Blockchain-Markt im Energiesektor – Wachstum, Trends, Auswirkungen von COVID-19 und Prognosen (2024 – 2029)

Der Blockchain-Markt im Energiesektor ist nach Anwendung (Zahlungen, Smart Contracts, digitale Identitäten, Governance, Risiko- und Compliance-Management und andere Anwendungstypen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika usw.) segmentiert Naher Osten und Afrika). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Blockchain-Markt im Energiesektor – Wachstum, Trends, Auswirkungen von COVID-19 und Prognosen (2024 – 2029)

Blockchain in der Marktgröße des Energiesektors

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 34.00 %
Schnellstwachsender Markt Asien-Pazifik
Größter Markt Europa
Marktkonzentration Hoch

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Blockchain in der Marktanalyse des Energiesektors

Es wird erwartet, dass der Energie-Blockchain-Markt in den nächsten Jahren eine jährliche Wachstumsrate von 34 % verzeichnen wird. Da der Energiesektor zentralisiert ist, gibt es einige Probleme, beispielsweise hohe Kosten für Verwaltung und Übertragung. Da Blockchain diese Probleme löst, die Wahrscheinlichkeit eines Single Point of Failure verringert und die gesamte Lieferkette transparenter macht, wird erwartet, dass sie einen großen digitalen Wandel in der Branche mit sich bringen wird.

  • Die Blockchain-Technologie hilft Regionen dabei, ihre Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen, macht Netze zuverlässiger und effizienter und reduziert den Geldbetrag, den Energieversorger für die Erzeugung sauberer Energie ausgeben müssen. Daher wird erwartet, dass die Akzeptanz im Prognosezeitraum zunehmen wird.
  • Da Mikronetze den Stromhandel innerhalb eines bestimmten Gebiets ermöglichen und bei Notfällen mit dem Hauptnetz weitere Vorteile bieten (z. B. als Backup-Lösung), könnten Anbieter auf dem Markt von der zunehmenden Nutzung von Mikronetzen profitieren. Ein Beispiel dafür ist das Pilotprojekt, das das deutsche Unternehmen OLI Systems, das Energie-Blockchains vertreibt, im europäischen Mikronetz aufgebaut hat.
  • Die größten Vorteile der Blockchain im Energiesektor sind niedrigere Kosten, geringere Umweltschäden und mehr Offenheit unter den Interessengruppen ohne Einbußen bei der Privatsphäre.
  • Softwarelösungen wie Ethereum-Unternehmenslösungen können auch traditionelle Energiesektoren wie Öl und Gas unterstützen. Mit diesen privaten Blockchain-Netzwerken können Öl- und Gasunternehmen ihre Privatsphäre und Geschäftsgeheimnisse schützen, indem sie nur vorab genehmigten Parteien Zugriff auf ihre Daten gewähren und sie ausgewählten Konsortien beitreten lassen.
  • Unter den bedeutenden Anwendungen wies die Kategorie Zahlungen die höchste Assoziation und Implementierung von Blockchain im Energiesektor auf. Durch die Verfolgung der Lieferkette für Netzmaterialien kann die Distributed-Ledger-Technologie potenziell die Effizienz von Versorgungsunternehmen verbessern. Über die Herkunftsverfolgung hinaus bietet Blockchain einzigartige Lösungen für die Verteilung erneuerbarer Energien.
Durch die COVID-19-Pandemiekrise ist es für Menschen, Unternehmen und die Wirtschaft wichtiger geworden, digitale und Energietechnologien zu nutzen. Das Unternehmen wusste, wie sehr es auf digitale und Energielösungen angewiesen war, um Menschen dabei zu helfen, von zu Hause aus zu arbeiten, ihre Häuser zu heizen, Krankenhäuser zu betreiben und ihre Geschäfte zu führen.

Blockchain im Energiesektor – Branchenübersicht

Es gibt viele große Player auf dem Energie-Blockchain-Markt, der sehr wettbewerbsintensiv ist. Was den Marktanteil angeht, sind SAP SE (SAP), Microsoft Corp., Accenture PLC und IBM Corp. derzeit die drei größten Player auf dem Markt. Diese großen Player haben einen großen Marktanteil und konzentrieren sich daher darauf, mehr Kunden in anderen Ländern zu gewinnen. Diese Unternehmen nutzen strategische Kooperationsinitiativen, um ihre Marktanteile und Rentabilität zu steigern. Um ihre Produktkompetenz zu stärken, erwerben die am Markt tätigen Unternehmen auch Start-ups, die sich mit Blockchain in der Energietechnologie befassen.

Im Juli 2022 ging INFINITY eine Partnerschaft mit dem Blockchain-Unternehmen Yesports ein. Ziel dieser Partnerschaft war es, ein Fan-Engagement-Programm zu starten, das auf nicht fungiblen Token (NFTs) basiert. Der Deal machte deutlich, dass immer mehr E-Sport-Organisationen auf Blockchain und Web3 setzen möchten, um Strategien zur Fan-Einbindung zu entwickeln.

Intel gab im April 2022 die Veröffentlichung seines neuen Intel Blockchain ASIC (anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreis) bekannt. Dieser Chip soll das Hashing für Proof-of-Work-Konsensnetzwerke energieeffizienter machen.

Blockchain im Energiesektor ist Marktführer

  1. SAP SE (SAP)

  2. Microsoft Corp

  3. Accenture PLC

  4. IBM Corporation

  5. LO3 Energy Inc.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Blockchain in der Marktkonzentration im Energiesektor
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Blockchain in den Marktnachrichten des Energiesektors

  • Juli 2022 Die DIC Corporation hat sich mit SAPSE zusammengetan, um ein Pilotprojekt mit Blockchain-Technologie zum Aufbau eines Rückverfolgbarkeitssystems für Kunststoffabfälle durchzuführen. Das System zielte darauf ab, das Recycling von Kunststoffressourcen voranzutreiben.
  • Januar 2022 Indi EV bietet eine neue Art mobiler Blockchain an, die den EV-Sektor revolutionieren soll. Independent Electric Vehicle, ein in Los Angeles ansässiges Unternehmen, das an der Herstellung der nächsten Generation von Elektroautos arbeitet, kündigte auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine neue Funktion für sein Flaggschiff, den INDI One, an.

Blockchain im Energiesektor-Marktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Verbraucher
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Wettberbsintensität
    • 4.2.5 Bedrohung durch Ersatzspieler
  • 4.3 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt
  • 4.5 Marktführer
    • 4.5.1 Entstehung variabler Stromtarife und Bedarf an Peer-to-Peer-Handel
    • 4.5.2 Aggressive Ausgaben von Risikokapitalgebern
  • 4.6 Marktbeschränkungen
    • 4.6.1 Einschränkungen der Skalierbarkeit
  • 4.7 Blockchain im Energiesektor – Anwendungsfallszenario in der gesamten Region

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Auf Antrag
    • 5.1.1 Zahlungen
    • 5.1.2 Intelligente Verträge
    • 5.1.3 Digitale Identitäten
    • 5.1.4 Governance-, Risiko- und Compliance-Management
    • 5.1.5 Andere Anwendungen
  • 5.2 Nach Geographie
    • 5.2.1 Nordamerika
    • 5.2.1.1 Vereinigte Staaten
    • 5.2.1.2 Kanada
    • 5.2.2 Europa
    • 5.2.2.1 Großbritannien
    • 5.2.2.2 Deutschland
    • 5.2.2.3 Niederlande
    • 5.2.2.4 Rest von Europa
    • 5.2.3 Asien-Pazifik
    • 5.2.3.1 Japan
    • 5.2.3.2 Australien
    • 5.2.3.3 Neuseeland
    • 5.2.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 5.2.4 Lateinamerika
    • 5.2.4.1 Brasilien
    • 5.2.4.2 Mexiko
    • 5.2.4.3 Rest Lateinamerikas
    • 5.2.5 Naher Osten und Afrika
    • 5.2.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 5.2.5.2 Israel
    • 5.2.5.3 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 SAP SE (SAP)
    • 6.1.2 Electron (Chaddenwych Services Limited)
    • 6.1.3 Accenture PLC
    • 6.1.4 IBM Corporation
    • 6.1.5 LO3 Energy Inc.
    • 6.1.6 GREENEUM
    • 6.1.7 Drift Marketplace Inc.
    • 6.1.8 IOTA Foundation
    • 6.1.9 Btl Group Ltd.
    • 6.1.10 Power Ledger Pty Ltd.
    • 6.1.11 ImpactPPA

7. INVESTITIONSANALYSE

8. ZUKÜNFTIGE CHANCEN

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Blockchain im Energiesektor – Branchensegmentierung

Da der Energiesektor größtenteils von einem Ort aus betrieben wird, gibt es einige Probleme, wie zum Beispiel hohe Kosten für Verwaltung und Übertragung. Blockchain löst diese Probleme, verringert die Wahrscheinlichkeit eines Single Point of Failure und macht die gesamte Lieferkette offener. Es wird erwartet, dass die Technologie einen bemerkenswerten digitalen Wandel im Energiesektor mit sich bringen wird.

Der Blockchain-Markt im Energiesektor ist nach Anwendung (Zahlungen, Smart Contracts, digitale Identitäten, Governance, Risiko- und Compliance-Management und andere Anwendungstypen) und Geografie (Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika, Naher Osten) unterteilt und Afrika).

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig (in Mio. USD) angegeben.

Auf Antrag Zahlungen
Intelligente Verträge
Digitale Identitäten
Governance-, Risiko- und Compliance-Management
Andere Anwendungen
Nach Geographie Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Niederlande
Rest von Europa
Asien-Pazifik Japan
Australien
Neuseeland
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Israel
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung zu Blockchain im Energiesektor

Wie groß ist der aktuelle Blockchain-Markt in der Energiebranche?

Der Blockchain-Markt in der Energiebranche wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 34 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Blockchain-Markt in der Energiebranche?

SAP SE (SAP), Microsoft Corp, Accenture PLC, IBM Corporation, LO3 Energy Inc. sind die größten Unternehmen, die im Blockchain-Markt im Energiesektor tätig sind.

Welches ist die am schnellsten wachsende Region im Blockchain-Markt in der Energiebranche?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Blockchain-Markt in der Energiebranche?

Im Jahr 2024 hat Europa den größten Marktanteil am Blockchain-Markt in der Energiebranche.

Welche Jahre deckt dieser Blockchain-Markt in der Energiebranche ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Blockchain-Marktes in der Energiebranche für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Blockchain-Marktes in der Energiebranche für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Blockchain im Energiesektor.

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Blockchain im Energiesektor im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse Blockchain im Energiesektor umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Blockchain-Markt im Energiesektor Schnappschüsse melden