Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für In-vitro-Lungenmodelle – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Markt für In-vitro-Lungenmodelle ist nach Typ (2D-Zellmodelle, 3D-Zellmodelle), Anwendung (Arzneimittelscreening, Toxikologie und andere Anwendungen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika usw.) segmentiert Südamerika). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Marktgröße für In-vitro-Lungenmodelle

Marktanalyse für In-vitro-Lungenmodelle

Der Markt für In-Vitro-Lungenmodelle wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von fast 17,3 % verzeichnen.

Das COVID-19-Virus hat sich auf der ganzen Welt ausgebreitet und seine Tödlichkeit hat Wissenschaftler und Pharmaunternehmen weltweit in die Lage versetzt, neuartige Behandlungsmöglichkeiten und zuverlässige Impfungen für Milliarden von Menschen zu entwickeln. Zur Bekämpfung der damit verbundenen Krankheit COVID-19 und möglicherweise neu auftretender Coronaviren wurden zahlreiche präklinische Zellkulturtechniken eingeführt. Die COVID-19-Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf den Markt für In-vitro-Lungenmodelle. Beispielsweise wurde in einem im April 2021 veröffentlichten Artikel mit dem Titel In-vitro-Lungenmodelle und ihre Anwendung zur Untersuchung der Pathogenese und Krankheit von SARS-CoV-2 berichtet, dass die Pandemie erhebliche Auswirkungen auf das In-vitro-Lungenmodell hatte, da sich SARS ausbreitete -CoV-2 führte zur Entwicklung eines In-vitro-Lungenmodells zur Untersuchung der Pathogenese dieses Virus. Anfänglich wurde das Wachstum dieses Marktes durch strikte Lockdowns behindert, da Lockdowns zu gewissen Einschränkungen und einer Verknappung vieler Waren führten. Mit der Zunahme klinischer Studien und dem Verständnis der Pathophysiologie dieses Virus verzeichnete der untersuchte Markt jedoch ein deutliches Wachstum.

Die Faktoren, die diesen Markt antreiben, sind der wachsende Fokus auf die Entwicklung von Alternativen für Tierversuchsmodelle, der technologische Fortschritt und die Entwicklung neuer 3D-In-vitro-Modelle. Aufgrund der mit Tieren verbundenen ethischen Probleme und trotz großer Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen einer bestimmten Tierart und dem Menschen haben Wissenschaftler und Forscher zur Entwicklung eines In-vitro-Modells geführt. Darüber hinaus führt die zunehmende Zahl von Krankheitserregern, die Atemwegserkrankungen verursachen, zur Entwicklung von Lungenmodellen, um die Pathogenese der Mikroben zu verstehen. Beispielsweise wurde in einem im Dezember 2021 veröffentlichten Artikel mit dem Titel Advanced In Vitro Lung Models for Drug and Toxicity Screening The Promising Role of Induced Pluripotent Stem Cells berichtet, dass induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs) und Organ-on-Chip (OOC)-Technologien zum Einsatz kommen verfügen über geeignete Eigenschaften für die Erstellung physiologisch relevanter In-vitro-Lungenmodelle, die Entwicklungsstudien, Krankheitsmodellierung und toxikologische Screenings ermöglichen.

In einem anderen Artikel mit dem Titel 3D Lung-on-Chip Model Based on Biomimetical Microcurved Culture Membranes, der im Mai 2022 veröffentlicht wurde, wurde ebenfalls berichtet, dass die Komplexität der Lungenarchitektur und Mikroumgebung, die Unzugänglichkeit primärer Lungenzellen und die Schwierigkeit bei der Aufrechterhaltung der zellulären Identität und spezifischer Phänotyp in vitro haben die Entwicklung geeigneter Plattformen für Grundlagen- und Entwicklungslungenforschung, Krankheitsmodellierung und pharmakologisches Screening behindert. All diese Probleme wurden durch In-vitro-Modellierung überwunden, wodurch die Nachteile anderer häufig verwendeter zellulärer Quellen wirksam ausgeglichen wurden. Daher führen diese technologischen Fortschritte zur Entwicklung alternativer Tierversuchsmodelle.

Auch die Fortschritte und die Entwicklung neuer 3D-In-vitro-Modelle haben das Wachstum dieses Segments vorangetrieben. Beispielsweise wurde im November 2020 ein Artikel mit dem Titel Menschliche pluripotente Stammzellen-abgeleitete Lungenorganoide Mögliche Anwendungen in der Entwicklung und Krankheitsmodellierung veröffentlicht, in dem berichtet wurde, dass die Entwicklung von 2D-In-vitro-Systemen und Tiermodellen weitgehend zur Aufklärung des Problems eingesetzt wurde molekulare Mechanismen, die der Entwicklung, Physiologie und Pathogenese der menschlichen Lunge zugrunde liegen. In jüngerer Zeit wurden vom Menschen abgeleitete dreidimensionale (3D) Modelle erstellt, die ein tieferes Verständnis der Kommunikation von Zelle zu Zelle ermöglichen. Das Aufkommen menschlicher pluripotenter Stammzellen (hPSCs) sowie 2D- und dreidimensionaler (3D-)Kulturen hat sich als zuverlässige Modelle für die Untersuchung der Lungenentwicklung und die Erforschung der Pathogenese von Lungenerkrankungen und der zugrunde liegenden Mechanismen erwiesen.

Aus den oben genannten Gründen wird daher erwartet, dass der Markt im Prognosezeitraum ein deutliches Wachstum verzeichnen wird. Allerdings könnte ein Mangel an qualifizierten Fachkräften das Wachstum im Prognosezeitraum bremsen.

Branchenüberblick über In-vitro-Lungenmodelle

Der Markt für In-vitro-Lungenmodelle ist mäßig wettbewerbsintensiv und besteht aus einigen wenigen großen Akteuren. Zu den Unternehmen, die derzeit den Markt dominieren, gehören Epithelix Sarl, Mattek Corporation, Emulate, AlveoliX AG, ATCC Global, Mimetas Us, Inc., Tissuse GmbH, Insphero AG, Cn Bio Innovations Limited und Lonza Group AG.

Marktführer für In-vitro-Lungenmodelle

  1. Epithelix Sarl

  2. Mattek Corporation

  3. AlveoliX AG

  4. ATCC Global

  5. Tissuse GmbH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Lun-Modell.png
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für In-vitro-Lungenmodelle

  • Im September 2022 brachte Merit Medical Systems das TEMNO Elite Soft Tissue Biopsy System auf den Markt. Es ist für den Einsatz an verschiedenen Stellen des Weichgewebes wie Leber, Lunge, Lymphknoten, Nieren und anderen verdächtigen Läsionen des Weichgewebes indiziert.
  • Im Mai 2022 ging AlveoliX eine Partnerschaft mit InSCREENeX ein. Durch diese Partnerschaft wird die hochmoderne CI-SCREEN-Methodik von InSCREENeX mit der patentierten Organ-on-Chip-Technologie von AlveoliX eine neue immortalisierte Alveolarzelllinie entwickeln, die speziell auf On-Chip-Anwendungen abgestimmt ist.

Marktbericht für In-vitro-Lungenmodelle – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Wachsender Fokus auf die Entwicklung von Alternativen für Tierversuchsmodelle
    • 4.2.2 Technologische Fortschritte und die Entwicklung neuer 3D-In-vitro-Modelle
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Mangel an Fachkräften
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – Mio. USD)

  • 5.1 Nach Typ
    • 5.1.1 2D-Zellmodelle
    • 5.1.2 3D-Zellmodelle
  • 5.2 Auf Antrag
    • 5.2.1 Drogentest
    • 5.2.2 Toxikologie
    • 5.2.3 Andere
  • 5.3 Erdkunde
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.1.3 Mexiko
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Großbritannien
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Spanien
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Australien
    • 5.3.3.5 Südkorea
    • 5.3.3.6 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.3.4 Naher Osten und Afrika
    • 5.3.4.1 GCC
    • 5.3.4.2 Südafrika
    • 5.3.4.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas
    • 5.3.5 Südamerika
    • 5.3.5.1 Brasilien
    • 5.3.5.2 Argentinien
    • 5.3.5.3 Rest von Südamerika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Epithelix Sarl
    • 6.1.2 Mattek Corporation
    • 6.1.3 Emulate
    • 6.1.4 AlveoliX AG
    • 6.1.5 ATCC Global
    • 6.1.6 Mimetas Us, Inc.
    • 6.1.7 Tissuse GmbH
    • 6.1.8 Insphero AG
    • 6.1.9 Cn Bio Innovations Limited
    • 6.1.10 Lonza Group AG

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für In-vitro-Lungenmodelle

Gemäß dem Umfang des Berichts werden In-vitro-Lungenmodelle als Zellmodelle definiert, die eine normale oder erkrankte Lungenphysiologie darstellen. Wenn diese Zellen in einer Monoschicht auf einer Petrischale aufgebaut sind, werden sie als 2D-In-vitro-Modelle bezeichnet. 3D-Modelle haben eine dreidimensionale Architektur und verwenden Stützen und Gerüste, um ihre Struktur aufrechtzuerhalten. Der Markt für In-vitro-Lungenmodelle ist nach Typ (2D-Zellmodelle, 3D-Zellmodelle), Anwendung (Arzneimittelscreening, Toxikologie und andere Anwendungen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika usw.) segmentiert Südamerika). Der Marktbericht deckt auch die geschätzten Marktgrößen und -trends für 17 Länder in wichtigen Regionen weltweit ab. Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Nach Typ 2D-Zellmodelle
3D-Zellmodelle
Auf Antrag Drogentest
Toxikologie
Andere
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Rest der Asien-Pazifik-Region
Naher Osten und Afrika GCC
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur In-vitro-Lungenmodell-Marktforschung

Wie groß ist der globale Markt für In-vitro-Lungenmodelle?

Der globale Markt für In-Vitro-Lungenmodelle wird im Prognosezeitraum (2024–2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 17,30 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem globalen In-vitro-Lungenmodell-Markt?

Epithelix Sarl, Mattek Corporation, AlveoliX AG, ATCC Global, Tissuse GmbH sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem globalen Markt für In-vitro-Lungenmodelle tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im globalen In-vitro-Lungenmodell-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am globalen In-vitro-Lungenmodell-Markt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am globalen Markt für In-Vitro-Lungenmodelle.

Welche Jahre deckt dieser globale Markt für In-vitro-Lungenmodelle ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des globalen Marktes für In-Vitro-Lungenmodelle für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des globalen Marktes für In-vitro-Lungenmodelle für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Globaler In-vitro-Lungenmodell-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate des globalen In-vitro-Lungenmodells im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse des globalen In-vitro-Lungenmodells umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Globales In-vitro-Lungenmodell Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für In-vitro-Lungenmodelle – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)