Hohes Risiko im Zusammenhang mit Daten

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Hardware
    • 5.1.1.1 Intelligente Thermostate
    • 5.1.1.2 Intelligente Messgeräte
    • 5.1.1.3 Ladestationen für Elektrofahrzeuge
    • 5.1.1.4 Andere Arten von Hardware
    • 5.1.2 IoT-Software
    • 5.1.3 IoT-Plattform
    • 5.1.4 IoT-Sicherheit
    • 5.1.5 IoT-Dienste
  • 5.2 Erdkunde
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.4 Lateinamerika
    • 5.2.5 Naher Osten und Afrika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile*
    • 6.1.1 AGT International
    • 6.1.2 Carriots SL
    • 6.1.3 Cisco Systems Inc.
    • 6.1.4 Davra Networks
    • 6.1.5 Flutura Business Solutions LLC
    • 6.1.6 IBM Corporation
    • 6.1.7 Intel Corporation
    • 6.1.8 Maven Systems Private Limited
    • 6.1.9 SAP SE
    • 6.1.10 Wind River Systems Inc.

7. INVESTITIONSANALYSE

8. ZUKUNFT DES MARKTES

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung des Internets der Dinge in der Energiebranche

IoT-Technologie im Energiesektor senkt Kosten und schafft produktivere vernetzte Gebäude. Das Internet der Dinge im Energiemarkt bietet verschiedene Hardware, Software, Dienste, Konnektivität und integrierte Lösungen.

Das Internet der Dinge im Energiemarkt ist nach Typ (Hardware, IoT-Software, IoT-Plattform, IoT-Sicherheit und IoT-Dienste) und Geografie segmentiert. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Typ Hardware Intelligente Thermostate
Intelligente Messgeräte
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
Andere Arten von Hardware
IoT-Software
IoT-Plattform
IoT-Sicherheit
IoT-Dienste
Erdkunde Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung zum Internet der Dinge in der Energiebranche

Wie groß ist der aktuelle Markt für das Internet der Dinge in der Energiebranche?

Der Markt für das Internet der Dinge im Energiebereich wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 10 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure im Internet der Dinge im Energiemarkt?

AGT International, Cisco Systems Inc., IBM Corporation, Intel Corporation, SAP SE sind die größten Unternehmen, die im Internet der Dinge im Energiemarkt tätig sind.

Welche ist die am schnellsten wachsende Region im Internet der Dinge im Energiemarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Internet der Dinge im Energiemarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Internet der Dinge im Energiemarkt.

Welche Jahre deckt dieser Markt für das Internet der Dinge im Energiebereich ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Internets der Dinge im Energiemarkt für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Internets der Dinge im Energiemarkt für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht über das Internet der Dinge in der Energiebranche

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate des Internets der Dinge in der Energie im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse des Internets der Dinge in der Energie umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Internet der Dinge in der Energie Schnappschüsse melden