Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Verkehrszeichenerkennung in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der Marktbericht zur Verkehrszeichenerkennung in Deutschland ist nach Art der Verkehrszeichenerkennung (farbbasierte Erkennung, formbasierte Erkennung und merkmalsbasierte Erkennung) und Fahrzeugtyp (Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge) segmentiert. Die Marktgröße und Prognose werden für alle oben genannten Segmente in US-Dollar angegeben.

Marktgröße für Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

Marktanalyse für Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

Der deutsche Markt für Verkehrszeichenerkennung wurde im laufenden Jahr auf 22,20 Mio. US-Dollar geschätzt und soll in den nächsten fünf Jahren auf 41,52 Mio. US-Dollar wachsen, was einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von 11 % im Prognosezeitraum entspricht.

Mittelfristig wird erwartet, dass die wachsende Produktion von Fahrzeugen mit integrierten ADAS-Funktionen im Zuge des wachsenden Bewusstseins für Komfort und Sicherheit der Passagiere und staatlicher Vorschriften, die Sicherheitsfunktionen vorschreiben, die Nachfrage auf dem Markt ankurbeln wird. Darüber hinaus trägt die zunehmende Akzeptanz selbstfahrender oder automatisierter Fahrzeuge weiter zum verstärkten Wachstum des Marktes in den kommenden Jahren bei.

Angesichts der zunehmenden Konvergenz von sensor- und konnektivitätsbasierten Lösungen sind diese Systeme von entscheidender Bedeutung für die Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Informationen aus der Umgebung. Verkehrszeichenerkennungssysteme tragen dabei dazu bei, die Belastung des Fahrers deutlich zu reduzieren, die Sicherheitsaspekte zu erhöhen und den Komfort für den Fahrer zu erhöhen, was in den kommenden Jahren voraussichtlich zu einem Marktboom führen wird.

Strenge Emissionsvorschriften, die Einführung verbesserter Technologien für die Verkehrssicherheit, Fortschritte in der Forschung zu Sensoren, Kameras und anderen Automobiltechnologien sowie die Ausweitung der Herstellung sensorbasierter Technologien auf der ganzen Welt sind einige der Treiber für Fahrzeuge mit Verkehrssignalerkennung.

Die Integration moderner Sicherheits- und Komfortfunktionen in Fahrzeuge, wie beispielsweise fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeug-Infotainment und viele andere, nimmt im Markt deutlich zu. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmende Produktion von Fahrzeugen mit integrierten ADAS-Funktionen als Reaktion auf den gestiegenen Komfort und das Sicherheitsbewusstsein der Fahrgäste sowie staatliche Gesetze, die Sicherheitsmaßnahmen vorschreiben, die Marktnachfrage ankurbeln werden. Darüber hinaus trägt die wachsende Akzeptanz selbstfahrender oder automatisierter Fahrzeuge zur Marktexpansion im Prognosezeitraum bei.

Überblick über die Verkehrszeichenerkennungsbranche in Deutschland

Mehrere Schlüsselakteure wie die Robert Bosch GmbH, die DENSO Corporation, die Continental AG, die HELLA GmbH Co. KGaA und andere dominieren den deutschen Markt für Verkehrssignalerkennung. Unternehmen führen verschiedene neue Technologien ein und schließen sich mit anderen Akteuren zusammen, um auf dem Markt an der Spitze zu bleiben. Zum Beispiel,.

Im April 2022 lieferte Solaris insgesamt 10 wasserstoffbetriebene Busse in die Region Oberbayern in Deutschland. Das Fahrzeug unterstützt den Fahrer durch zusätzliche Funktionalitäten, wie zum Beispiel die Verkehrszeichenerkennung.

Im August 2022 stellte Stellantis in Deutschland einen Elektrotransporter auf Basis des e-Life des Opel Zafira vor. Das Fahrzeug ist unter anderem mit einer Verkehrszeichenerkennung und einem semiadaptiven Tempomaten ausgestattet.

Marktführer im Bereich Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

  1. Robert Bosch GmbH

  2. Continental AG

  3. HELLA GmbH & Co. KGaA

  4. Denso Corporation

  5. ZF Friedrichshafen AG

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten zur Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

  • Mai 2023 MAXUS, eine Tochtergesellschaft der chinesischen SAIC-Gruppe, stellt den vollelektrischen MIFA 9 in Deutschland vor. Das neue Modell verfügt über wichtige Features wie einen Querverkehrsalarm mit integrierter Notbremsfunktion beim Rückwärtsfahren, der immer an Bord ist.
  • Mai 2023 Die Mercedes-Benz Group AG führt den eCitan im Segment der Nutzfahrzeuge in Deutschland ein. Der Transporter verfügt über Sicherheitsfunktionen wie den Geschwindigkeitsbegrenzungsassistenten mit Verkehrszeichenerkennung.

Deutschland-Marktbericht zur Verkehrszeichenerkennung – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktführer
    • 4.1.1 Steigende Nachfrage nach Sicherheitsfunktionen in Fahrzeugen
  • 4.2 Marktbeschränkungen
    • 4.2.1 Mit der Funktion verbundene hohe Kosten
  • 4.3 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.3.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße im Wert – USD)

  • 5.1 Nach Typ
    • 5.1.1 Farbbasierte Erkennung
    • 5.1.2 Formbasierte Erkennung
    • 5.1.3 Merkmalsbasierte Erkennung
  • 5.2 Nach Fahrzeugtyp
    • 5.2.1 Personenkraftwagen
    • 5.2.2 Nutzfahrzeuge

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Marktanteil des Anbieters
  • 6.2 Firmenprofile*
    • 6.2.1 Continental AG
    • 6.2.2 Robert Bosch GmbH
    • 6.2.3 DENSO Corporation
    • 6.2.4 Toshiba Corporation
    • 6.2.5 HELLA GmbH & Co. KGaA
    • 6.2.6 Mobileye Corporation
    • 6.2.7 ZF Friedrichshafen AG
    • 6.2.8 Valeo Group
    • 6.2.9 Aptiv PLC
    • 6.2.10 Infineon Technologies AG

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung der Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

Die Ampelerkennung ist eine Fahrerunterstützungsfunktion, die dazu dient, den Fahrer über die im Straßenverkehr geltenden Beschränkungen zu informieren und zu warnen. Der deutsche Markt für Verkehrszeichenerkennung ist in Verkehrszeichenerkennungsart und Fahrzeugtyp unterteilt. Basierend auf der Art der Verkehrszeichenerkennung wird der Markt in farbbasierte Erkennung, formbasierte Erkennung und merkmalsbasierte Erkennung unterteilt. Basierend auf dem Fahrzeugtyp wird der Markt in Pkw und Nutzfahrzeuge unterteilt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognose basierend auf dem Wert (USD) erstellt.

Nach Typ Farbbasierte Erkennung
Formbasierte Erkennung
Merkmalsbasierte Erkennung
Nach Fahrzeugtyp Personenkraftwagen
Nutzfahrzeuge
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung zur Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

Wie groß ist der Markt für Verkehrszeichenerkennung in Deutschland derzeit?

Der deutsche Markt für Verkehrszeichenerkennung wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 11 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Markt für Verkehrszeichenerkennung?

Robert Bosch GmbH, Continental AG, HELLA GmbH & Co. KGaA, Denso Corporation, ZF Friedrichshafen AG sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Markt für Verkehrszeichenerkennung tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Verkehrszeichenerkennung in Deutschland ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Marktes für Verkehrszeichenerkennung für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des deutschen Marktes für Verkehrszeichenerkennung für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht zur Verkehrszeichenerkennung in Deutschland

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der Verkehrszeichenerkennung in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der Verkehrszeichenerkennung in Deutschland umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Verkehrszeichenerkennung in Deutschland Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Verkehrszeichenerkennung in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)