Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Abfallverwertung – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht befasst sich mit der Größe und dem Anteil des Waste-to-Energy-Marktes und ist nach Technologie (physikalisch, thermisch und biologisch) und Geografie (Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa, Südamerika sowie Naher Osten und Afrika) segmentiert. Die Marktgröße und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Marktgröße für Waste to Energy (WTE).

Marktanalyse für Waste to Energy (WTE).

Die Größe des Waste-to-Energy-Marktes wird im Jahr 2024 auf 58,40 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 83,25 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 7,35 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

  • Mittelfristig treiben Faktoren wie die zunehmende Abfallmenge und die zunehmende Sorge um die Abfallbewirtschaftung, um den Bedarf an nachhaltigem Stadtleben zu decken, sowie die zunehmende Konzentration auf nichtfossile Energiequellen die Nachfrage nach der Energiegewinnung aus Abfällen voran Markt.
  • Andererseits sind Verbrennungsanlagen teuer, insbesondere da die Energiepreise sinken und mehrere Anlagen nicht in der Lage sind, die Betriebskosten zu decken. Dies stellt im Prognosezeitraum eine Bedrohung für den Waste-to-Energy-Markt dar.
  • Nichtsdestotrotz wird erwartet, dass neue Technologien zur Energiegewinnung aus Abfällen, wie etwa Dendro Liquid Energy (DLE), die hinsichtlich der Stromerzeugung viermal effizienter sind und darüber hinaus den Vorteil haben, dass keine Emissionen entstehen und Abwasserprobleme an den Anlagenstandorten entstehen, erhebliche Auswirkungen haben werden Chancen für die Marktteilnehmer in den kommenden Jahren.
  • Es wird erwartet, dass der asiatisch-pazifische Raum den Markt weltweit dominieren wird, wobei der Großteil der Nachfrage aus Ländern wie China, Indien und Japan kommt.

Überblick über die Waste-to-Energy-Branche (WTE).

Der Waste-to-Energy-Markt (WtE) ist teilweise fragmentiert. Zu den Hauptakteuren auf diesem Markt (in keiner bestimmten Reihenfolge) gehören Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Waste Management Inc., A2A SpA, Veolia Environnement SA und Hitachi Zosen Corp.

Marktführer bei Waste to Energy (WTE).

  1. Mitsubishi Heavy Industries Ltd

  2. Waste Management Inc.

  3. A2A SpA

  4. Veolia Environnement SA

  5. Hitachi Zosen Corp

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Waste to Energy (WTE).

  • Im April 2023 unterzeichnete Ägypten einen Vertrag über 120 Millionen US-Dollar für die Planung, Entwicklung, den Besitz und die Verwaltung der ersten Abfallverstromungsanlage des Landes. Der Vertrag wurde vom Gouvernement Gizeh und einer Partnerschaft bestehend aus Renergy Egypt und der National Authority for Military Production unterzeichnet. Im Rahmen der Egypt Vision 2030 würde das Werk in Abou Rawash, Gizeh, täglich 1.200 Tonnen Hausmüll in Strom umwandeln.
  • Im Januar 2023 erteilte Lostock Sustainable Energy Plant Babcock Wilcox einen Auftrag zur Unterstützung der Lieferung des Antriebsstrangs für eine Müllverbrennungsanlage in der Nähe von Manchester im Vereinigten Königreich. Die Anlage wird mehr als 60 MW Energie für Menschen und Unternehmen erzeugen und jährlich rund 600.000 Tonnen Müll verarbeiten. Der Auftragswert beträgt 65 Millionen US-Dollar.
  • Im August 2022 beabsichtigte die staatliche Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaubehörde im Rahmen ihres ehrgeizigen integrierten Abfallmanagementprojekts den Bau einer Müllverbrennungsanlage in Ramachak Bairiya an der Strecke Patna-Gaya. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Abfallprodukte im Werk wissenschaftlich entsorgt werden.

Marktbericht Waste to Energy (WTE) – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose, in USD, bis 2028
  • 4.3 Erzeugung fester Siedlungsabfälle (MSW) in Milliarden Tonnen bis 2028
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.6 Marktdynamik
    • 4.6.1 Treiber
    • 4.6.1.1 Steigende Abfallmenge, wachsendes Interesse an der Abfallbewirtschaftung, um den Bedürfnissen eines nachhaltigen Stadtlebens gerecht zu werden
    • 4.6.1.2 Zunehmender Fokus auf nichtfossile Energiequellen
    • 4.6.2 Einschränkungen
    • 4.6.2.1 Teure Natur von Verbrennungsanlagen
  • 4.7 Supply-Chain-Analyse
  • 4.8 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.8.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.8.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.8.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.8.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienstleistungen
    • 4.8.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Technologie
    • 5.1.1 Körperlich
    • 5.1.2 Thermal
    • 5.1.3 Biologisch
  • 5.2 Geografie (Regionale Marktanalyse {Marktgrößen- und Nachfrageprognose bis 2028 (nur für Regionen)})
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.2.1.2 Kanada
    • 5.2.1.3 Rest Nordamerikas
    • 5.2.2 Asien-Pazifik
    • 5.2.2.1 China
    • 5.2.2.2 Indien
    • 5.2.2.3 Japan
    • 5.2.2.4 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 5.2.3 Europa
    • 5.2.3.1 Großbritannien
    • 5.2.3.2 Frankreich
    • 5.2.3.3 Deutschland
    • 5.2.3.4 Italien
    • 5.2.3.5 Restliches Europa
    • 5.2.4 Naher Osten und Afrika
    • 5.2.4.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.2.4.2 Saudi-Arabien
    • 5.2.4.3 Südafrika
    • 5.2.4.4 Rest des Nahen Ostens und Afrikas
    • 5.2.5 Südamerika
    • 5.2.5.1 Brasilien
    • 5.2.5.2 Argentinien
    • 5.2.5.3 Rest von Südamerika

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Mitsubishi Heavy Industries Ltd
    • 6.3.2 Waste Management Inc.
    • 6.3.3 A2A SpA
    • 6.3.4 Veolia Environnement SA
    • 6.3.5 Hitachi Zosen Corp
    • 6.3.6 MVV Energie AG
    • 6.3.7 Martin GmbH
    • 6.3.8 Babcock & Wilcox Enterprises Inc.
    • 6.3.9 China Jinjiang Environment Holding Co. Ltd
    • 6.3.10 Suez Group
    • 6.3.11 Xcel Energy Inc.
    • 6.3.12 Wheelabrator Technologies Holdings Inc.
    • 6.3.13 Covanta Holding Corp.
    • 6.3.14 China Everbright Group

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Neue Waste-to-Energy-Technologien wie Dendro Liquid Energy (DLE)
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Waste-to-Energy-Branche (WTE).

Müllverbrennungsanlagen verbrennen feste Siedlungsabfälle (MSW), manchmal auch Müll oder Trash genannt, um in einem Kessel Dampf zu erzeugen, der dann zum Antrieb einer elektrischen Generatorturbine verwendet wird. Hausmüll besteht aus energieintensiven Gegenständen wie Papier, Kunststoffen, Gartenabfällen und Holzprodukten.

Der Waste-to-Energy-Markt (WtE) ist nach Technologie und Geografie segmentiert. Technisch gesehen ist der Markt in physikalische, thermische und biologische unterteilt. Der Bericht behandelt auch die Marktgröße und Prognosen für den Waste-to-Energy-Markt (WtE) in den wichtigsten Regionen. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage des Umsatzes (USD) erstellt.

Technologie Körperlich
Thermal
Biologisch
Geografie (Regionale Marktanalyse {Marktgrößen- und Nachfrageprognose bis 2028 (nur für Regionen)}) Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Rest Nordamerikas
Asien-Pazifik China
Indien
Japan
Rest der Asien-Pazifik-Region
Europa Großbritannien
Frankreich
Deutschland
Italien
Restliches Europa
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Südamerika Brasilien
Argentinien
Rest von Südamerika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Waste-to-Energy-Marktforschung (WTE).

Wie groß ist der Waste-to-Energy-Markt (WtE)?

Die Größe des Waste-to-Energy (WtE)-Marktes wird im Jahr 2024 voraussichtlich 58,40 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,35 % auf 83,25 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Markt für Waste-to-Energy (WtE)?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Waste-to-Energy (WtE)-Marktes voraussichtlich 58,40 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Waste-to-Energy (WtE)-Markt?

Mitsubishi Heavy Industries Ltd, Waste Management Inc., A2A SpA, Veolia Environnement SA, Hitachi Zosen Corp sind die größten Unternehmen, die auf dem Waste-to-Energy (WtE)-Markt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Waste-to-Energy (WtE)-Markt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Waste-to-Energy (WtE)-Markt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil im Waste-to-Energy (WtE)-Markt.

Branchenbericht über Abfallverbrennungsanlagen

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Waste-to-Energy (WtE) im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Waste-to-Energy (WtE)-Analyse umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Waste-to-Energy (WtE) Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Abfallverwertung – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)