Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Waste to Energy in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht Waste to Energy Deutschland ist nach Technologie segmentiert (physikalische Technologie, thermische Technologie und biologische Technologie).

Marktgröße für Abfallverwertung in Deutschland

Waste to Energy Deutschland Marktanalyse

Die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes wird im Jahr 2024 auf 4,08 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 5,13 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 4,66 % im Prognosezeitraum (2024-2029) entspricht.

  • Da das hohe Abfallaufkommen im Land zu einem drängenden Problem wird, gilt die Nutzung von Energie aus Abfällen als eine der vielversprechendsten und nachhaltigsten Lösungen für den wachsenden Strom- und Abfallmanagementbedarf des Landes. Die zunehmende Abfallmenge, die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Bewirtschaftung, um den Bedarf an nachhaltigem Stadtleben zu decken, und die zunehmende Konzentration auf nichtfossile Energiequellen haben die Einführung des Marktes für die Umwandlung von Abfall in Energie im Land vorangetrieben.
  • Allerdings gehört die Recyclingquote von Abfällen in Deutschland nach wie vor zu den höchsten der Welt und bietet auch größere wirtschaftliche Vorteile als die Müllverbrennung, die das Marktwachstum im Land beeinträchtigt hat. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Verabschiedung des Beschlusses der Europäischen Kommission, Europa zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft zu machen und das Recycling fester Siedlungsabfälle bis 2035 auf über 65 % zu steigern, auch Auswirkungen auf den Verbrennungsmarkt haben wird.
Es wird erwartet, dass die aufkommenden Technologien zur Energiegewinnung aus Abfällen wie Dendro Liquid Energy (DLE), die in Bezug auf die Stromerzeugung viermal effizienter sind und den zusätzlichen Vorteil haben, dass es an den Anlagenstandorten keine Emissions- oder Abwasserprobleme gibt, erhebliche Auswirkungen haben werden Chancen für die Marktteilnehmer in den kommenden Jahren.

Branchenüberblick über Waste to Energy Deutschland

Der deutsche Waste-to-Energy-Markt ist mäßig fragmentiert. Zu den Hauptakteuren (nicht in einer bestimmten Reihenfolge) gehören Tana Oy, Martin GmbH, Envi Con Plant Engineering GmbH, EEW Energy from Waste und STEAG Energy Services GmbH.

Waste-to-Energy-Marktführer in Deutschland

  1. Tana Oy

  2. Martin GmbH

  3. Envi Con & Plant Engineering GmbH

  4. EEW Energy from Waste

  5. STEAG Energy Services GmbH

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Waste to Energy Deutschland Marktnachrichten

  • Im Mai 2023 gab die kommunale Abfallwirtschaftsgesellschaft Gemeinsames Unternehmen für Abfallwirtschaft (GfA) den Baubeginn des Müllheizkraftwerks im bayerischen Geiselbullach bekannt. Ziel der Anlage ist es, geothermische Ressourcen zu erschließen, um eine alternative Quelle für das bestehende Fernwärmenetz bereitzustellen
  • Im Januar 2022 erhielt Doosan Heavy Industries Construction Co. einen Auftrag über 160 Milliarden Won (134 Millionen US-Dollar) zum Bau einer Müllverbrennungsanlage (WtE) in Deutschland und baute damit seine Präsenz im schnell wachsenden europäischen WtE-Sektor aus. Das Unternehmen gab an, dass seine deutsche Tochtergesellschaft Doosan Lentjes GmbH von der MHKW Wiesbaden GmbH grünes Licht für das Projekt in Wiesbaden erhalten habe.

Marktbericht Waste to Energy Deutschland – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition und Studienannahmen

2. ZUSAMMENFASSUNG

3. FORSCHUNGSMETHODIK

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgrößen- und Nachfrageprognosen in Milliarden US-Dollar bis 2028
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 MARKTDYNAMIK
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.1.1 Das hohe Abfallaufkommen im Land
    • 4.5.1.2 Der wachsende Fokus auf nichtfossile Brennstoffquellen
    • 4.5.2 Einschränkungen
    • 4.5.2.1 Die Recyclingquote von Abfällen in Deutschland
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 PESTLE-Analyse

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Technologie
    • 5.1.1 Körperlich
    • 5.1.2 Thermal
    • 5.1.3 Biologisch

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Tana Oy
    • 6.3.2 Martin GmbH
    • 6.3.3 Envi Con & Plant Engineering GmbH
    • 6.3.4 STEAG Energy Services GmbH
    • 6.3.5 EEW Energy from Waste GmbH

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

  • 7.1 Die aufkommenden Waste-to-Energy-Technologien wie Dendro Liquid Energy (DLE)
**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung Waste to Energy Deutschland.

Abfall ist jede Substanz oder jedes unerwünschte Material, das durch menschliche Aktivitäten oder Prozesse entsteht. In Ländern mit hohem Einkommen sind Deponierung und thermische Behandlung die häufigsten Abfallentsorgungsmethoden, während in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen die Abfallentsorgung meist durch offene Deponierung erfolgt. Müllverbrennungsanlagen wandeln feste Abfälle in Energie um, die sonst auf Mülldeponien landen würden. Dies geschieht durch Verbrennen des Abfalls und Zurücklassen einer kleinen Menge Asche, die als Straßen- oder Bauzuschlagstoff wiederverwendet werden kann, während der Rest (z. B. Giftmüll) auf einer Mülldeponie entsorgt wird. WTE-Anlagen entlasten die bestehenden Deponien und tragen zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung bei. Nach Technologie ist der Markt in physikalische, thermische und biologische Technologie unterteilt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage von Milliarden US-Dollar erstellt.

Technologie Körperlich
Thermal
Biologisch
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Waste-to-Energy-Marktforschung in Deutschland

Wie groß ist der deutsche Waste-to-Energy-Markt?

Die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes wird im Jahr 2024 voraussichtlich 4,08 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,66 % auf 5,13 Milliarden US-Dollar wachsen.

Wie groß ist der deutsche Waste-to-Energy-Markt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes voraussichtlich 4,08 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Waste-to-Energy-Markt?

Tana Oy, Martin GmbH, Envi Con & Plant Engineering GmbH, EEW Energy from Waste, STEAG Energy Services GmbH sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Waste-to-Energy-Markt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser deutsche Waste-to-Energy-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes auf 3,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Waste-to-Energy-Marktes für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die deutsche Marktgröße für Waste-to-Energy für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht Waste to Energy Deutschland

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Waste to Energy Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Waste to Energy Deutschland umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Deutschland Waste-to-Energy Schnappschüsse melden

Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Waste to Energy in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)