Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Waste to Energy in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht Waste to Energy Deutschland ist nach Technologie segmentiert (physikalische Technologie, thermische Technologie und biologische Technologie).

Marktgröße für Abfallverwertung in Deutschland

Zusammenfassung des deutschen Waste-to-Energy-Marktes
share button
Studienzeitraum 2020 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
Marktgröße (2024) USD 4.08 Milliarden
Marktgröße (2029) USD 5.13 Milliarden
CAGR(2024 - 2029) 4.66 %
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

Hauptakteure des deutschen Waste-to-Energy-Marktes

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Wie können wir helfen?

Waste to Energy Deutschland Marktanalyse

Die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes wird im Jahr 2024 auf 4,08 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 5,13 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 4,66 % im Prognosezeitraum (2024-2029) entspricht.

  • Da das hohe Abfallaufkommen im Land zu einem drängenden Problem wird, gilt die Nutzung von Energie aus Abfällen als eine der vielversprechendsten und nachhaltigsten Lösungen für den wachsenden Strom- und Abfallmanagementbedarf des Landes. Die zunehmende Abfallmenge, die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Bewirtschaftung, um den Bedarf an nachhaltigem Stadtleben zu decken, und die zunehmende Konzentration auf nichtfossile Energiequellen haben die Einführung des Marktes für die Umwandlung von Abfall in Energie im Land vorangetrieben.
  • Allerdings gehört die Recyclingquote von Abfällen in Deutschland nach wie vor zu den höchsten der Welt und bietet auch größere wirtschaftliche Vorteile als die Müllverbrennung, die das Marktwachstum im Land beeinträchtigt hat. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Verabschiedung des Beschlusses der Europäischen Kommission, Europa zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft zu machen und das Recycling fester Siedlungsabfälle bis 2035 auf über 65 % zu steigern, auch Auswirkungen auf den Verbrennungsmarkt haben wird.
Es wird erwartet, dass die aufkommenden Technologien zur Energiegewinnung aus Abfällen wie Dendro Liquid Energy (DLE), die in Bezug auf die Stromerzeugung viermal effizienter sind und den zusätzlichen Vorteil haben, dass es an den Anlagenstandorten keine Emissions- oder Abwasserprobleme gibt, erhebliche Auswirkungen haben werden Chancen für die Marktteilnehmer in den kommenden Jahren.

Waste-to-Energy-Markttrends in Deutschland

Die thermische Umwandlung von Abfall in Energie dominiert den Markt

  • Bei der thermischen oder kommunalen Abfallverbrennung handelt es sich um eine Abfallverbrennung, bei der Rauchgase entstehen. Diese Rauchgase erzeugen Dampf für die Stromerzeugung und Fernwärme oder -kühlung.
  • Das Hauptziel des Verbrennungsprozesses besteht darin, das Volumen und die Masse des Siedlungsabfalls (MSW) zu reduzieren und den Abfall in einem Verbrennungsprozess chemisch zu inertisieren, ohne dass zusätzlicher Brennstoff erforderlich ist. Die Nutzung der Verbrennungsanlage gilt als wirtschaftlich und produktiv, wenn die für den Prozess gesammelten Abfälle einen Heizwert von mehr als 7 MJ/kg haben.
  • Technisch gesehen gehört die thermische Aufbereitung zu den beliebtesten auf dem WtE-Markt. Unter thermischen Bedingungen ist die Verbrennung die am weitesten verbreitete und bewährteste Technologie. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren im Jahr 2021 in Deutschland über 156 Müllverbrennungsanlagen in Betrieb. Aufgrund der geringeren Anfangsinvestitionen, Kapitalkosten und Betriebs- und Wartungskosten pro Tonne sind Co-Processing und Vergasung jedoch wirtschaftliche Optionen. Zukünftige Abfallströme in Deutschland werden unter Berücksichtigung des Aufkommens und der Verfügbarkeit potenziell für die thermische Behandlung nutzbarer Abfälle und Reststoffe sowie der damit verbundenen Kapazitätsentwicklungen energetischer Verwertungsanlagen ermittelt.
  • Derzeit ist die Verbrennung die bekannteste WtE-Technologie für die Hausmüllverarbeitung. Durch die Vergasungs- und Pyrolyseprozesse entsteht ein brennbares synthetisches Gas (Synthesegas), das entweder zur Stromerzeugung verwendet oder für die direkte Erzeugung in einer Gasturbine oder einem Motor weiter veredelt und aufbereitet werden kann.
  • Nach Angaben der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien belief sich die gesamte in Deutschland installierte Bioenergiekapazität im Jahr 2022 auf 9.880 MW, was mehr bedeutet als 9.825 MW im Jahr 2021. Mit zunehmender Bioenergiekapazität wird daher erwartet, dass der deutsche Markt für Abfallverbrennung wächst.
  • Auf der anderen Seite hat Deutschland seinen Schwerpunkt in Bezug auf kommunale Abfallentsorgungsmethoden deutlich von der Entsorgung auf die Vermeidung und das Recycling verlagert. Obwohl Siedlungsabfälle nur etwa 10 % des gesamten Abfallaufkommens im Land ausmachen, kann ihre Vermeidung die Auswirkungen auf die Umwelt während der Abfallumwandlungsphase und während des gesamten Lebenszyklus der verbrauchten Produkte verringern.
  • Eine Ökobilanz verschiedener Optionen der Abfallbewirtschaftung zeigt, dass durch alternative Strategien wie Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und Kompostierung im Vergleich zur Energieerzeugung durch Verbrennung drei- bis fünfmal mehr Energie eingespart werden kann.
  • Beispielsweise kann eine Verbrennungsanlage eine Tonne Papier verbrennen und etwa 8.200 Megajoule Energie erzeugen. Durch das Recycling desselben Materials werden jedoch etwa 35.200 Megajoule Energie eingespart. Infolgedessen haben mehrere europäische Länder, darunter auch Deutschland, begonnen, sich stärker auf Recycling zu konzentrieren, was den untersuchten Markt einschränkt.
  • Allerdings ist der Anstieg der Energieerzeugung durch Abfälle in Deutschland vor allem auf das Deponieverbot im Jahr 2005 aufgrund des Anstiegs der Methanemissionen zurückzuführen. Das Deponieverbot wird wahrscheinlich die Nachfrage nach Müllverbrennungsanlagen erhöhen, um die Abfälle aufzunehmen, die ursprünglich auf Deponien landen.
  • Aufgrund der oben genannten Punkte wird daher erwartet, dass die thermische Umwandlung von Abfall in Energie den Markt dominieren wird.
Deutscher Waste-to-Energy-Markt – Installierte Bioenergiekapazität, in MW, Deutschland, 2018–2022

Steigende Recyclingquote von Abfällen in Deutschland dürfte den Markt bremsen

  • Deutschland weist hohe Recyclingquoten von 67,6 % beim Hausmüll und rund 70 % beim Industrie- und Gewerbeabfall auf. Darüber hinaus sind in Deutschland nur über 156 thermische Müllverbrennungsanlagen mit einer Kapazität von über 25 Millionen Tonnen in Betrieb, während das Abfallaufkommen exponentiell zunimmt. Hinzu kommt die begrenzte Energieeffizienz von Müllverbrennungsanlagen, die voraussichtlich das Wachstum des Müllverbrennungsmarktes im Land behindern wird.
  • Die Recyclingquote von Abfällen in Deutschland gehört nach wie vor zu den höchsten der Welt und bietet bessere wirtschaftliche Vorteile als die Müllverbrennung, die das Marktwachstum im Land beeinträchtigt hat.
  • Darüber hinaus wird erwartet, dass die Verabschiedung des Beschlusses der Europäischen Kommission, Europa zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft zu machen und das Recycling fester Siedlungsabfälle bis 2035 auf über 65 % zu steigern, auch Auswirkungen auf den Markt für Verbrennung haben wird.
  • Darüber hinaus wirft die letztlich schwierige und kostspielige Entsorgung fester Verbrennungsrückstände erhebliche Umweltbedenken auf. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Unsicherheit und teilweise sogar das Fehlen langfristig stabiler Marktbedingungen für den Waste-to-Energy-Markt das Wachstum im Prognosezeitraum bremsen.
  • Aufgrund der oben genannten Punkte ist daher zu erwarten, dass die steigende Recyclingquote von Abfällen in Deutschland den Markt bremsen wird.
Deutscher Abfall-zu-Energie-Markt Recycelter Siedlungsabfall (einschließlich Vorbereitung zur Wiederverwendung), in kg pro Kopf, Europäische Union (EU), 2015–2021

Branchenüberblick über Waste to Energy Deutschland

Der deutsche Waste-to-Energy-Markt ist mäßig fragmentiert. Zu den Hauptakteuren (nicht in einer bestimmten Reihenfolge) gehören Tana Oy, Martin GmbH, Envi Con Plant Engineering GmbH, EEW Energy from Waste und STEAG Energy Services GmbH.

Waste-to-Energy-Marktführer in Deutschland

  1. Tana Oy

  2. Martin GmbH

  3. Envi Con & Plant Engineering GmbH

  4. EEW Energy from Waste

  5. STEAG Energy Services GmbH

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Konzentration des deutschen Waste-to-Energy-Marktes
bookmark Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Waste to Energy Deutschland Marktnachrichten

  • Im Mai 2023 gab die kommunale Abfallwirtschaftsgesellschaft Gemeinsames Unternehmen für Abfallwirtschaft (GfA) den Baubeginn des Müllheizkraftwerks im bayerischen Geiselbullach bekannt. Ziel der Anlage ist es, geothermische Ressourcen zu erschließen, um eine alternative Quelle für das bestehende Fernwärmenetz bereitzustellen
  • Im Januar 2022 erhielt Doosan Heavy Industries Construction Co. einen Auftrag über 160 Milliarden Won (134 Millionen US-Dollar) zum Bau einer Müllverbrennungsanlage (WtE) in Deutschland und baute damit seine Präsenz im schnell wachsenden europäischen WtE-Sektor aus. Das Unternehmen gab an, dass seine deutsche Tochtergesellschaft Doosan Lentjes GmbH von der MHKW Wiesbaden GmbH grünes Licht für das Projekt in Wiesbaden erhalten habe.

Marktbericht Waste to Energy Deutschland – Inhaltsverzeichnis

  1. 1. EINFÜHRUNG

    1. 1.1 Umfang der Studie

      1. 1.2 Marktdefinition und Studienannahmen

      2. 2. ZUSAMMENFASSUNG

        1. 3. FORSCHUNGSMETHODIK

          1. 4. MARKTÜBERSICHT

            1. 4.1 Einführung

              1. 4.2 Marktgrößen- und Nachfrageprognosen in Milliarden US-Dollar bis 2028

                1. 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen

                  1. 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften

                    1. 4.5 MARKTDYNAMIK

                      1. 4.5.1 Treiber

                        1. 4.5.1.1 Das hohe Abfallaufkommen im Land

                          1. 4.5.1.2 Der wachsende Fokus auf nichtfossile Brennstoffquellen

                          2. 4.5.2 Einschränkungen

                            1. 4.5.2.1 Die Recyclingquote von Abfällen in Deutschland

                          3. 4.6 Supply-Chain-Analyse

                            1. 4.7 PESTLE-Analyse

                            2. 5. MARKTSEGMENTIERUNG

                              1. 5.1 Technologie

                                1. 5.1.1 Körperlich

                                  1. 5.1.2 Thermal

                                    1. 5.1.3 Biologisch

                                  2. 6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

                                    1. 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen

                                      1. 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien

                                        1. 6.3 Firmenprofile

                                          1. 6.3.1 Tana Oy

                                            1. 6.3.2 Martin GmbH

                                              1. 6.3.3 Envi Con & Plant Engineering GmbH

                                                1. 6.3.4 STEAG Energy Services GmbH

                                                  1. 6.3.5 EEW Energy from Waste GmbH

                                                2. 7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

                                                  1. 7.1 Die aufkommenden Waste-to-Energy-Technologien wie Dendro Liquid Energy (DLE)

                                                  **Je nach Verfügbarkeit
                                                  bookmark Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
                                                  Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

                                                  Branchensegmentierung Waste to Energy Deutschland.

                                                  Abfall ist jede Substanz oder jedes unerwünschte Material, das durch menschliche Aktivitäten oder Prozesse entsteht. In Ländern mit hohem Einkommen sind Deponierung und thermische Behandlung die häufigsten Abfallentsorgungsmethoden, während in Ländern mit mittlerem und niedrigem Einkommen die Abfallentsorgung meist durch offene Deponierung erfolgt. Müllverbrennungsanlagen wandeln feste Abfälle in Energie um, die sonst auf Mülldeponien landen würden. Dies geschieht durch Verbrennen des Abfalls und Zurücklassen einer kleinen Menge Asche, die als Straßen- oder Bauzuschlagstoff wiederverwendet werden kann, während der Rest (z. B. Giftmüll) auf einer Mülldeponie entsorgt wird. WTE-Anlagen entlasten die bestehenden Deponien und tragen zur ordnungsgemäßen Abfallentsorgung bei. Nach Technologie ist der Markt in physikalische, thermische und biologische Technologie unterteilt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage von Milliarden US-Dollar erstellt.

                                                  Technologie
                                                  Körperlich
                                                  Thermal
                                                  Biologisch

                                                  Häufig gestellte Fragen zur Waste-to-Energy-Marktforschung in Deutschland

                                                  Die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes wird im Jahr 2024 voraussichtlich 4,08 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 4,66 % auf 5,13 Milliarden US-Dollar wachsen.

                                                  Im Jahr 2024 wird die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes voraussichtlich 4,08 Milliarden US-Dollar erreichen.

                                                  Tana Oy, Martin GmbH, Envi Con & Plant Engineering GmbH, EEW Energy from Waste, STEAG Energy Services GmbH sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Waste-to-Energy-Markt tätig sind.

                                                  Im Jahr 2023 wurde die Größe des deutschen Waste-to-Energy-Marktes auf 3,9 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Waste-to-Energy-Marktes für die Jahre 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die deutsche Marktgröße für Waste-to-Energy für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

                                                  Branchenbericht Waste to Energy Deutschland

                                                  Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Waste to Energy Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Waste to Energy Deutschland umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

                                                  close-icon
                                                  80% unserer Kunden suchen maßgeschneiderte Berichte. Wie möchten Sie, dass wir Ihren anpassen?

                                                  Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-ID ein

                                                  Bitte geben Sie eine gültige Nachricht ein!

                                                  Analyse der Marktgröße und des Marktanteils von Waste to Energy in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)