Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für additive Fertigungsmaterialien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)

Der Bericht befasst sich mit globalen Markttrends und Marktanteilen für additive Fertigungsmaterialien. Der Markt ist segmentiert nach Technologie (Stereolithographie, Fused Deposition Modeling, Lasersintern und andere Technologien), Endbenutzer (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Gesundheitswesen, Industrie und andere Endbenutzer), Material (Kunststoff, Metalle und Keramik) und Erdkunde. Die Marktgröße und Prognosen werden in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) angegeben.

Marktgröße für additive Fertigungsmaterialien

Marktanalyse für additive Fertigungsmaterialien

Die Größe des Marktes für additive Fertigung und Materialien wird im Jahr 2024 auf 78,93 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 202,17 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 20,70 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Produktionsunternehmen jeder Größe betrachten die additive Fertigung heute als wesentlichen Bestandteil ihrer Fabriken. Mit der additiven Fertigung können Industrien fertige Produkte herstellen, die stärker und leichter sind und so gestaltet sind, dass sie aus weniger Teilen bestehen und gleichzeitig Unterbrechungen in der Lieferkette vermeiden.

  • Damit Fabriken im Plug-and-Play-Modus arbeiten können, ist die industrielle 3D-Drucktechnologie unerlässlich. Laut einer Umfrage von Sculpteo bestätigen 41 % der Unternehmen, dass die additive Fertigung ihnen dabei geholfen hat, ihre Aufgabe effizienter zu erledigen und gleichzeitig ihren Prozess zu verbessern. 59 % der Nutzer möchten nachhaltigere Materialien verwenden, was auf die zunehmende Zahl biobasierter Materialien in den letzten Jahren zurückzuführen ist. Gleichzeitig reduziert der 3D-Druck um 47 % den Bedarf an mehreren Ressourcen, da einige Designs mit herkömmlichen Techniken nicht realisierbar sind.
  • Additive Fertigung ist in vielen Branchen weit verbreitet und die Luft- und Raumfahrtindustrie war die erste, die den 3D-Druck eingeführt hat. Im Gesundheitswesen, in der Medizintechnik und in der Zahnmedizin wird der 3D-Druck beispielsweise für Zahnprothesen, Inlays und andere Implantate eingesetzt. Für die Weiterentwicklung des 3D-Drucks werden bildgebende Verfahren das Knie oder den Kiefer des Patienten vermessen und dann einen CAD-Bauplan des benötigten Implantats direkt an den 3D-Drucker senden, der sofort mit dem Bau beginnt.
  • Durch die Covid-19-Pandemie konnte sich der 3D-Druck dieser Herausforderung stellen. Mit dieser Technologie war die schnelle Produktion von 3D-gedruckten Gesichtsmasken und Schilden möglich. Wenn neue 3D-Druckmaterialien, Maschinen und additive Fertigungstechniken auf den Markt kommen, können Unternehmen, die sich mit 3D-Druckarchitekturen auskennen, ihre Dienstleistungen erweitern, da die Industrie auf der Suche nach innovativen Fähigkeiten an sie herantritt.
  • Das in Großbritannien ansässige Unternehmen Bently Motors führte den 3D-Druck mit einer Investition von 3 Millionen US-Dollar ein. Diese Investition wurde in die Multi-Jet-Fusion-Technologie und FDM-Maschinen investiert. Mit der pulverbasierten Technologie könnte der Automobilhersteller eine Charge von Teilen in anderthalb Tagen herstellen und so seine Produktivität im Vergleich zu seinen Mitbewerbern steigern.

Branchenüberblick über additive Fertigungsmaterialien

Der Markt für additive Fertigung und Materialien ist ziemlich wettbewerbsintensiv. Die Hauptakteure mit einem bedeutenden Marktanteil konzentrieren sich auf die Entwicklung generativer Designfähigkeiten für 3D-Drucktechniken. Durch die Einführung von Softwarefunktionen, die für die additive Fertigung optimiert sind, möchten Unternehmen ihren Kundenstamm auf internationalen Märkten vergrößern und strategische Kooperationsinitiativen nutzen, um ihren Marktanteil und ihre Rentabilität zu steigern. Stratasys, ExOne und 3D Systems Corporation sind einige der Hauptakteure dieser Branche.

  • August 2022 – Das Polymer-3D-Druckunternehmen Stratasys übernimmt die Covestro AG, die das Geschäft mit additiven Fertigungsmaterialien unterstützt. Innovative Materialien sind in der Lage, neue Anwendungsfälle für den 3D-Druck zu schaffen, insbesondere bei der Herstellung von Endverbrauchsteilen wie Zahnschienen und Automobilkomponenten. Durch diese Übernahme kann Stratasys seine Geschäftsstrategie vorantreiben, das branchenweit beste und umfassendste Polymer-3D-Druck-Portfolio anzubieten. Darüber hinaus kann das Unternehmen seine Investitionen in Spitzenentwicklungen bei 3D-Druckmaterialien beschleunigen.
  • August 2022 – Carbon übernimmt ParaMatters, einen Anbieter von Software für die additive Fertigung. Die Übernahme wird den Produktentwicklungsteams von Carbon dabei helfen, mithilfe der Automatisierungstechniken dieser Software in kürzerer Zeit leistungsfähigere Teilekonstruktionen zu erstellen. Diese Designs zeichnen sich durch fortschrittliche Geometrien und verbesserte Leistungsmerkmale aus.

Marktführer für additive Fertigungsmaterialien

  1. 3D Systems Corporation

  2. Stratasys Ltd

  3. EnvisionTEC GmbH

  4. Exone Company

  5. General Electric Company (GE Additive)

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für additive Fertigungsmaterialien

  • März 2023 – Merz Dental, ein Unternehmen für digitale Zahnmedizin, geht eine Partnerschaft mit Nexa 3D ein, dem Marktführer im Polymer-3D-Druck. Die Partnerschaft wird die Verbraucher von Nexa 3D in ganz Deutschland unterstützen. Die 3D-Druckplattform ist schnell und präzise, ​​um den Einsatz von Desktop-3D-Druckern im professionellen und zahnmedizinischen Bereich zu steigern. Der Desktop-3D-Drucker eignet sich für eine Vielzahl technischer und zahnmedizinischer Anwendungen, darunter kieferorthopädische Modelle, Schienen und Bohrschablonen
  • Oktober 2022 – Das in den USA ansässige Unternehmen GE Additive bringt seine neue Binder-Jet-Plattform der Serie 3 auf den Markt. Diese Maschine wird dazu beitragen, Metallteile wie Gussteile im industriellen Maßstab herzustellen. Das Unternehmen hat über 140.000 solcher Komponenten hergestellt, die 15 % kraftstoffeffizienter als Standard sind.
  • Juli 2022 – Toyota begann mit der Produktion von Lagerteilen im HP Multi Jet Fusion 3D-Druck und verkaufte diese zusammen mit konventionell hergestellten Ersatzteilen. Dies wird dem Automobilunternehmen dabei helfen, die Designs und Lieferzeiten neu entwickelter Teile zu optimieren.

Marktbericht für additive Fertigungsmaterialien – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Analyse der Branchenwertschöpfungskette
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. Marktdynamik

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Neue und verbesserte Technologien zur Förderung der Produktanpassung
    • 5.1.2 Nachfrage nach Leichtbau in der Automobil- und Luftfahrtindustrie
  • 5.2 Marktbeschränkungen
    • 5.2.1 Bedenken hinsichtlich des Schutzes des geistigen Eigentums

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Durch Technologie
    • 6.1.1 Stereolithographie
    • 6.1.2 Modellierung der Schmelzablagerung
    • 6.1.3 Lasersintern
    • 6.1.4 Binder-Jetting-Druck
    • 6.1.5 Andere Technologien
  • 6.2 Vom Endbenutzer
    • 6.2.1 Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
    • 6.2.2 Automobil
    • 6.2.3 Gesundheitspflege
    • 6.2.4 Industriell
    • 6.2.5 Andere Endbenutzer
  • 6.3 Nach Material
    • 6.3.1 Plastik
    • 6.3.2 Metalle
    • 6.3.3 Keramik
  • 6.4 Erdkunde
    • 6.4.1 Nordamerika
    • 6.4.1.1 Vereinigte Staaten
    • 6.4.1.2 Kanada
    • 6.4.2 Europa
    • 6.4.2.1 Großbritannien
    • 6.4.2.2 Deutschland
    • 6.4.2.3 Frankreich
    • 6.4.2.4 Rest von Europa
    • 6.4.3 Asien-Pazifik
    • 6.4.3.1 China
    • 6.4.3.2 Japan
    • 6.4.3.3 Indien
    • 6.4.3.4 Rest des asiatisch-pazifischen Raums
    • 6.4.4 Lateinamerika
    • 6.4.4.1 Brasilien
    • 6.4.4.2 Mexiko
    • 6.4.4.3 Argentinien
    • 6.4.4.4 Rest Lateinamerikas
    • 6.4.5 Naher Osten und Afrika
    • 6.4.5.1 Vereinigte Arabische Emirate
    • 6.4.5.2 Saudi-Arabien
    • 6.4.5.3 Israel
    • 6.4.5.4 Südafrika
    • 6.4.5.5 Rest des Nahen Ostens und Afrikas

7. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 3D Systems Corporation
    • 7.1.2 General Electric Company (GE Additive)
    • 7.1.3 EnvisionTEC GmbH
    • 7.1.4 EOS GmbH
    • 7.1.5 Exone Company
    • 7.1.6 Mcor Technologies Ltd
    • 7.1.7 Materialise NV
    • 7.1.8 Optomec Inc.
    • 7.1.9 Stratasys Ltd
    • 7.1.10 SLM Solutions Group AG

8. INVESTITIONSANALYSE

9. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für additive Fertigungsmaterialien

3D-Druck ist eine Technologie, mit der dreidimensionale Objekte erstellt werden können, indem Materialien schichtweise zu einem CAD-Modell (Computer Aided Design) hinzugefügt werden. Dieser 3D-Druck wird auch Additive Fertigung (AM) genannt. AM ermöglicht die Herstellung kundenspezifischer Teile mit komplizierten Geometrien und minimalem Abfall, wodurch die Kosten für hochwertige Teile gesenkt werden. Es hilft bei schnellen Designänderungen und sorgt für Effizienz während des Herstellungsprozesses, was die Durchlaufzeiten verkürzt. Die Technologie ermöglicht es auch, Dinge, die früher aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden mussten, zu einem einzigen Ganzen zusammenzubauen, wodurch ihre Festigkeit und Langlebigkeit verbessert wird.

Die Technologiesegmente umfassen den Markt für additive Fertigung und Materialien (Stereolithographie, Fused Deposition Modeling, Lasersintern und andere Technologien), Endverbraucher (Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Automobil, Gesundheitswesen, Industrie und andere Endverbraucher), Materialien (Kunststoff, Metalle und Keramik). , und Geographie.

Die Marktgrößen und Prognosen werden in Bezug auf den Wert (in Mio. USD) angegeben.

Durch Technologie Stereolithographie
Modellierung der Schmelzablagerung
Lasersintern
Binder-Jetting-Druck
Andere Technologien
Vom Endbenutzer Luft- und Raumfahrt und Verteidigung
Automobil
Gesundheitspflege
Industriell
Andere Endbenutzer
Nach Material Plastik
Metalle
Keramik
Erdkunde Nordamerika Vereinigte Staaten
Kanada
Europa Großbritannien
Deutschland
Frankreich
Rest von Europa
Asien-Pazifik China
Japan
Indien
Rest des asiatisch-pazifischen Raums
Lateinamerika Brasilien
Mexiko
Argentinien
Rest Lateinamerikas
Naher Osten und Afrika Vereinigte Arabische Emirate
Saudi-Arabien
Israel
Südafrika
Rest des Nahen Ostens und Afrikas
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für additive Fertigungsmaterialien

Wie groß ist der Markt für additive Fertigung und Materialien?

Die Größe des Marktes für additive Fertigung und Materialien wird im Jahr 2024 voraussichtlich 78,93 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 20,70 % auf 202,17 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der Markt für additive Fertigung und Materialien derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des Marktes für additive Fertigung und Materialien voraussichtlich 78,93 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Markt für additive Fertigung und Materialien?

3D Systems Corporation, Stratasys Ltd, EnvisionTEC GmbH, Exone Company, General Electric Company (GE Additive) sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem Markt für additive Fertigung und Materialien tätig sind.

Welche ist die am schnellsten wachsende Region im Markt für additive Fertigung und Materialien?

Schätzungen zufolge wird der asiatisch-pazifische Raum im Prognosezeitraum (2024–2029) mit der höchsten CAGR wachsen.

Welche Region hat den größten Anteil am Markt für additive Fertigung und Materialien?

Im Jahr 2024 hat Nordamerika den größten Marktanteil im Markt für additive Fertigung und Materialien.

Welche Jahre deckt dieser Markt für additive Fertigung und Materialien ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des Marktes für additive Fertigung und Materialien auf 65,39 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für additive Fertigung und Materialien für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für additive Fertigung und Materialien für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht über additive Fertigungsmaterialien

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von additiven Fertigungsmaterialien im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der additiven Fertigungsmaterialien umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Additive Fertigung und Materialien Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für additive Fertigungsmaterialien – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029)