Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für hyperspektrale Bildgebung – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit hyperspektralen bildgebenden Fernerkundungssystemen und der Markt ist nach Endverbraucherbranche (Ernährung und Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Verteidigung, Bergbau und Messtechnik sowie andere Endverbraucherbranchen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, und der Rest der Welt). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Marktgröße für hyperspektrale Bildgebung

Zusammenfassung des Marktes für hyperspektrale Bildgebung

Marktanalyse für hyperspektrale Bildgebung

Die Marktgröße für hyperspektrale Bildgebung wird im Jahr 2024 auf 226,08 Millionen US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 463,89 Millionen US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 15,46 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Hyperspektrale Bildgebung erfasst und verarbeitet ein Bild bei vielen Wellenlängen. Ein menschliches Auge sieht das Licht in drei sichtbaren Spektralbändern (dh Rot, Grün und Blau). Im Gegensatz dazu unterteilt die hyperspektrale Bildgebung das Spektrum in verschiedene Bänder, die den sichtbaren und nahen Infrarotbereich abdecken. Bei der hyperspektralen Bildgebung trägt jedes Bildpixel spektrale Informationen, die als dritte Dimension von Werten dem zweidimensionalen räumlichen Bild hinzugefügt werden, wodurch ein dreidimensionaler Datenwürfel entsteht, der als Hypercube-Daten bezeichnet wird.

  • Einer der Hauptvorteile der hyperspektralen Bildgebung (HSI) ist die hohe räumliche und spektrale Auflösung, die eine detaillierte Charakterisierung von Materialien ermöglicht. Im Vergleich zur multispektralen Bildgebung liefert die hyperspektrale Bildgebung mehr Informationen und ermöglicht eine genauere Analyse, Identifizierung und Trennung von Materialien und Substanzen. Es kann zwischen Materialien mit ähnlichen physikalischen oder visuellen Eigenschaften oder solchen, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind, wie beispielsweise unterschiedliche Materialien, unterscheiden.
  • Territorialkämpfe auf der ganzen Welt haben Sicherheitsbedenken hervorgerufen. Weltweit zwingt dieses Szenario Regierungsbehörden dazu, moderne Technologien zu erforschen, die den Bürgern mehr Sicherheit bieten. Daher sind die kontinuierliche Überwachung und Sammlung luftgestützter Aufklärungs- und Überwachungsinformationen im Kampf gegen den Terrorismus von entscheidender Bedeutung. Hochauflösende Bilder im sichtbaren und infraroten Bereich bieten wesentliche Erkennungsmöglichkeiten basierend auf Zielformen, Temperaturen und Materialien.
  • Der zunehmende Bedarf an Datengenauigkeit und -konsistenz in HSI-Anwendungen wie Ernährung und Landwirtschaft, Verteidigung und Wetter treibt die Nachfrage nach hyperspektraler Bildgebung auf dem Markt an. HSI verwendet robuste Analyseverfahren, die für die Bildgebungstechnologie in Anwendungen wie der Lebensmittel- und Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.
  • Hyperspektrale Bildgebung erzeugt für jedes Pixel in einem Bild ein vollständiges Spektrum. Jedes Pixel eines hyperspektralen Bildes trägt Informationen über das sichtbare Spektrum und bietet Daten, die genutzt werden können. Beispielsweise kann es zur Messung der Meeresfarbe verwendet werden, um schädliche Algenblüten zu kartieren. Hyperspektrale Bildgebungssysteme, einschließlich Kameras und Zubehör, können aufgrund der fortschrittlichen Technologien und speziellen Komponenten teuer sein. Die Verfügbarkeit hyperspektraler Bildgebungssysteme ist relativ begrenzt, was zu höheren Kosten führen kann. Darüber hinaus erfordern Forschung und Entwicklung, Verfeinerung, Betrieb und Analyse hyperspektraler Bilddaten häufig spezielles Fachwissen, was die Gesamtkosten für den Einsatz dieser Technologie erhöhen kann.
  • Der COVID-19-Angriff hatte bemerkenswerte Auswirkungen auf den untersuchten Markt, da mehrere Endverbraucherbranchen, die hyperspektrale Bildgebung einsetzen, mit mehreren Schwierigkeiten konfrontiert waren. Die Branchen waren mit landesweiten Lockdowns konfrontiert, die sie zum Stillstand brachten, aber nach dem zweiten Quartal 2020 konnten sie schrittweise ihren Betrieb aufnehmen. Da die Rohstoffe zudem in China eingekauft werden, wird die Beschaffung durch die von den USA eingeführten Zölle beeinträchtigt.

Überblick über die Hyperspektralbildgebungsbranche

Der Markt für hyperspektrale Bildgebung ist durch die Präsenz großer Akteure wie Galileo Group, Inc., BaySpec Inc., Specim Spectral Imaging Ltd, Corning Incorporated und Surface Optics Corporation fragmentiert. Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen.

  • August 2023 – Specim kündigt die nächste Generation der Nahinfrarot-Zeilenscan-Hyperspektralkamera Specim GX17 für fortschrittliche maschinelle Bildverarbeitung an. Die neue Specim GX17 ergänzt die äußerst erfolgreiche FX-Kameraserie von Specim, die erste Hyperspektralkamera, die speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde.
  • Februar 2023 – Headwall hat fortschrittliche Sensornutzlasten bestehend aus Hyperspektralsensoren und LIDAR für den Einsatz auf Plattformen für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) eingeführt. Diese Fusion von Spektralbilddaten und 3D-LIDAR-Ausgabe ermöglicht neue branchenführende Fähigkeiten bei der Handhabung wesentlicher Fernerkundungsanwendungen, die von der Inspektion ziviler und militärischer Infrastruktur bis hin zu Anwendungen in der Pflanzenwissenschaft reichen, die diskrete Lösungen für die Pflanzenüberwachung erfordern.

Marktführer im Bereich der hyperspektralen Bildgebung

  1. Galileo Group, Inc.

  2. BaySpec Inc.

  3. Specim Spectral Imaging Ltd

  4. Corning Incorporated

  5. Surface Optics Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für hyperspektrale Bildgebung

  • Dezember 2023 – SPECIM hat kürzlich ein verbessertes Mittelwellen-Infrarot-Hyperspektralkameramodell FX50 auf den Markt gebracht. Die Kamera deckt den gesamten mittelwelligen Infrarot-Spektralbereich von 2,7–5,3 μm ab und verfügt über eine räumliche Auflösung von 640 Pixel, eine spektrale Auflösung von 35 nm, eine angemessene Pixelgröße von 30 μm und eine maximale Bildrate von 377 fps.
  • November 2023 – European Space Imaging (EUSI), ein Anbieter von Satellitenbildern mit sehr hoher Auflösung (VHR), und Pixxel, ein Anbieter hyperspektraler Erdbildgebungstechnologie, gaben eine strategische Partnerschaft bekannt, um hyperspektrale Bildgebung auf den europäischen Markt zu bringen. In Kombination mit der Fähigkeit von EUSI, Erkenntnisse und Produkte zu entwickeln, ist die Partnerschaft bereit, einen neuen Maßstab für Fernerkundungsanwendungen in der Region zu setzen.
  • Juni 2023 – HinaLea Imaging stellt eine neue Hyperspektralkamera vor. Erweiterte SWIR-Kameras wie das Modell 4455 decken den Spektralbereich zwischen 1200 und 2100 nm ab und eignen sich daher für die Erkennung und Klassifizierung von Chemikalien und anderen unsichtbaren Materialien in Nahinfrarot- (NIR) und Kurzwellen-Infrarotsystemen (SWIR). Das Modell 4455 ist für die Abbildung von 225 Spektralbändern mit einer Auflösung von ca. 15 nm (FWHM) ausgelegt.

Marktbericht für hyperspektrale Bildgebung – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Grad des Wettbewerbs
  • 4.4 Auswirkungen von COVID-19-Nachwirkungen und anderen makroökonomischen Faktoren auf den Markt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Technologische Fortschritte
    • 5.1.2 Steigende Nachfrage nach Datengenauigkeit und -konsistenz
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Hohe Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung von Hyperspektralbildgebung
  • 5.3 Patentanalyse

6. TECHNOLOGIE-SCHNAPPSCHUSS – ANWENDUNGEN

  • 6.1 Überwachung
  • 6.2 Fernerkundung
  • 6.3 Bildverarbeitung/Optik
  • 6.4 Medizinische Diagnostik/Forschung

7. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 7.1 Vom Endbenutzer
    • 7.1.1 Ernährung und Landwirtschaft
    • 7.1.2 Gesundheitspflege
    • 7.1.3 Verteidigung
    • 7.1.4 Bergbau und Metrologie
    • 7.1.5 Andere Branchen für Endbenutzer
  • 7.2 Nach Geographie
    • 7.2.1 Nordamerika
    • 7.2.2 Europa
    • 7.2.3 Asien-Pazifik
    • 7.2.4 Rest der Welt

8. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 8.1 Firmenprofile
    • 8.1.1 Galileo Group, Inc.
    • 8.1.2 BaySpec Inc.
    • 8.1.3 Specim Spectral Imaging Ltd
    • 8.1.4 Corning Incorporated
    • 8.1.5 Surface Optics Corporation
    • 8.1.6 Headwall Photonics Inc.
    • 8.1.7 Resonon Inc.
    • 8.1.8 HyperMed Imaging Inc.
    • 8.1.9 Norsk Elektro Optikk AS
    • 8.1.10 Cubert GmbH
    • 8.1.11 XIMEA GmbH
    • 8.1.12 HinaLea Imaging (TruTag Technologies Inc.)
    • 8.1.13 ITRES Research Limited
    • 8.1.14 Telops Inc.
    • 8.1.15 Brimrose Corporation of America

9. ANALYSE DER ANBIETERPOSITIONIERUNG – HYPERSPEKTRALE BILDGEBUNG

10. INVESTITIONSANALYSE

11. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGES WACHSTUM

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Hyperspektralbildgebungsbranche

Hyperspektrale Bildgebung erfasst und verarbeitet ein Bild bei einer Vielzahl von Wellenlängen. Ein menschliches Auge sieht das Licht in drei sichtbaren Spektralbändern (dh Rot, Grün und Blau). Im Gegensatz dazu unterteilt die hyperspektrale Bildgebung das Spektrum in verschiedene Bänder, die den sichtbaren und nahen Infrarotbereich abdecken. Bei der hyperspektralen Bildgebung trägt jedes Bildpixel spektrale Informationen, die als dritte Dimension von Werten dem zweidimensionalen räumlichen Bild hinzugefügt werden, wodurch ein dreidimensionaler Datenwürfel entsteht, der als Hyperwürfeldaten bezeichnet wird.

Der Markt für hyperspektrale Bildgebung ist nach Endverbraucherbranche (Lebensmittel und Landwirtschaft, Gesundheitswesen, Verteidigung, Bergbau und Messtechnik sowie andere Endverbraucherbranchen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in US-Dollar angegeben.

Vom Endbenutzer Ernährung und Landwirtschaft
Gesundheitspflege
Verteidigung
Bergbau und Metrologie
Andere Branchen für Endbenutzer
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für hyperspektrale Bildgebung

Wie groß ist der Markt für hyperspektrale Bildgebung?

Es wird erwartet, dass die Marktgröße für hyperspektrale Bildgebung im Jahr 2024 226,08 Millionen US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 15,46 % auf 463,89 Millionen US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der Markt für hyperspektrale Bildgebung?

Im Jahr 2024 wird die Marktgröße für hyperspektrale Bildgebung voraussichtlich 226,08 Millionen US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Hyperspektrale Bildgebung-Markt?

Galileo Group, Inc., BaySpec Inc., Specim Spectral Imaging Ltd, Corning Incorporated, Surface Optics Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für hyperspektrale Bildgebung tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für hyperspektrale Bildgebung?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für hyperspektrale Bildgebung?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für hyperspektrale Bildgebung.

Welche Jahre deckt dieser Markt für hyperspektrale Bildgebung ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Hyperspektral-Imaging-Marktes auf 191,13 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für hyperspektrale Bildgebung für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für hyperspektrale Bildgebung für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Hyperspektrale Bildgebung

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Hyperspectral Imaging im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der hyperspektralen Bildgebung umfasst einen Marktprognoseausblick für 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Hyperspektrale Bildgebung Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für hyperspektrale Bildgebung – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)