Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für High-Tech-Logistik – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der High-Tech-Logistikmarkt ist nach Dienstleistungen (Transport, Lagerhaltung und Bestandsverwaltung sowie Mehrwertdienste), Produktkategorien (Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Computer und Peripheriegeräte sowie Telekommunikations- und Netzwerkausrüstung) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika).

Größe des High-Tech-Logistikmarktes

Marktanalyse für High-Tech-Logistik

Der High-Tech-Logistikmarkt wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 3 % aufweisen. Im hart umkämpften globalen Technologiemarkt haben flexible, sichere und kostengünstige Logistiklösungen höchste Priorität.

Mit dem wachsenden Markt der High-Tech-Industrie, insbesondere für Unterhaltungselektronik, digitale Drucksysteme, Medizintechnik und verschiedene ähnliche Sektoren, steigt die Nachfrage nach reduzierten Kosten und spezialisierter Logistikqualität. Logistikunternehmen bieten eine Reihe spezialisierter Lösungen für den High-Tech-Markt als Reaktion auf seine Besonderheiten an, die von der Produktmontage, Softwareinstallation und Anpassungen bis hin zur Mehrwertverteilung an den Endkunden und der Installation reichen.

Unternehmen wie DHL bieten Dienstleistungen für die Computerindustrie an, während DHL Semiconductor Logistics eine umfassende Palette an End-to-End-Lösungen anbietet. Das Dienstleistungsangebot deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab, vom Wareneingang über die Produktionsanlagen bis hin zur endgültigen Verteilung an Endverbraucher. Es bietet eine durchgängige Sichtbarkeit der Produkte, vollständige Einhaltung internationaler Vorschriften und maximale Sicherheit sensibler und hochwertiger Güter.

Elektronische Produkte zeichnen sich stark durch ständige Innovation aus und stellen branchenspezifische Logistikanforderungen. Der Ausbruch von COVID-19 hat die Elektronikindustrie aufgrund der Verlangsamung der Logistik, Schließungen in Städten und der Nichtverfügbarkeit von Arbeitskräften auf der ganzen Welt unter Druck gesetzt. Allerdings ist die Nachfrage nach Laptops und zugehöriger Computerhardware gestiegen, da Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeiter bei der Arbeit von zu Hause aus zu unterstützen. Es wird erwartet, dass diese Forderung einige der negativen Auswirkungen des Ausbruchs zunichtemachen wird.

Überblick über die High-Tech-Logistikbranche

Der High-Tech-Logistikmarkt ist ziemlich fragmentiert und es sind zahlreiche Unternehmen auf dem Markt aktiv. Unternehmen wie DB Schenker, Aramex und DHL Global Forwarding gehören zu den wichtigsten Akteuren auf dem Markt. Um aggressiv zu bleiben und die Leistung zu verbessern, ist es für die Logistikakteure auf dem Markt eine Notwendigkeit, mit der modernen Technologie Schritt zu halten. Die Unternehmen arbeiten an der Entwicklung von Merkmalen wie Flexibilität und Offenheit für koordinierte technologische Anstrengungen, während sie die sich ständig verändernde Weltwirtschaft erkunden. Die Unternehmen stehen außerdem unter erheblichem Druck, die Kosten zu kontrollieren und die Markteinführungszeit zu minimieren.

Marktführer im Bereich High-Tech-Logistik

  1. DB Schenker

  2. Rhenes Logsitics

  3. Aramex

  4. DHL Global Freight Forwarding

  5. CH Robinson

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Neuigkeiten aus dem High-Tech-Logistikmarkt

März 2021 Rhenus High Tech steigt als Mitgesellschafter bei TENESO, einem der größten grenzüberschreitenden High-Tech-Transportunternehmen Europas, ein und ermöglicht so die Stärkung seiner bestehenden europäischen Netzwerkstrukturen für High-Tech-Logistik.

Mai 2020 Der internationale Transport- und Infologistikanbieter cargo-partner richtet an seinem Hauptsitz in der Nähe des Wiener Flughafens eine eigene Abteilung für Hightech-Logistik ein. Die Dienstleistungen reichen von der termingerechten Lieferung mit einem eigenen Fuhrpark bis hin zur Installation vor Ort, Kundenschulungen und speziellen Lagerlösungen.

High-Tech-Logistikmarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

  • 2.1 Analysemethodik
  • 2.2 Forschungsphasen

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktüberblick (aktuelles Marktszenario der Hightech-Logistik)
  • 4.2 Technologische Trends und Automatisierung in der Logistikbranche
  • 4.3 Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt (kurz- und langfristige Auswirkungen auf den Markt)
  • 4.4 Regierungsvorschriften im Zusammenhang mit High-Tech-Logistik
  • 4.5 Einblicke in den E-Commerce und seine Auswirkungen auf die Hightech- und Hightech-Logistikbranche
  • 4.6 Einblicke in Reverse Logistics in der High-Tech-Lieferkette (Bedeutung, Herausforderungen, Trends usw.)
  • 4.7 Spotlight auf den technologiegestützten Logistikmarkt

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
  • 5.2 Marktbeschränkungen/Herausforderungen
  • 5.3 Marktchancen
  • 5.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 5.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 5.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 5.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 5.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 5.4.5 Wettberbsintensität

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Durch Service
    • 6.1.1 Transport
    • 6.1.2 Lagerhaltung und Bestandsverwaltung
    • 6.1.3 Mehrwertige Lagerung und Distribution
  • 6.2 Nach Produktkategorie
    • 6.2.1 Unterhaltungselektronik
    • 6.2.2 Halbleiter
    • 6.2.3 Computer und Peripheriegeräte
    • 6.2.4 Telekommunikations- und Netzwerkausrüstung
  • 6.3 Nach Geographie
    • 6.3.1 Nordamerika
    • 6.3.2 Europa
    • 6.3.3 Asien-Pazifik
    • 6.3.4 Naher Osten und Afrika
    • 6.3.5 Südamerika

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Überblick über die Marktkonzentration
  • 7.2 Firmenprofile
    • 7.2.1 DB Schenker
    • 7.2.2 Rhenus Logistics
    • 7.2.3 Aramex
    • 7.2.4 DHL Global Forwarding
    • 7.2.5 CH Robinson
    • 7.2.6 AP Moller- Maersk
    • 7.2.7 BLG Logistics
    • 7.2.8 Ceva Logistics
    • 7.2.9 Agility Logistics
    • 7.2.10 Kerry Logistics
    • 7.2.11 DSV Panalpina
    • 7.2.12 Geodis
    • 7.2.13 Kuehne + Nagel
    • 7.2.14 GEFCO Group*
  • 7.3 Andere Unternehmen (Wichtige Informationen/Übersicht)

8. ZUKUNFT DES MARKTES

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der High-Tech-Logistikbranche

Unter Hightech-Logistik versteht man Logistiklösungen für die Hochtechnologiebranche. Dabei handelt es sich um den Transport sensibler, zerbrechlicher und hochwertiger Güter von hochspezialisierten Liefereinrichtungen zu Einzelhändlern und Endkunden.

Der Bericht bietet eine umfassende Hintergrundanalyse des High-Tech-Logistikmarktes und deckt aktuelle Markttrends, Beschränkungen, technologische Aktualisierungen sowie detaillierte Informationen zu verschiedenen Segmenten und der Wettbewerbslandschaft der Branche ab. Auch die Auswirkungen von COVID-19 wurden in die Studie einbezogen und berücksichtigt.

Der High-Tech-Logistikmarkt ist nach Service (Transport, Lagerung und Bestandsverwaltung sowie Mehrwertdienste), Produktkategorie (Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Computer und Peripheriegeräte sowie Telekommunikations- und Netzwerkausrüstung) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika).

Durch Service Transport
Lagerhaltung und Bestandsverwaltung
Mehrwertige Lagerung und Distribution
Nach Produktkategorie Unterhaltungselektronik
Halbleiter
Computer und Peripheriegeräte
Telekommunikations- und Netzwerkausrüstung
Nach Geographie Nordamerika
Europa
Asien-Pazifik
Naher Osten und Afrika
Südamerika
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur High-Tech-Logistik-Marktforschung

Wie groß ist der High-Tech-Logistikmarkt derzeit?

Der High-Tech-Logistikmarkt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 3 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure im High-Tech-Logistikmarkt?

DB Schenker, Rhenes Logsitics, Aramex, DHL Global Freight Forwarding, CH Robinson sind die wichtigsten Unternehmen, die im High-Tech-Logistikmarkt tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im High-Tech-Logistikmarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am High-Tech-Logistikmarkt?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil im High-Tech-Logistikmarkt.

Welche Jahre deckt dieser High-Tech-Logistikmarkt ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des High-Tech-Logistikmarkts für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Marktgröße des High-Tech-Logistikmarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der High-Tech-Logistikbranche

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der High-Tech-Logistik im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die High-Tech-Logistikanalyse umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Hightech-Logistik Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für High-Tech-Logistik – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)