Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für InGaAs-Kameras – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit dem globalen Marktanteil und der Größe von InGaAs-Kameras. Der Markt ist nach Anwendung (Militär und Verteidigung, industrielle Automatisierung, Sicherheit und Überwachung, andere Anwendungen) und Geografie segmentiert.

Marktgröße für InGaAs-Kameras

Marktanalyse für InGaAs-Kameras

Die Marktgröße für InGaAs-Kameras wird im Jahr 2024 auf 152,77 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 312,82 Millionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,81 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Der zunehmende Einsatz von Automatisierungslösungen, wie etwa visionsgesteuerten Robotersystemen, und der zunehmende Einsatz dieser Kameras zur Kontaminations- und Defekterkennung gehören zu den wesentlichen Faktoren, die das Wachstum des untersuchten Marktes vorantreiben.

  • InGaAs ist ein III-V-Verbindungshalbleiter mit hoher Lichtempfindlichkeit im nahen Infrarot (NIR) und kurzwelligen Infrarot (SWIR). Die InGaAs-Kamera nutzt diese Funktion in verschiedenen Anwendungen, einschließlich der zerstörungsfreien Inline-Inspektion in Echtzeit. Die steigende Nachfrage nach InGaAs-Zeilenkameras für Bildverarbeitungsanwendungen ist ein entscheidender Treiber des InGaAs-Kameramarktes.
  • InGaAs sind kühlungsbasierte Kameras, die in der Luft- und Raumfahrt, im Militär, in der Telekommunikation, bei industriellen Inspektionen und in der Spektroskopie eingesetzt werden. Es verfügt über Infrarot (IR)-Technologie, die Nachtsicht oder Sichtbarkeit durch atmosphärischen Dunst ermöglicht und hauptsächlich von Militär- und Verteidigungskräften eingesetzt wird. Aufgrund ihrer Leistungsmerkmale wie kleine, ungekühlte, leichte Bauweise, hochwertige Nachtsicht, verdeckt angebrachte, augensichere Laser, Zielerkennung und Empfindlichkeit gegenüber Nachtlichtern finden diese Kameras viele Anwendungen in der Verteidigung.
  • InGaAs-Kameras schließen die Lücke zwischen den NIR-Wellenlängen 950–1700 nm, wo Siliziumdetektoren nicht mehr funktionieren, und 950–1700 nm, wo Siliziumdetektoren nicht mehr empfindlich sind. Aufgrund der geringeren Bandlücke bieten InGaAs eine Empfindlichkeit über einen umfassenderen NIR-Bereich. Im Vergleich zu Si-CCDs ist die geringere Bandlücke auch für einen deutlich höheren Dunkelstrom (thermisch erzeugtes Signal) verantwortlich. Daher benötigen wissenschaftliche InGaAs-FPA-Kameras eine intensive Kühlung (bis zu -85 °C), um einige unerwünschte Rauschquellen zu reduzieren.
  • Darüber hinaus bot InGaAs als Detektormaterial eine kostengünstige Alternative für industrielle Anwendungen im Nahinfrarotbereich (NIR), wie z. B. Feuchtigkeitsmessung, Oberflächenfilmverteilung und Sortieraufgaben wie die Trennung von Polymeren von natürlichen Materialien. Infolgedessen nimmt der Einsatz von Technologie in der industriellen Fertigung und Automatisierung zu.
  • Industrie 4.0 beschleunigte die Entwicklung von Technologien wie Robotern, die heute eine entscheidende Rolle in der industriellen Automatisierung spielen, da Roboter viele Kernvorgänge in der Industrie verwalten. Zu den neuen Anwendungen für InGaAs-Kameras gehören visionsgesteuerte Robotik und automatisiertes Schlachten. Diese visionsgesteuerten Roboter bestehen aus IR-Bildgebern, die zufällige Teile aus einem Behälter finden und auswählen, gefolgt von einer Kamera, die die Ausrichtung jedes Teils analysiert und es auf ein Förderband legt.
  • Darüber hinaus nimmt der Einsatz maschineller Bildverarbeitung von Jahr zu Jahr zu. In einigen Regionen sind die Umsätze mit Bildverarbeitungssystemen so hoch wie nie zuvor. Nach Angaben der Association for Advancing Automation setzte die Bildverarbeitung für automatisierte Inspektion und Führung ihren positiven Wachstumskurs in Nordamerika im ersten Halbjahr 2022 fort, wobei für das ganze Jahr ein positives Marktwachstum prognostiziert wurde. Es wird erwartet, dass dies die Nachfrage nach InGaAs-Kameras in solchen Anwendungen im Prognosezeitraum ankurbeln wird.
  • Allerdings sind die höheren Kosten von InGaAs-Kameras einer der Hauptfaktoren, die das Wachstum des untersuchten Marktes behindern. Darüber hinaus hemmt eine Zunahme strenger Import- und Exportvorschriften in verschiedenen Ländern die Entwicklung des untersuchten Marktes.
  • Während des ersten COVID-19-Ausbruchs war bei InGaAs-Kameras ein Nachfragerückgang aus verschiedenen Fertigungsindustrien zu verzeichnen, beispielsweise in der Halbleiter-, Automatisierungs- und Sicherheitsbranche, da der weltweite Lockdown erhebliche Auswirkungen auf den Industriesektor hatte. Allerdings steigerte die Pandemie das Bewusstsein und trieb die Einführung von Automatisierungslösungen voran, was sich voraussichtlich langfristig positiv auf das Wachstum des untersuchten Marktes auswirken würde.

Überblick über die InGaAs-Kamerabranche

Der Markt für InGaAs-Kameras ist wettbewerbsintensiv, da der Markt sowohl aus vielen großen als auch neuen Anbietern besteht. Unternehmen versuchen, ihre bestehenden Produkte zu erneuern, um der steigenden Verbrauchernachfrage gerecht zu werden und den Markt wettbewerbsfähig zu machen. Darüber hinaus zieht die wachsende Nachfrage neue Akteure an, was zu einer Fragmentierung des Marktes führt. Zu den Hauptakteuren zählen unter anderem Allied Vision Technologies GmbH, Acal BFI Limited Company, Coherent Inc. und Flir Systems Inc.

Im Dezember 2022 kündigte JAI die Einführung der SW-4010Q-MCL an, einer neuen industriellen Zeilenkamera auf Prismenbasis mit 4-Sensor-Zeilenscantechnologie bestehend aus mehreren CMOS-Sensoren und einem Sensor auf Basis der Indium-Gallium-Arsenid-Technologie (InGaAs) zum Sammeln Bilddaten aus dem kurzwelligen Infrarotspektrum (SWIR).

Im November 2022 kündigte Allied Vision die Einführung von vier neuen Goldeye SWIR-Kameramodellen an, die mit einer erweiterten Palette von InGaAs-Sensoren ausgestattet sind und Wellenlängen von bis zu 1,9 μm oder 2,2 μm bei hoher Quanteneffizienz erfassen können. Die integrierte zweistufige Sensorkühlung und mehrere integrierte Bildkorrekturfunktionen gehören zu den Schlüsselfaktoren, um bestimmte spektrale Merkmale in hervorragender Bildqualität sichtbar zu machen.

Marktführer bei InGaAs-Kameras

  1. Allied Vision Technologies GmbH

  2. Acal BFI Limited Company

  3. Coherent Inc.

  4. Flir Systems Inc.

  5. FluxData Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für InGaAs-Kameras

  • April 2022 3D PLUS erweitert seine Familie der Weltraumkameraköpfe um einen hochdichten, leistungsstarken 1,31-Mpixel-SWIR-Kamerakopf für Weltraumanwendungen. Der 3DCM830 SWIR-Weltraumkamerakopf integriert einen SWIR-InGaAs-Bildsensor mit zugehörigen Speichern und einer leistungsstarken FPGA-basierten elektronischen Architektur, was einen effizienten Sensorbetrieb und die Integration von Bildverarbeitung und -formatierung nahe am Bildsensor ermöglicht.
  • Januar 2022 LUCID Vision Labs, Inc., ein Entwickler und Hersteller einzigartiger und innovativer industrieller Vision-Kameras, stellt die neuen Atlas SWIR IP67-zertifizierten 1,3 MP- und 0,3 MP-Kameras vor. Die Atlas SWIR ist eine GigE-PoE+-Kamera mit Sony SenSWIR 1,3 MP IMX990 und 0,3 MP IMX991 InGaAs-Sensoren, die Bilder sowohl über sichtbare als auch unsichtbare Lichtspektren und eine miniaturisierte Pixelgröße von 5 m aufnehmen kann.

Marktbericht für InGaAs-Kameras – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht?
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Wettberbsintensität
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Technologie-Schnappschuss
    • 4.4.1 Ungekühlt
    • 4.4.2 Gekühlt
  • 4.5 Marktführer
    • 4.5.1 Zunehmende Akzeptanz in Bildverarbeitungsanwendungen
    • 4.5.2 Steigende Nachfrage bei Militär- und Verteidigungseinsätzen
  • 4.6 Marktherausforderungen
    • 4.6.1 Hohe Anschaffungskosten für InGaAS-Kameras
    • 4.6.2 Strenge Vorschriften für Export und Import
  • 4.7 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf die Branche

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Auf Antrag
    • 5.1.1 Militär und Verteidigung
    • 5.1.2 Industrielle Automatisierung
    • 5.1.3 Überwachung und Sicherheit
    • 5.1.4 Andere Anwendungen
  • 5.2 Nach Geographie
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.1.1 UNS
    • 5.2.1.2 Kanada
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.2.1 Großbritannien
    • 5.2.2.2 Deutschland
    • 5.2.2.3 Frankreich
    • 5.2.2.4 Italien
    • 5.2.2.5 Rest von Europa
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.3.1 China
    • 5.2.3.2 Indien
    • 5.2.3.3 Japan
    • 5.2.3.4 Australien
    • 5.2.3.5 Südostasien
    • 5.2.3.6 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.2.4 Rest der Welt

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Allied Vision Technologies GmbH (TKH group)
    • 6.1.2 Acal BFI Limited Company (Discoverie Group PLC)
    • 6.1.3 Coherent Inc.
    • 6.1.4 Flir Systems Inc.
    • 6.1.5 FluxData Inc.
    • 6.1.6 Hamamatsu Photonics KK
    • 6.1.7 Lambda Photometrics Ltd.
    • 6.1.8 New Imaging Technologies
    • 6.1.9 Specim Spectral Imaging Ltd.
    • 6.1.10 Raptor Photonics Ltd.
    • 6.1.11 Sensors Unlimited (Collins Aerospace Company)
    • 6.1.12 Teledyne Dalsa Inc. (Teledyne Technologies Incorporated)
    • 6.1.13 Xenics Inc.

7. INVESTITIONSANALYSE

8. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der InGaAs-Kameraindustrie

InGaAs sind kühlungsbasierte Kameras, die in der Luft- und Raumfahrt, im Militär, in der Telekommunikation, bei industriellen Inspektionen und in der Spektroskopie eingesetzt werden. Aufgrund ihrer Leistungsmerkmale wie kleine, ungekühlte, leichte Bauweise, hochwertige Nachtsicht, verdeckt angebrachte, augensichere Laser, Zielerkennung und Empfindlichkeit gegenüber Nachtlichtern finden diese Kameras viele Anwendungen in der Verteidigung.

Der InGaAs-Kameramarkt ist nach Anwendung (Militär und Verteidigung, industrielle Automatisierung, Sicherheit und Überwachung) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert.

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Auf Antrag Militär und Verteidigung
Industrielle Automatisierung
Überwachung und Sicherheit
Andere Anwendungen
Nach Geographie Nordamerika UNS
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Australien
Südostasien
Rest der Asien-Pazifik-Region
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung zu InGaAs-Kameras

Wie groß ist der InGaAs-Kameramarkt?

Die Marktgröße für InGaAs-Kameras wird im Jahr 2024 voraussichtlich 152,77 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 12,81 % auf 312,82 Millionen US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Markt für InGaAs-Kameras derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für InGaAs-Kameras voraussichtlich 152,77 Millionen US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem InGaAs-Kameramarkt?

Allied Vision Technologies GmbH, Acal BFI Limited Company, Coherent Inc., Flir Systems Inc., FluxData Inc. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem InGaAs-Kameramarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im InGaAs-Kameramarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am InGaAs-Kameramarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am InGaAs-Kameramarkt.

Welche Jahre deckt dieser InGaAs-Kameramarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des InGaAs-Kameramarktes auf 135,42 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des InGaAs-Kameramarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des InGaAs-Kameramarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

InGaAs-Kamera-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von InGaAs-Kameras im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die InGaAs-Kameraanalyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

InGaAs-Kamera Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für InGaAs-Kameras – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)