Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Rechenzentrumsstrom – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Strommarkt für Rechenzentren ist segmentiert nach Lösungstyp (Stromverteilungseinheit, USV, Busway), Servicetyp (Beratung, Systemintegration, professioneller Service), Endbenutzeranwendung (Informationstechnologie, Fertigung, BFSI, Regierung, Telekommunikation) und Daten Zentrumsgröße (klein und mittelgroß, groß) und Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Singapur, Australien). , Indien und Rest des asiatisch-pazifischen Raums) und Rest der Welt). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Größe des Strommarktes für Rechenzentren

Analyse des Strommarktes für Rechenzentren

Die Größe des Strommarkts für Rechenzentren wird im Jahr 2024 auf 24,41 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 33,44 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 6,5 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die zunehmende Verbreitung von Mega-Rechenzentren treibt den Markt an. Durch die Implementierung weniger Mega-Rechenzentren je nach Standort kann ein Unternehmen bestimmte Vorteile vor Ort nutzen, etwa niedrige Energiepreise, ein günstiges Klima oder die Verfügbarkeit alternativer Energiequellen. Virtualisierung verbessert die Hardwareauslastung erheblich und ermöglicht es Unternehmen, die Anzahl stromverbrauchender Server und Speichergeräte zu reduzieren.

  • Die zunehmende Verbreitung von Cloud Computing trägt ebenfalls zum Marktwachstum bei und führt zur Entstehung riesiger, hyperskalierter Cloud-Rechenzentren. Im Oktober 2022 führte Cisco beispielsweise neue gemeinsame Lösungen ein, die Unternehmen, Webscale-Firmen und Hyperscale-Firmen bei der Bereitstellung umfangreicherer Cloud-Anwendungen und -Dienste unterstützen und gleichzeitig ihren Bedarf an größerer Bandbreite bei gleichzeitig geringerem Platz- und Stromverbrauch ausgleichen.
  • Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zunahme von Greenfield- und Brownfield-Anlagen zusammen mit dem Einsatz modularer Rechenzentren die Nachfrage nach Stromversorgungssystemen ankurbeln wird. Das Aufkommen von Edge Computing und die Erweiterung der Einrichtungen auf dem Sekundärmarkt für Rechenzentren erhöhen den Bedarf an modularen und effizienten Energieinfrastrukturlösungen. Es wird erwartet, dass sich der Markt durch steigende Stromkosten, CO2-Emissionen und Initiativen von Hyperscale-Betreibern zur Integration erneuerbarer Energiequellen verändern wird. Die Anlagenbetreiber führen innovative und effiziente Energieinfrastruktur ein, um CO2-Emissionen und OPEX-Kosten zu reduzieren.
  • Viele Rechenzentren auf der ganzen Welt implementieren redundante 2N-USV-Systeme, um den unterschiedlichen Einspeisungsdesigns und häufigen Ausfällen der Anlage gerecht zu werden. Faktoren wie Kosten, Zuverlässigkeit, Effizienz und Wartbarkeit wirken sich auf die Einführung von USV-Systemen und Generatoren auf dem Weltmarkt aus.
  • Die intelligenten Rack-PDU-Lösungen sollen dazu beitragen, dass in komplexen Einrichtungen mit vielen Racks ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist. Colocation-Anbieter für Rechenzentren sind auf der Suche nach modernen Infrastrukturlösungen, die weniger Wartung und weniger Platz erfordern und eine Betriebszeit von 99,99 % bieten. Es wird erwartet, dass diese unterschiedlichen Anforderungen die Anbieter dazu anspornen, innovative Energielösungen anzubieten. PDU ist die größte und etablierteste Produktkategorie im Strommarkt für Rechenzentren, der im Prognosezeitraum voraussichtlich ein deutlich moderateres Wachstum verzeichnen wird.
  • Höhere Investitionen bremsen jedoch das Marktwachstum, da die Hauptinvestitionsbereiche Verkabelung, Energieanlagen und DCIM-Lösungen (Data Center Infrastructure Management) sind, die bei der Erstinvestition hohe Kosten erfordern.

Überblick über die Energiebranche für Rechenzentren

Der Markt für Rechenzentrumsstrom ist stark fragmentiert und es gibt mehrere Anbieter. Die Akteure verfolgen verschiedene Strategien, wie Fusionen und Übernahmen (MA), Kooperationen, Partnerschaften usw. Es werden verschiedene Initiativen von Regierungsbehörden sowie vom Bau privater Rechenzentren ergriffen , was zu einem intensiven Wettbewerb führt. Hauptakteure sind Schneider Electric SE, Fujitsu Ltd., Cisco Technology Inc. usw. Aktuelle Entwicklungen auf dem Markt sind:.

Im Oktober 2022 stellte Equinix, Inc., ein Unternehmen für digitale Infrastruktur, einen Plan für ein 74 Millionen US-Dollar teures International Business Exchange (IBX)-Rechenzentrum im Herzen von Jakarta vor. Das Wachstum von Equinix wird es indonesischen Unternehmen sowie multinationalen Konzernen mit Präsenz in Indonesien ermöglichen, ihre vertrauenswürdige Plattform zu nutzen, um sich miteinander zu verbinden und die grundlegende Infrastruktur zu integrieren, die ihre Unternehmen vorantreiben wird.

Im Januar 2022 stellte Tripp Lite von Eaton praktische Optionen zum Anschluss und zur Steuerung von Netzwerkgeräten in anspruchsvollen Industrieumgebungen wie Fabriken und Lagerhallen vor. Die neuen Managed- und Lite-Managed-Industrie-Gigabit-Ethernet-Switches verfügen über ein IP30-zertifiziertes, robustes Metallgehäuse, das Vibrationen, Stößen sowie den niedrigen und hohen Temperaturen, die in Fabrikhallen häufig vorkommen, standhält. Die Schalter bieten außerdem Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD), die den normalen Betrieb beeinträchtigen kann. Im Lieferumfang ist ein Schienenclip enthalten, der die Montage auf einer standardmäßigen 35-mm-DIN-Schiene ermöglicht.

Marktführer im Bereich Rechenzentrumsstrom

  1. Schneider Electric SE

  2. Fujitsu Ltd

  3. Cisco Technology Inc.

  4. ABB Ltd

  5. Eaton Corporation

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum Strommarkt für Rechenzentren

  • Oktober 2022 Intel Corp. und Google Cloud von Alphabet Inc. kündigen einen gemeinsam entwickelten Chip an, der die Sicherheit und Effizienz von Rechenzentren verbessern kann. Der E2000-Chip mit dem Codenamen Mount Evans übernimmt die Datenverpackung für die Vernetzung von den teureren Zentraleinheiten (CPU), die die Kernberechnung durchführen. Es verbessert auch die Sicherheit bei verschiedenen Kunden, die sich CPUs in der Cloud teilen.
  • August 2022 Microsoft hat die Einrichtung eines neuen Rechenzentrumsbereichs in Katar angekündigt. Der Rechenzentrumsbereich wird von entscheidender Bedeutung sein, um den Unternehmen, Verbrauchern und Partnern Katars Zugang zu robusten, hochverfügbaren und zuverlässigen Cloud-Diensten zu bieten, die digitale Transformation voranzutreiben und eine stärkere Cloud-Einführung zu fördern.
  • Mai 2022 NTT, ein Technologiedienstleister, hat das erste Rechenzentrum, NAV1A, in seinem Hyperscale-Rechenzentrumskomplex in Navi Mumbai eröffnet. Dieses Rechenzentrum bietet problemlos Platz für 5.000 Racks und eine IT-Last von mehr als 30 MW.

Marktbericht für Rechenzentrumsstrom – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Steigende Akzeptanz von Mega-Rechenzentren und Cloud Computing
    • 4.2.2 Steigende Nachfrage zur Senkung der Betriebskosten
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Hohe Installations- und Wartungskosten
  • 4.4 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität
  • 4.5 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt

5. TECHNOLOGIE-SCHNAPPSCHUSS

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Typ
    • 6.1.1 Lösungen
    • 6.1.1.1 Stromverteiler
    • 6.1.1.2 UPS
    • 6.1.1.3 Busway
    • 6.1.1.4 Andere Lösungen
    • 6.1.2 Dienstleistungen
    • 6.1.2.1 Beratung
    • 6.1.2.2 System Integration
    • 6.1.2.3 Professioneller Service
  • 6.2 Durch Endbenutzeranwendung
    • 6.2.1 Informationstechnologie
    • 6.2.2 Herstellung
    • 6.2.3 BFSI
    • 6.2.4 Regierung
    • 6.2.5 Telekommunikation
    • 6.2.6 Andere Endbenutzeranwendungen
  • 6.3 Nach Größe des Rechenzentrums
    • 6.3.1 Klein und Mittel
    • 6.3.2 Groß
  • 6.4 Nach Geographie
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.4.1.2 Kanada
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.2.1 Großbritannien
    • 6.4.2.2 Deutschland
    • 6.4.2.3 Frankreich
    • 6.4.2.4 Italien
    • 6.4.2.5 Spanien
    • 6.4.2.6 Rest von Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.3.1 China
    • 6.4.3.2 Japan
    • 6.4.3.3 Australien
    • 6.4.3.4 Singapur
    • 6.4.3.5 Indien
    • 6.4.3.6 Rest der Asien-Pazifik-Region
    • 6.4.4 Rest der Welt

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Schneider Electric SE
    • 7.1.2 Fujitsu Ltd
    • 7.1.3 Cisco Technology Inc.
    • 7.1.4 ABB Ltd
    • 7.1.5 Eaton Corporation
    • 7.1.6 Tripp Lite
    • 7.1.7 Rittal GmbH & Co. KG
    • 7.1.8 Schleifenbauer
    • 7.1.9 Vertiv Co.
    • 7.1.10 Legrand SA
    • 7.1.11 Black Box Corporation

8. INVESTITIONSANALYSE

9. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Energiebranche für Rechenzentren

Der Strommarkt für Rechenzentren wächst, da verschiedene Entwickler von Rechenzentren derzeit fortschrittliche Lösungen für die Stromverteilung und -verwaltung einführen, um Energieeffizienz bei niedrigeren PUE-Verhältnissen (Power Usage Effectiveness) zu erreichen. Viele Einrichtungen auf dem Weltmarkt setzen redundante 2N-USV-Systeme ein, um den unterschiedlichen Einspeisungsdesigns der Anlage und häufigen Ausfällen gerecht zu werden, einschließlich energieeffizienter Lösungen in anderen Segmenten wie PDUs, Busways usw.

Der Strommarkt für Rechenzentren ist in drei Abschnitte unterteilt Lösungstyp (Stromverteilungseinheit, USV, Busway), Servicetyp (Beratung, Systemintegration, professioneller Service), Endbenutzeranwendung (Informationstechnologie, Fertigung, BFSI, Regierung, Telekommunikation). ), Größe des Rechenzentrums (klein und mittel, groß) und Geografie (Nordamerika (USA, Kanada), Europa (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und übriges Europa), Asien-Pazifik (China, Japan, Singapur, Australien, Indien).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (in Mio. USD) angegeben.

Nach Typ Lösungen Stromverteiler
UPS
Busway
Andere Lösungen
Dienstleistungen Beratung
System Integration
Professioneller Service
Durch Endbenutzeranwendung Informationstechnologie
Herstellung
BFSI
Regierung
Telekommunikation
Andere Endbenutzeranwendungen
Nach Größe des Rechenzentrums Klein und Mittel
Groß
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Italien
Spanien
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Australien
Singapur
Indien
Rest der Asien-Pazifik-Region
Rest der Welt
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Strommarktforschung für Rechenzentren

Wie groß ist der Strommarkt für Rechenzentren?

Die Größe des Strommarkts für Rechenzentren wird im Jahr 2024 voraussichtlich 24,41 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,5 % auf 33,44 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Strommarkt für Rechenzentren derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Strommarkts für Rechenzentren voraussichtlich 24,41 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Strommarkt für Rechenzentren?

Schneider Electric SE, Fujitsu Ltd, Cisco Technology Inc., ABB Ltd, Eaton Corporation sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für Rechenzentrumsstrom tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Rechenzentrumsstrommarkt?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für Rechenzentrumsstromversorgung?

Im Jahr 2024 hat der asiatisch-pazifische Raum den größten Marktanteil im Strommarkt für Rechenzentren.

Welche Jahre deckt dieser Strommarkt für Rechenzentren ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Strommarktes für Rechenzentren auf 22,92 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Rechenzentrums-Strommarkts für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Rechenzentrums-Strommarkts für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht zur Energiewirtschaft für Rechenzentren

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Rechenzentrumsstrom im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Rechenzentrumsleistung umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Rechenzentrumsleistung Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Rechenzentrumsstrom – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)