Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Infrastructure-as-a-Service – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)

Der Bericht umfasst globale Infrastructure-as-a-Service-Marktunternehmen und Branchengrößen und ist nach Bereitstellungsmodus (Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud), Service (Managed Hosting, Disaster Recovery As A Service (DRaaS), Communication As A Service (CaaS) segmentiert ), Database As A Service (DBaaS), Storage As A Service (SaaS)), Endverbraucherbranche (BFSI, IT und Telekommunikation, Gesundheitswesen, Medien und Unterhaltung, Einzelhandel) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika). Amerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Größe des Infrastructure-as-a-Service-Marktes

Zusammenfassung des Infrastructure-as-a-Service-Marktes

Marktanalyse für Infrastructure as a Service

Die Größe des Infrastructure-as-a-Service-Marktes wird im Jahr 2024 auf 157,12 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 391,12 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 20,01 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

IaaS oder Infrastructure as a Service ist ein Cloud-Computing-Paradigma, das es Unternehmen ermöglicht, Server für Remote-Computing- und Speicheranwendungen zu mieten und Benutzern gleichzeitig virtualisierte Computing-Ressourcen über das Internet zuzuweisen.

  • Aufgrund des Wachstums von Finanz-, Geschäfts- und anderen wichtigen Daten in verschiedenen IT-Sektoren wird erwartet, dass immer mehr Unternehmen IaaS nutzen. Der IaaS-Markt könnte aufgrund der steigenden Nachfrage nach schnellem Datenzugriff, Echtzeit-Abfrageverarbeitung und Hochgeschwindigkeits-Netzwerkkommunikation wachsen.
  • Die wachsende Beliebtheit von Serverless Computing, die wachsende Nachfrage von Cloud-Diensten nach Hybrid Clouds und die zunehmende Nutzung des Internets durch Menschen. Während die führenden Cloud-Dienstanbieter auf hybride Umgebungen umsteigen, wird erwartet, dass integrierte IaaS-Dienste die nächste Welle der Einführung von Cloud-Infrastrukturen vorantreiben werden.
  • Endbenutzer betrachten IaaS als einen erheblich kostensparenden Dienst, bei dem Kunden nur für das zahlen, was sie nutzen, da Cluster-Cloud-Server über die schnellste Skalierbarkeit verfügen. Außerdem spart der Endbenutzer die Installationskosten für das Hinzufügen einzelner Server zum Netzwerk.
  • Allerdings dürften auch Sicherheitsbedenken hinsichtlich der Bereitstellung privater Clouds und ein Mangel an IT-Infrastruktur in Entwicklungsländern die Marktexpansion etwas bremsen.
  • Die COVID-19-Pandemie hatte Auswirkungen auf den Infrastructure as a Service (IaaS)-Markt, der damals ein deutliches Wachstum verzeichnete. Der Grund dafür waren die restriktiven Eindämmungsmaßnahmen wie soziale Isolation, Fernarbeit und die Aussetzung kommerzieller Aktivitäten, die zu betrieblichen Schwierigkeiten für Unternehmen führten und Cloud-Dienste förderten.

Überblick über die Infrastructure as a Service-Branche

Der Infrastructure-as-a-Service-Markt ist fragmentiert und aufgrund der Präsenz verschiedener Akteure und der steigenden Nachfrage nach IaaS-Softwaremodellen stark umkämpft. Kontinuierliche Forschung und technologischer Fortschritt werden voraussichtlich die wichtigsten Trends auf dem Weltmarkt sein. Zu den wichtigsten Marktteilnehmern zählen Google Inc., Oracle Corporation, Microsoft Corporation, IBM Corporation und Amazon Web Services Inc.

  • September 2023 – Die erweiterte Partnerschaft von Oracle Corp und Microsoft Corp wurde angekündigt, um Oracle Database@Azure bereitzustellen, das Benutzern den direkten Zugriff auf Oracle-Datenbankdienste ermöglicht, die in Microsoft Azure-Rechenzentren gehostet und von Oracle Cloud Infrastructure (OCI) verwaltet werden. Oracle Database@Azure kombiniert die Sicherheit, Flexibilität und effektiven Angebote von Microsoft Azure, einschließlich wettbewerbsfähiger KI-Dienste wie Azure OpenAI, mit den Leistungs-, Skalier- und Workload-Verfügbarkeitsvorteilen von Oracle Database auf OCI.
  • Februar 2023 – Oracle Corporation und Uber Technologies haben eine strategische Cloud-Partnerschaft geschlossen, um die Innovation von Uber zu beschleunigen, die Markteinführung neuer Produkte zu unterstützen und die Rentabilität zu steigern. Dabei wird Uber einige der kritischsten Workloads des Unternehmens auf Oracle Cloud Infrastructure (OCI) migrieren in der Lage, seine Infrastruktur zu modernisieren und gleichzeitig seinen Weg zur Profitabilität zu beschleunigen.

Marktführer im Bereich Infrastructure as a Service

  1. Google Inc.

  2. Oracle Corporation

  3. Microsoft Corporation

  4. IBM Corporation

  5. Amazon Web Services Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Infrastruktur als Dienstleistung
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Infrastructure as a Service

  • August 2023 – Cisco, ein globales Technologieunternehmen, und Kyndryl, ein IT-Infrastrukturdienstleister, haben die Partnerschaft um neue Dienste erweitert, um Unternehmenskunden effektiver bei der Identifizierung und Bewältigung von Cyberrisiken zu unterstützen. Genauer gesagt wird Kyndryl seine Cyber-Resilience-Lösung in die umfassende Security Cloud-Plattform von Cisco integrieren, die Sicherheitselemente wie Multicloud Defense umfasst, das Sicherheit und Richtlinien über private und öffentliche Clouds hinweg vereinheitlicht, Ciscos Duo-Zugriffskontrolle sowie erweiterte Erkennungs- und Reaktionsfunktionen.
  • Mai 2023 – Kyndryl Holdings, Inc., ein weltweit führender Anbieter von IT-Infrastrukturdiensten, und Cloudflare, Inc., ein in den USA ansässiges IT-Dienstleistungsmanagementunternehmen, gaben ihre Partnerschaft bekannt, um Unternehmen bei der Modernisierung und Skalierung ihrer Unternehmensnetzwerke mit verwaltetem WAN zu unterstützen. as-a-Service und Cloudflare Zero Trust. Durch diese Vereinbarung können Unternehmen durch die Nutzung der robusten Technologieplattform von Cloudflare und der zuverlässigen End-to-End-Netzwerkdienste von Kyndryl eine effizientere Verbindung zu verschiedenen Clouds im großen Maßstab herstellen.

Infrastructure as a Service-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette/Lieferkette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Markttreiber
    • 5.1.1 Erhöhte Nachfrage nach Hybrid-Cloud-Plattform
    • 5.1.2 Wachsender Bedarf an Hochgeschwindigkeitsinteraktion zwischen verschiedenen Netzwerken
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Strenge staatliche Vorschriften

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Bereitstellungsmodus
    • 6.1.1 Öffentliche Cloud
    • 6.1.2 Private Wolke
    • 6.1.3 Hybride Cloud
  • 6.2 Durch Service
    • 6.2.1 Verwaltetes Hosting
    • 6.2.2 Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
    • 6.2.3 Kommunikation als Service (CaaS)
    • 6.2.4 Datenbank als Service (DBaaS)
    • 6.2.5 Speicherung als Service (SaaS)
  • 6.3 Nach Endverbraucherbranche
    • 6.3.1 BFSI
    • 6.3.2 IT & Telekommunikation
    • 6.3.3 Gesundheitspflege
    • 6.3.4 Medien und Unterhaltung
    • 6.3.5 Einzelhandel
    • 6.3.6 Andere Endverbraucherbranchen
  • 6.4 Nach Geographie
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.4 Lateinamerika
    • 6.4.5 Naher Osten und Afrika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Amazon Web Services Inc.
    • 7.1.2 Google Inc.
    • 7.1.3 Microsoft Corporation
    • 7.1.4 Oracle Corporation
    • 7.1.5 IBM Corporation
    • 7.1.6 Rackspace Hosting Inc.
    • 7.1.7 EMC Corporation
    • 7.1.8 VMWare Inc.
    • 7.1.9 RedHat Inc.
    • 7.1.10 RedCentric PLC

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Infrastructure as a Service-Branche

Infrastructure as a Service ist eine Art Cloud Computing, das virtualisierte Rechenressourcen über das Internet bereitstellt. Es handelt sich um ein Servicemodell, das eine Computerinfrastruktur zur Unterstützung des Unternehmensbetriebs bereitstellt. IaaS ist eine der Schichten der Cloud-Computing-Plattform, bei der das Kundenunternehmen seine IT-Infrastruktur wie Server, Netzwerk, Verarbeitung, Speicher, virtuelle Maschinen und andere Ressourcen auslagert.

Der Infrastructure-as-a-Service-Markt ist nach Bereitstellungsmodus (Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud), Service (Managed Hosting, Disaster Recovery as a Service (DRaaS), Communication as a Service (CaaS), Database as a Service (DBaaS) segmentiert. , Storage as a Service (SaaS)), Endverbraucherbranche (BFSI, IT Telekommunikation, Gesundheitswesen, Medien Unterhaltung, Einzelhandel) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in USD angegeben.

Nach Bereitstellungsmodus Öffentliche Cloud
Private Wolke
Hybride Cloud
Durch Service Verwaltetes Hosting
Disaster Recovery as a Service (DRaaS)
Kommunikation als Service (CaaS)
Datenbank als Service (DBaaS)
Speicherung als Service (SaaS)
Nach Endverbraucherbranche BFSI
IT & Telekommunikation
Gesundheitspflege
Medien und Unterhaltung
Einzelhandel
Andere Endverbraucherbranchen
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Lateinamerika
Naher Osten und Afrika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Infrastructure as a Service-Marktforschung

Wie groß ist der Infrastructure-as-a-Service-Markt?

Die Größe des Infrastructure-as-a-Service-Marktes wird im Jahr 2024 voraussichtlich 157,12 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,01 % auf 391,12 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Infrastructure-as-a-Service-Markt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Infrastructure-as-a-Service-Marktes voraussichtlich 157,12 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Infrastructure-as-a-Service-Markt?

Google Inc., Oracle Corporation, Microsoft Corporation, IBM Corporation, Amazon Web Services Inc. sind die wichtigsten Unternehmen, die im Infrastructure As A Service-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Infrastructure-as-a-Service-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Infrastructure As A Service-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Infrastructure As A Service-Markt.

Welche Jahre deckt dieser Infrastructure-as-a-Service-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Infrastructure-as-a-Service-Marktes auf 125,68 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Infrastructure-as-a-Service-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die historische Marktgröße des Infrastructure-as-a-Service-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Infrastructure as a Service.

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Infrastructure As A Service im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Infrastructure As A Service-Analyse umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Infrastruktur als ein Service Schnappschüsse melden

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Infrastructure-as-a-Service – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029)