Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für X-by-Wire-Systeme in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der deutsche Markt für X-by-Wire-Systeme ist nach Typ segmentiert (Throttle-by-Wire-System, Brake-by-Wire-System, Steer-by-Wire-System, Park-by-Wire-System und Shift-by-Wire-System). und nach Fahrzeugtyp (Pkw und Nutzfahrzeuge). Der Bericht bietet Marktgrößen und Prognosen für den Marktwert (Milliarden US-Dollar) für Deutschland X By Wire Systems für alle oben genannten Segmente.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für X-by-Wire-Systeme in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für X-by-Wire-Systeme in Deutschland

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 31.00 %
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für X-by-Wire-Systeme in Deutschland

Der Marktwert für X-by-Wire-Systeme in Deutschland wurde auf 42,05 Millionen US-Dollar geschätzt, und es wird erwartet, dass er 180 Millionen US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 31 % im Prognosezeitraum entspricht.

  • X-by-Wire oder Drive-by-Wire-System ist der Einsatz elektromechanischer Technologie in Autos, um mechanische Verbindungen zu ersetzen. Es gibt verschiedene Arten von X-by-Wire-Technologien auf dem Markt, wie z. B. Throttle-by-Wire-Systeme, Brake-by-Wire-Systeme, Steer-by-Wire-Systeme und Park-by-Wire-Systeme. Derzeit wird diese Technologie separat in der Motorsteuerung, im Brems- oder Lenksystem implementiert.
  • Die Drive-by-Wire-Technologie bietet zahlreiche Vorteile, beispielsweise den Ersatz der herkömmlichen mechanischen Gas-, Brems- und Lenksysteme durch Elektronik, was den Wartungsaufwand und die Kosten senkt.
  • Die X-by-Wire-Technologie wurde in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt und findet nun auch in der Automobilindustrie Anwendung. Einer der Hauptfaktoren, die Automobilhersteller dabei unterstützen, diese Funktion in Fahrzeuge zu integrieren, ist die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Halbleiter-ICs, die kostengünstig sind und die Kostenziele für die Bereitstellung der für diese Systeme erforderlichen Steuerung, Stromversorgung und Kommunikation erfüllen können.

Branchenüberblick über X-by-Wire-Systeme in Deutschland

Der deutsche Markt für X-by-Wire-Systeme ist konsolidiert und wird größtenteils von einigen wenigen Akteuren dominiert, wie z. B. Nissan Motor Co., Ltd., ZF Friedrichshafen AG und Schaeffler AG. Der Markt wird stark von Faktoren wie der Gewichtsreduzierung durch fortschrittliche Technologie bestimmt. Um dem Autobesitzer das sicherste Erlebnis zu bieten, entwickeln große Hersteller von X-by-Wire-Systemen neue Technologien für die Zukunft und gehen Partnerschaften mit anderen Akteuren ein, um auf dem Markt an der Spitze zu bleiben.

Marktführer für X-by-Wire-Systeme in Deutschland

  1. Nissan Motor Corporation

  2. Nexteer Automotive

  3. ZF Friedrichshafen AG

  4. Infineon Technologies

  5. JTEKT Corp.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für X-by-Wire-Systeme in Deutschland
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für X-by-Wire-Systeme in Deutschland

  • Juni 2023 Bosch und Arnold NextG bündeln ihre Kräfte, um bei der Entwicklung von Steer-by-Wire-Systemen zusammenzuarbeiten, mit dem Ziel, bis Mitte der 2020er Jahre eine Großserienproduktion zu ermöglichen.
  • Mai 2022 Nexteer Automotive und Continental Automotive erweitern über ihr Joint Venture CNXMotion ihre Brake-to-Steer (BtS)-Technologie. Diese Erweiterung umfasst die Einführung von zwei neuen Softwarefunktionen, die zusätzliche Sicherheitsebenen für alle Varianten von Electric Power Steering (EPS) und Steer-by-Wire (SbW)-Systemen bieten sollen und sich über alle SAE-Stufen der Fahrautomatisierung erstrecken, von Stufe 1 bis 5.

Marktbericht für X-By-Wire-Systeme in Deutschland – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
    • 4.1.1 Zunehmende Integration fortschrittlicher Fahrzeugtechnologien
    • 4.1.2 Kraftstoffeffizienz und Emissionsreduzierung
  • 4.2 Marktbeschränkungen
    • 4.2.1 Zuverlässigkeits- und Sicherheitsbedenken
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Nach Typ
    • 5.1.1 Throttle-by-Wire-System
    • 5.1.2 Brake-by-Wire-System
    • 5.1.3 Steer-by-Wire-System
    • 5.1.4 Park-by-Wire-System
    • 5.1.5 Shift-by-Wire-System
  • 5.2 Nach Fahrzeugtyp
    • 5.2.1 Personenkraftwagen
    • 5.2.2 Nutzfahrzeuge

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters**
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Nissan Motor Co., Ltd.
    • 6.2.2 Groupe PSA
    • 6.2.3 Nexteer Automotive
    • 6.2.4 ZF Friedrichshafen AG
    • 6.2.5 Volkswagen Group
    • 6.2.6 Orscheln Products LLC
    • 6.2.7 Schaeffler AG
    • 6.2.8 Audi AG
    • 6.2.9 Silca Group

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Aufstieg autonomer und vernetzter Fahrzeuge
  • 7.2 Leichtbau und Energieeffizienz
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für X-by-Wire-Systeme in Deutschland

X-by-Wire-Systeme, auch Drive-by-Wire-Systeme genannt, sind fortschrittliche elektronische Systeme, die in Fahrzeugen eingesetzt werden, um herkömmliche mechanische Verbindungen durch elektronische Steuerungen zu ersetzen. In herkömmlichen Fahrzeugen sind verschiedene mechanische Komponenten wie Seile, Stangen und hydraulische Systeme dafür verantwortlich, Fahrereingaben an die entsprechenden Fahrzeugfunktionen weiterzuleiten. X-by-Wire-Systeme ersetzen diese mechanischen Verbindungen durch elektronische Sensoren, Aktoren und Steuergeräte und ermöglichen so die elektronische Steuerung und Manipulation verschiedener Fahrzeugsysteme.

Der deutsche Markt für X-by-Wire-Systeme ist nach Typ und Fahrzeugtyp segmentiert. Je nach Typ ist der Markt in Throttle-by-Wire-Systeme, Brake-by-Wire-Systeme, Steer-by-Wire-Systeme, Park-by-Wire-Systeme und Shift-by-Wire-Systeme unterteilt. Nach Fahrzeugtyp ist der Markt in Pkw und Nutzfahrzeuge unterteilt.

Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognose basierend auf dem Wert (USD) erstellt.

Nach Typ Throttle-by-Wire-System
Brake-by-Wire-System
Steer-by-Wire-System
Park-by-Wire-System
Shift-by-Wire-System
Nach Fahrzeugtyp Personenkraftwagen
Nutzfahrzeuge
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für X-By-Wire-Systeme in Deutschland

Wie groß ist der Markt für Deutschland X By Wire Systems derzeit?

Der Deutschland X By Wire Systems-Markt wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine CAGR von mehr als 31 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem Deutschland X By Wire Systems-Markt?

Nissan Motor Corporation, Nexteer Automotive, ZF Friedrichshafen AG, Infineon Technologies, JTEKT Corp. sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Markt für X-by-Wire-Systeme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Deutschland X By Wire Systems ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Deutschland und 2029.

Deutschland X By Wire Systems Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von X-by-Wire-Systemen in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von X-by-Wire-Systemen in Deutschland umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Deutschland X-by-wire-Systeme Schnappschüsse melden