Analyse der Größe und des Marktanteils von Windenergie – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Windkraftmarkt ist nach Standort (Onshore und Offshore) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika) segmentiert. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage der installierten Kapazität in Gigawatt (GW) erstellt.

Größe des Windkraftmarktes

Analyse des Windkraftmarktes

Es wird erwartet, dass die Größe des Windenergiemarkts von 100 GW bis Ende dieses Jahres auf 655,69 GW nach fünf Jahren anwachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 45,66 % im Prognosezeitraum entspricht.

  • Mittelfristig wird erwartet, dass Faktoren wie eine günstige Regierungspolitik, die steigenden Investitionen in bevorstehende Windkraftprojekte und die geringeren Kosten der Windenergie, die zu einer verstärkten Einführung der Windenergie geführt haben, den Markt im Prognosezeitraum antreiben werden.
  • Umgekehrt dürfte die zunehmende Nutzung alternativer Energiequellen wie Gas- und Solarenergie das Marktwachstum behindern.
  • Dennoch wird erwartet, dass technologische Fortschritte bei der Effizienz und geringere Produktionskosten von Offshore-Windkraftanlagen zahlreiche Chancen für den Weltmarkt schaffen werden.
  • Aufgrund des steigenden Energiebedarfs ist der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum der am schnellsten wachsende Markt. Dieses Wachstum ist auf steigende Investitionen in Verbindung mit einer unterstützenden Regierungspolitik in den Ländern dieser Region, darunter Indien, China und Australien, zurückzuführen.

Überblick über die Windenergiebranche

Der Windenergiemarkt ist fragmentiert. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt (in keiner bestimmten Reihenfolge) gehören Acciona Energia SA, Duke Energy Corporation, Electricité de France (EDF) SA, Orsted AS, NextEra Energy Inc. und E.ON SE.

Marktführer im Bereich Windenergie

  1. Acciona Energia SA

  2. Duke Energy Corporation

  3. Orsted A/S

  4. NextEra Energy, Inc.

  5. Electricité de France (EDF) S.A.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Neuigkeiten zum Windenergiemarkt

  • April 2023 Indien, das immer noch über ein enormes Potenzial im Windenergiesektor verfügt, kündigte Ende 2022 das E-Bidding-Verfahren für die Entwicklung seiner 8 GW an Windenergieanlagen an. Das Ministerium für neue und erneuerbare Energien, ein Ministerium der indischen Regierung, kündigte an, dass das erste Offshore-Windkraftprojekt des Landes in Tamil Nadu bis 2030 abgeschlossen sein soll.
  • Oktober 2022 EDP Renewables North America (EDPR NA), ein Entwickler und Betreiber erneuerbarer Energien, gab den Bau eines 202 Megawatt (MW) Windkraftwerks Indiana Crossroads II in White County, Indiana, bekannt. Das Kraftwerk soll im Jahr 2023 in Betrieb gehen und jährlich mehr als 54.000 durchschnittliche Haushalte in Indiana mit Strom versorgen.
  • August 2022 EDF Renewables unterzeichnet eine Absichtserklärung mit Ferrovials polnischer Tochtergesellschaft Budimex zur Realisierung von Investitionen in die Entwicklung von Offshore-Windparks in Polen. Die beiden Unternehmen werden sich im Verhältnis 50/50 auf die zweite Phase der Offshore-Entwicklung im Land konzentrieren.

Windenergie-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Erneuerbare-Energien-Mix, 2022
  • 4.3 Installierte Windkraftkapazität und Prognose in GW bis 2028
  • 4.4 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.1.1 Steigende Investitionen in Offshore-Windkraftprojekte
    • 4.5.1.2 Unterstützende Regierungsrichtlinien
    • 4.5.2 Einschränkungen
    • 4.5.2.1 Zunehmende Nutzung alternativer sauberer Energiequellen (z. B. Solarenergie, Wasserkraft)
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.7.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.7.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.7.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.7.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.7.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Standort
    • 5.1.1 Land
    • 5.1.2 Off-Shore
  • 5.2 Geografie (Regionale Marktanalyse {Marktgrößen- und Nachfrageprognose bis 2028 (nur für Regionen)})
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.2.1.2 Kanada
    • 5.2.1.3 Mexiko
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.2.1 Großbritannien
    • 5.2.2.2 Frankreich
    • 5.2.2.3 Dänemark
    • 5.2.2.4 Deutschland
    • 5.2.2.5 Italien
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.3.1 China
    • 5.2.3.2 Indien
    • 5.2.3.3 Japan
    • 5.2.4 Naher Osten und Afrika
    • 5.2.4.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.2.4.2 Ägypten
    • 5.2.4.3 Saudi-Arabien
    • 5.2.4.4 Südafrika
    • 5.2.5 Südamerika
    • 5.2.5.1 Brasilien
    • 5.2.5.2 Chile
    • 5.2.5.3 Argentinien
    • 5.2.5.4 Mexiko
    • 5.2.5.5 Peru

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Marktanteilsanalyse – Windkraftanlagenlieferanten
  • 6.3 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.4 Firmenprofile
    • 6.4.1 Wind Farm Operators
    • 6.4.1.1 Acciona Energia SA
    • 6.4.1.2 Duke Energy Corporation
    • 6.4.1.3 EDF SA
    • 6.4.1.4 Orsted AS
    • 6.4.1.5 NextEra Energy Inc.
    • 6.4.1.6 E. IST ES
    • 6.4.2 Equipment Suppliers
    • 6.4.2.1 Aerodyn Energiesysteme GmbH
    • 6.4.2.2 Stellen Sie sich Energie vor
    • 6.4.2.3 Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft
    • 6.4.2.4 Xinjiang Goldwind Science & Technology Co. Ltd (Goldwind)
    • 6.4.2.5 Siemens Gamesa Renewable Energy SA
    • 6.4.2.6 Suzlon Energy Limited
    • 6.4.2.7 Vestas Wind Systems AS
    • 6.4.2.8 Dongfang Electric Corporation

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Die technologischen Fortschritte bei der Effizienz und die Senkung der Produktionskosten von Offshore-Windkraftanlagen
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Windenergiebranche

Windkraft wird durch die Kraft des Windes erzeugt, hauptsächlich durch den Rotor, der kinetische Energie in mechanische Energie umwandelt, und durch den Generator, der das Prinzip des Faradayschen Gesetzes der elektromagnetischen Induktion nutzt und diese mechanische Energie schließlich in elektrische Energie umwandelt.

Der Windkraftmarkt ist nach Standort und Geografie segmentiert. Je nach Standort ist der Markt in Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für den Windkraftmarkt in den wichtigsten Regionen. Der Bericht gibt die installierte Leistung in Gigawatt (GW) an.

Standort Land
Off-Shore
Geografie (Regionale Marktanalyse {Marktgrößen- und Nachfrageprognose bis 2028 (nur für Regionen)}) Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Großbritannien
Frankreich
Dänemark
Deutschland
Italien
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Ägypten
Saudi-Arabien
Südafrika
Südamerika Brasilien
Chile
Argentinien
Mexiko
Peru
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Windenergie-Marktforschung

Wie groß ist der Windkraftmarkt derzeit?

Der Windenergiemarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 45,66 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Windkraftmarkt?

Acciona Energia SA, Duke Energy Corporation, Orsted A/S, NextEra Energy, Inc., Electricité de France (EDF) S.A. sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem globalen Windenergiemarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Windkraftmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Windkraftmarkt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil am Windenergiemarkt.

Welche Jahre deckt dieser Windenergiemarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Windenergiemarkts für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des Windenergiemarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der Windenergiebranche

Statistiken zum globalen Marktanteil, der Größe und der Umsatzwachstumsrate der Windenergie im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die globale Windenergieanalyse umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Globale Windkraft Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Marktanteils von Windenergie – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)