Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Veterinär-Telegesundheit – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Veterinär-Telegesundheitsmarkt ist nach Tiertyp (Haustiere und Nutztiere), Dienstleistungstypen (Telemedizin, Teleberatung, Telemonitoring und andere Dienstleistungen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert. Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Marktgröße für Veterinär-Telegesundheit

Marktanalyse für Veterinär-Telegesundheit

Der veterinärmedizinische Telegesundheitsmarkt wird im Prognosezeitraum (2022–2027) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 19 % verzeichnen.

Die COVID-19-Pandemie hat den Veterinär-Telegesundheitsmarkt erheblich beeinflusst. Das Interesse an veterinärmedizinischer Telemedizin nimmt während der anhaltenden Krise zu. Mehrere Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz von Telemedizin zum Schutz und zur Überwachung der Gesundheit von Veterinärpatienten und Veterinärteams zugenommen hat. Darüber hinaus sorgte die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde FDA für Flexibilität in den von der FDA regulierten Branchen und kündigte an, dass sie nicht beabsichtigt, bestimmte Anforderungen durchzusetzen, die es Tierärzten ermöglichen könnten, Telemedizin besser zu nutzen, um den Bedürfnissen der Tiergesundheit während der Pandemie gerecht zu werden. Darüber hinaus haben mehrere Gesundheitsorganisationen auch Telegesundheitsdienste eingeführt. Beispielsweise kündigte Practo, ein führendes integriertes Gesundheitsunternehmen in Indien, im März 2021 die Einführung eines veterinärmedizinischen Telemedizindienstes an. Daher führen die oben genannten Faktoren zu einem Anstieg der Zahl veterinärmedizinischer Telegesundheitsdienste während der anhaltenden Pandemie. Daher wird erwartet, dass die Pandemie erhebliche Auswirkungen auf den untersuchten Markt haben wird.

Das Wachstum des untersuchten Marktes ist größtenteils auf die zunehmende Haltung von Haustieren weltweit, einen Anstieg der Gesundheitsausgaben für Haustiere und die zunehmende Prävalenz zoonotischer Krankheiten zurückzuführen. Diese Faktoren tragen zur zunehmenden Akzeptanz veterinärmedizinischer Telegesundheitsdienste bei.

Der weltweit zunehmende Besitz von Haustieren trägt dazu bei, dass Tierhalter zunehmend Telegesundheitsdienste in Anspruch nehmen. Beispielsweise hat es im Zuge von COVID-19 einen Anstieg bei der Adoption von Haustieren gegeben, und zwar bei allen Haustierarten, insbesondere bei Katzen. Laut Umfragestatistiken des Canadian Animal Health Institute (CAHI) aus dem Jahr 2021 gibt es in Kanada weiterhin mehr Katzen als Hunde, wobei im Vorjahr 8,1 Millionen Katzen als Haustiere galten. Darüber hinaus zeigen die im April 2021 aktualisierten Daten des Interzoo-Messegeländes, dass die Deutschen insgesamt mit 34,9 Millionen Hunden, Katzen, Kleinsäugern und Ziervögeln zusammenlebten, und das sind fast 1 Million mehr als in den Vorjahren Der oben genannten Quelle zufolge hatten 66 % aller Familien mit Kindern ein Haustier und 13 % aller Haushalte hatten mindestens zwei Arten von Haustieren. Somit trägt der weltweit zunehmende Besitz von Haustieren zur steigenden Nachfrage nach veterinärmedizinischen Telegesundheitsdiensten bei.

Steigende Gesundheitsausgaben für Haustiere auf der ganzen Welt werden die Nachfrage nach veterinärmedizinischen Telegesundheitsdiensten steigern. Die wachsende Sorge der Besitzer um ihre Haustiere führt zu enormen Ausgaben für die tierärztliche Versorgung, wie z. B. routinemäßige tierärztliche Versorgung, Medikamente, Leckereien und Futter für Haustiere, Pflege, Versicherung, Schulung, Tierbetreuung und andere Dienstleistungen, die die Akzeptanz beschleunigt haben von veterinärmedizinischen Telegesundheitsdiensten. Die von der American Pet Products Association (APPA) aktualisierten Statistiken zeigen beispielsweise, dass die Vereinigten Staaten im Jahr 2021 fast 109,6 Milliarden US-Dollar für Haustiere ausgegeben haben. Darüber hinaus wird gemäß dem von der indischen Regierung veröffentlichten Ausgabenprofil 2022–2023 die Das Ministerium für Tierhaltung und Milchwirtschaft hat ein Budget von 39.188 Millionen US-Dollar veranschlagt, um durch die Bereitstellung von Gesundheitsfürsorge in den Schutz und die Erhaltung von Nutztieren (Rinder, Schafe und Geflügel) zu investieren. Daher deuten die enormen Ausgaben für die Veterinärmedizin auf eine zunehmende Nutzung tierärztlicher Telegesundheitsdienste hin.

Darüber hinaus wurde in den letzten Jahren weltweit ein deutlicher Anstieg zoonotischer Erkrankungen wie der Prävalenz von durch Flöhe und Zecken übertragenen Krankheiten bei Heimtieren beobachtet. Jedes Haustier, das Zugang zur Natur hat, ist nachweislich Zecken ausgesetzt. Darüber hinaus wurde beispielsweise in dem im Juli 2021 veröffentlichten Forschungsartikel Zufriedenheit, Präferenz und Einhaltung der Floh- und Zeckenbehandlung, berichtet von Katzenbesitzern in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich oder Frankreich, die ihre Katzen mit transdermalem Fluralaner behandelten erwähnt, dass eine 28,1 % Im Vereinigten Königreich wurde eine Prävalenz von Flohbefall bei Katzen festgestellt, die deutlich höher ist als die Prävalenz von 14,4 % bei Hunden. Da die Telemedizin für Haustiere es Tiereltern ermöglicht, den Tierarzt für Untersuchungen, Diagnosen und Behandlungsplanung aus der Ferne zu erreichen, wird erwartet, dass ein solcher Anstieg der Krankheiten bei Haustieren zu einer Nachfrage nach veterinärmedizinischer Telemedizin führen und das Marktwachstum im Prognosezeitraum ankurbeln wird.

Zu den Faktoren, die das Wachstum des Marktes für veterinärmedizinische Telegesundheit behindern, gehören jedoch die hohen mit den Diensten verbundenen Kosten sowie mangelndes Bewusstsein und fehlende Zugänglichkeit zu Telegesundheitsdiensten in Entwicklungsländern.

Überblick über die Veterinär-Telegesundheitsbranche

Der Veterinär-Telegesundheitsmarkt ist wettbewerbsintensiv und durch die Präsenz zahlreicher lokaler und internationaler Akteure gekennzeichnet. Wichtige Akteure verfolgen unterschiedliche Wachstumsstrategien, um ihre Marktpräsenz zu verbessern, wie z. B. Partnerschaften, Vereinbarungen, Kooperationen, Einführung neuer Produkte, geografische Expansionen, Fusionen und Übernahmen. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören TeleTails, FirstVet, Whiskers Worldwide LLC, VitusVet und Airvet.

Marktführer im Bereich Veterinär-Telegesundheit

  1. Airvet

  2. TeleTails

  3. FirstVet

  4. VitusVet

  5. Whiskers Worldwide, LLC

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Veterinär-Telegesundheitsmarkt.png
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Veterinär-Telegesundheit

  • Im Mai 2022 startete Bonum Health, eine Tochtergesellschaft des Digital Healthcare-Geschäfts von TRxADE HEALTH, INC., einer integrierten Arzneimittelbeschaffungs-, Liefer- und Gesundheitsplattform, Tele-Veterinärdienste für Haustiere.
  • Im Mai 2022 startete Penn Foster, eine der Talententwicklungsplattformen, ein neues Zertifizierungsprogramm, das Veterinärfachkräften dabei helfen soll, wichtige Fähigkeiten im Bereich Telemedizin zu erwerben. Der Lehrplan, der das erste akkreditierte Schulungsprogramm ist, das speziell auf die Fernversorgung von Haustieren zugeschnitten ist, wird es derzeitigen Veterinärtechnikern, Assistenten und Administratoren ermöglichen, ihren Patienten eine hochmoderne virtuelle Versorgung zu bieten und Veterinärteams bei der Reaktion auf die Probleme zu unterstützen Pandemiebedingter Anstieg der Haustierhaltung.

Marktbericht für Veterinär-Telegesundheit – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Zunehmende Haustierhaltung auf der ganzen Welt
    • 4.2.2 Anstieg der Ausgaben für die Veterinärmedizin
    • 4.2.3 Steigende Prävalenz zoonotischer Erkrankungen
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Hohe Kosten im Zusammenhang mit den Diensten
    • 4.3.2 Mangelndes Bewusstsein und mangelnde Zugänglichkeit zu Telegesundheitsdiensten in Entwicklungsländern
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – Mio. USD)

  • 5.1 Von Tier
    • 5.1.1 Begleittier
    • 5.1.1.1 Katzen
    • 5.1.1.2 Hunde
    • 5.1.1.3 Pferde
    • 5.1.1.4 Andere Haustiere
    • 5.1.2 Nutztier
    • 5.1.2.1 Vieh
    • 5.1.2.2 Schaf
    • 5.1.2.3 Geflügel
    • 5.1.2.4 Andere Tiere
  • 5.2 Nach Servicetyp
    • 5.2.1 Telemedizin
    • 5.2.2 Teleberatung
    • 5.2.3 Telemonitoring
    • 5.2.4 Andere Servicetypen
  • 5.3 Nach Geographie
    • 5.3.1 Nordamerika
    • 5.3.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.3.1.2 Kanada
    • 5.3.1.3 Mexiko
    • 5.3.2 Europa
    • 5.3.2.1 Deutschland
    • 5.3.2.2 Großbritannien
    • 5.3.2.3 Frankreich
    • 5.3.2.4 Italien
    • 5.3.2.5 Spanien
    • 5.3.2.6 Rest von Europa
    • 5.3.3 Asien-Pazifik
    • 5.3.3.1 China
    • 5.3.3.2 Japan
    • 5.3.3.3 Indien
    • 5.3.3.4 Australien
    • 5.3.3.5 Südkorea
    • 5.3.3.6 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.3.4 Rest der Welt

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Airvet
    • 6.1.2 GuardianVets
    • 6.1.3 TeleVet
    • 6.1.4 TeleTails
    • 6.1.5 VitusVet
    • 6.1.6 FirstVet
    • 6.1.7 PetDesk
    • 6.1.8 Whiskers Worldwide LLC
    • 6.1.9 Virtuwoof LLC
    • 6.1.10 Petriage Inc.
    • 6.1.11 Petzam
    • 6.1.12 Animan Technologies Inc.

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Veterinär-Telegesundheitsbranche

Gemäß dem Umfang des Berichts handelt es sich bei Veterinär-Telemedizin um einen Dienst, der Haustierbesitzern und am Tiergeschäft beteiligten Personen medizinische Beratung über das Internet ermöglicht. Es handelt sich um eine Möglichkeit, mit Hilfe modernster Technologien veterinärmedizinische Praxis für Tiere anzubieten. Veterinärmedizinische Telemedizin erweist sich als eine wichtige Möglichkeit, die Gesundheit von Tieren vor Ort zu schützen und zu überwachen. Der Veterinär-Telegesundheitsmarkt ist nach Tiertyp (Haustiere und Nutztiere), Dienstleistungstypen (Telemedizin, Teleberatung, Telemonitoring und andere Dienstleistungen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik und Rest der Welt) segmentiert. Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Von Tier Begleittier Katzen
Hunde
Pferde
Andere Haustiere
Nutztier Vieh
Schaf
Geflügel
Andere Tiere
Nach Servicetyp Telemedizin
Teleberatung
Telemonitoring
Andere Servicetypen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Mexiko
Europa Deutschland
Großbritannien
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Australien
Südkorea
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Veterinär-Telegesundheitsmarktforschung

Wie groß ist der globale Veterinär-Telegesundheitsmarkt aktuell?

Der globale Veterinär-Telegesundheitsmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 19 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem globalen Veterinär-Telegesundheitsmarkt?

Airvet, TeleTails, FirstVet, VitusVet, Whiskers Worldwide, LLC sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem globalen Veterinär-Telegesundheitsmarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im globalen Veterinär-Telegesundheitsmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am globalen Veterinär-Telegesundheitsmarkt?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil am globalen Veterinär-Telegesundheitsmarkt.

Welche Jahre deckt dieser globale Veterinär-Telegesundheitsmarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des globalen Veterinär-Telegesundheitsmarkts für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die globale Veterinär-Telegesundheitsmarktgröße für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Globaler Branchenbericht zur Veterinär-Telegesundheit

Statistiken für den globalen Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der Veterinär-Telegesundheit im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die globale Veterinär-Telegesundheitsanalyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Globale veterinärmedizinische Telegesundheit Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Veterinär-Telegesundheit – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)