Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der deutsche Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsmarkt ist nach Beschaffungsart (ausgelagert [Art der Dienstleistung (Prüfung und Inspektion, Zertifizierung)] und intern/behördlich) sowie nach vertikalen Endbenutzern (Konsumgüter und Einzelhandel, Automobilindustrie) segmentiert. Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigung und Industriegüter, Mineralien und Metalle, Öl und Gas und Chemikalien, Bauwesen, Transport, Luft- und Raumfahrt und Schiene sowie andere vertikale Endverbraucherbranchen. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Werten (USD) angegeben.

Marktgröße für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland

Marktanalyse für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland

Die Größe des deutschen Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsmarktes wird im Jahr 2024 auf 10,88 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 14 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 5,20 % im Prognosezeitraum (2024–2029) entspricht.

Die Hauptaufgabe von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen besteht darin, die Gesundheits-, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen der Produkte ihrer Kunden einzuhalten. Test-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen sind mit Inspektions-, Verifizierungs-, Test- und Zertifizierungsdiensten beschäftigt, um die Produktivität zu steigern und lokale Hersteller bei der Einhaltung globaler Standards zu unterstützen.

  • Qualitätsinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen, Innovation und Handel auf nationaler und grenzüberschreitender Ebene. Qualitätsinfrastruktur ist das System, das eingerichtet wird, um sicherzustellen, dass Produkte und Dienstleistungen sicher und von hoher Qualität sind. Es deckt alles von der Normung und Konformitätsbewertung (Prüfung, Inspektion und Zertifizierung) bis hin zur Akkreditierung, Messtechnik und Marktüberwachung ab.
  • Standards sind freiwillige Dokumente, die Produkte, Dienstleistungen, Technologien oder Prozesse für den allgemeinen und wiederholten Gebrauch beschreiben. Sie legen Kompatibilitäts-, Qualitäts- und Sicherheitskriterien fest, um ein gewisses Maß an Einheitlichkeit und Konsistenz zum Nutzen der Öffentlichkeit sicherzustellen. Es wurde geschätzt, dass die Standardisierung in Deutschland einen jährlichen volkswirtschaftlichen Nutzen von etwa 17 Milliarden Euro (18,75 Milliarden US-Dollar) generiert, was etwa 10 % entspricht. 0,7 % des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP).
  • Standards werden in einem transparenten, konsensbasierten Prozess entwickelt. Freiwillige und konsensbasierte Standards sind für den öffentlichen Sektor, die Unternehmen und die Gesellschaft von Vorteil. Sie unterstützen die Regierung bei der Regulierung und Selbstregulierung der Industrie. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (DKE) sind die anerkannten nationalen Normungsgremien in Deutschland. Die deutsche Normung hat eine konsistente internationale Agenda. Standards bieten Handelspartnern auf der ganzen Welt eine gemeinsame technische Sprache und erleichtern grenzüberschreitende Wertschöpfungsketten.
  • Darüber hinaus weisen Konformitätsbewertungsverfahren die Einhaltung festgelegter Anforderungen nach. Diese Anforderungen können durch Gesetze, technische Vorschriften, Standards oder auf andere Weise definiert werden. Die Konformitätsbewertung erhöht die Zuverlässigkeit und Objektivität, wenn es um die Qualität und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen geht. Für die internationalisierte und moderne Wirtschaft Deutschlands spielt die Konformitätsbewertung nicht nur für die Vertrauensbildung zwischen den Marktteilnehmern, sondern auch für die Erreichung öffentlicher Ziele wie Verbrauchersicherheit und Umweltschutz eine wesentliche Rolle.
  • Darüber hinaus führt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Konformitätsbewertungstätigkeiten im Bereich des gesetzlichen Messwesens (z. B. für Energiemessgeräte) durch. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) führt Konformitätsbewertungstätigkeiten in sicherheitstechnisch relevanten Bereichen durch, darunter Gefahrgutbehälter (z. B. CASTOR-Behälter) und explosionsgefährliche Stoffe.
  • Die Globalisierung des Handels führt zu einer komplexen Lieferkette, die sich auf die Produktqualität auswirken kann. Daher sind TIC-Dienste in jeder Phase der Lieferkette erforderlich, um diese aufrechtzuerhalten. Aufgrund der raschen Globalisierung, der Privatisierung staatseigener Labore und steigender Standards für die Effizienz der Endbenutzer stellen komplexe Lieferketten den TIC-Markt vor große Herausforderungen.
  • Mit der zunehmenden Durchdringung des IoT und der wachsenden Beliebtheit des autonomen Fahrens beobachtet der Markt weiterhin neue drahtlose Online-Testverfahren. So startete DEKRA im Mai 2022 gemeinsam mit fünf Geschäftspartnern das Forschungsprojekt LAURIN, dessen Ziel es ist, den Prozess der Rundumlenkung von Testfahrzeugen und der Bewegung von Objekten auf ein ganz neues Niveau zu heben.
  • Die automatisierten Fahrfunktionen werden am DEKRA-Standort Lausitzring nicht nur durch Simulation, sondern auch durch reale Tests getestet. Das Forschungsprojekt LAURIN ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr gefördert. Neben der Prüfung von Komponenten nach dem funknetzbasierten 5G-Standard können vielfältige Szenarien zur vernetzten Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung mit dem Mobilfunkstandard 5G getestet werden.

Überblick über die Test-, Inspektions- und Zertifizierungsbranche in Deutschland

Der deutsche Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsmarkt ist fragmentiert und besteht aus bedeutenden Akteuren. Bezogen auf den Marktanteil dominieren jedoch namhafte Player des Landes wie TÜV SÜD Limited den Markt. Mehrere Startups und etablierte TIC-Unternehmen mit digitalem Fokus stellen einen harten Wettbewerb mit traditionellen TIC-Unternehmen dar. Bestehende TIC-Unternehmen machen Fusionen und Kooperationsaktivitäten im Prognosezeitraum zu einem Teil ihrer Kernstrategie.

  • August 2023 CERTANIA, ein in Deutschland ansässiger Anbieter von Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen (TIC) mit Schwerpunkt auf globalen Gesundheits- und Nachhaltigkeitsherausforderungen, gab freudig bekannt, dass es von Summit Partners einen großzügigen Investitionsschub erhalten hat. Darüber hinaus nimmt CERTANIA dankbar zur Kenntnis, dass der bestehende Investor GREENPEAK Partners weiterhin einen wesentlichen Anteil am Unternehmen halten wird. CERTANIA ist davon überzeugt, dass diese Investition wesentlich dazu beitragen wird, seine Strategie zur Übernahme anderer Unternehmen zu stärken und damit seine Position als führender TIC-Anbieter in Europa und weltweit zu festigen.
  • Juni 2023 TÜV SÜD erklärt, dass es Rechenzentrumsbetreiber bei der Umsetzung der neuen Vorschriften unterstützt. Das deutsche Gütezeichen Blauer Engel wurde grundlegend überarbeitet. Rechenzentren und IT-Betreiber können die Einhaltung der freiwilligen Umweltplakette nachweisen, indem sie nachweisen, dass sie die neuesten Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Zum 31. Dezember 2023 verlieren bestehende Zertifizierungen ihre Gültigkeit. Das Unternehmen erklärte daher, dass es Rechenzentrums- und IT-Betreiber bei der Umsetzung der neuen Vorschriften mit Beratungs- oder Prüfleistungen unterstützen werde.

Marktführer im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung in Deutschland

  1. Société Générale de Surveillance SA (SGS SA)

  2. TÜV SÜD Limited

  3. Bureau Veritas SA

  4. Intertek Group PLC

  5. DEKRA SE

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland

  • Juni 2023 Der TÜV SÜD hat ein neues Richtphotometer für den Einsatz in der Beleuchtungssystemplanung entwickelt und getestet. Das Tool ist das erste, das äußerst präzise dreidimensionale Messinformationen darüber liefert, wie sich Licht über Dinge an einem Ort ausbreitet. Lichtdesigner und -hersteller können von diesen Informationen profitieren, denn sie helfen ihnen, die Lichtverhältnisse genauer zu untersuchen und zu bewerten, um bestimmte Stimmungen oder Bedingungen zu erzeugen.
  • Juni 2023 Die DAkkS hat als eine der ersten nationalen Stellen in Europa eine Biobank nach der Norm DIN EN ISO 20387 akkreditiert. Die Gewebebank am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen des Universitätsklinikums Heidelberg hat als erste Biobank in Deutschland in einem DAkkS-Akkreditierungsfall nachgewiesen, dass sie die allgemeinen Anforderungen des Biobankstandards erfüllt und damit ihre Kompetenz für alle relevanten Prozesse vom Transport bis zur Konservierung bestätigt bis hin zur Lagerung und Qualitätskontrolle menschlicher Gewebeproben und der damit verbundenen Daten. Im Rahmen der Akkreditierung einer Biobank nach DIN EN ISO 20387 prüft die DAkkS als unabhängige Stelle, ob die jeweilige Einrichtung über die Kompetenz und Unparteilichkeit verfügt, einen ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen.

Marktbericht für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht (deckt die Auswirkungen aufgrund von COVID-19 ab)
  • 4.2 Branchenattraktivität – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.2.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.2.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.2.3 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.2.4 Bedrohung durch Ersatzspieler
    • 4.2.5 Grad des Wettbewerbs
  • 4.3 PESTLE-Analyse
  • 4.4 Wichtige TIC-Standards und -Vorschriften

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 Staatliche Vorschriften und Anordnungen zur Gewährleistung der Produktsicherheit und des Umweltschutzes
  • 5.2 Marktherausforderungen
    • 5.2.1 Längere Durchlaufzeiten für Bewertungsprogramme aufgrund der zunehmenden Komplexität der Lieferkette

6. TECHNOLOGIE-SCHNAPPSCHUSS

7. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 7.1 Nach Beschaffungstyp
    • 7.1.1 Ausgelagert
    • 7.1.1.1 Art der Leistung
    • 7.1.1.1.1 Prüfung und Inspektion
    • 7.1.1.1.2 Zertifizierung
    • 7.1.2 Intern/Regierung
  • 7.2 Nach Endbenutzer-Branche
    • 7.2.1 Konsumgüter und Einzelhandel
    • 7.2.2 Automobil
    • 7.2.3 Ernährung und Landwirtschaft
    • 7.2.4 Fertigungs- und Industriegüter
    • 7.2.5 Mineralien und Metalle
    • 7.2.6 Öl & Gas und Chemikalien
    • 7.2.7 Konstruktion
    • 7.2.8 Verkehr, Luft- und Raumfahrt und Schiene
    • 7.2.9 Andere Branchen für Endbenutzer

8. MARKTSTRATEGIEN VERSCHIEDENER UNTERNEHMEN

9. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 9.1 Firmenprofile
    • 9.1.1 Société Générale de Surveillance SA (SGS SA)
    • 9.1.2 TÜV SÜD Limited
    • 9.1.3 Bureau Veritas SA
    • 9.1.4 Intertek Group PLC
    • 9.1.5 DEKRA SE
    • 9.1.6 ATG Technology Group
    • 9.1.7 A/S Baltic Control Group Ltd
    • 9.1.8 CIS Commodity Inspection Services BV
    • 9.1.9 Applus Services SA
    • 9.1.10 VIC Inspection Services Holding Ltd
    • 9.1.11 Eurofins Scientific SE
    • 9.1.12 RTM BREDA S.r.l.
    • 9.1.13 Kiwa NV
    • 9.1.14 AQM S.r.l.
    • 9.1.15 ALS Limited
    • 9.1.16 Element Materials Technology Group Limited
    • 9.1.17 Mistras GMA - Holding GmbH
    • 9.1.18 UL LLC
    • 9.1.19 TUV Nord

10. INVESTITIONSANALYSE

11. ZUKUNFT DES MARKTES

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der Test-, Inspektions- und Zertifizierungsbranche in Deutschland

Der Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung umfasst Konformitätsbewertungsstellen, die verschiedene Dienstleistungen anbieten, darunter Auditierung und Inspektion, Prüfung, Verifizierung, Zertifizierung und Qualitätssicherung. Unter Testen versteht man die industriellen Aktivitäten, um sicherzustellen, dass einzelne Komponenten, hergestellte Produkte und Mehrkomponentensysteme für ihren vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind. Tests und Inspektionen sind die betrieblichen Bestandteile der Qualitätskontrolle und ein wesentlicher Faktor für das Überleben jedes produzierenden Unternehmens.

Der deutsche Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsmarkt ist nach Beschaffungsart (ausgelagert [Art der Dienstleistung (Prüfung und Inspektion, Zertifizierung)] und intern/von der Regierung} sowie nach vertikalen Endverbrauchern (Konsumgüter und Einzelhandel, Automobilindustrie) segmentiert. Lebensmittel und Landwirtschaft, Fertigungs- und Industriegüter, Mineralien und Metalle, Öl und Gas und Chemikalien, Bauwesen, Transport, Luft- und Raumfahrt und Schiene sowie andere vertikale Endverbraucher). Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente in Wert (USD) angegeben.

Nach Beschaffungstyp Ausgelagert Art der Leistung Prüfung und Inspektion
Zertifizierung
Intern/Regierung
Nach Endbenutzer-Branche Konsumgüter und Einzelhandel
Automobil
Ernährung und Landwirtschaft
Fertigungs- und Industriegüter
Mineralien und Metalle
Öl & Gas und Chemikalien
Konstruktion
Verkehr, Luft- und Raumfahrt und Schiene
Andere Branchen für Endbenutzer
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Test-, Inspektions- und Zertifizierungsmarktforschung in Deutschland

Wie groß ist der deutsche TIC-Markt?

Es wird erwartet, dass die Größe des deutschen TIC-Marktes im Jahr 2024 10,88 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,20 % bis 2029 auf 14,00 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der deutsche TIC-Markt derzeit?

Im Jahr 2024 wird die Größe des deutschen TIC-Marktes voraussichtlich 10,88 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen TIC-Markt?

Société Générale de Surveillance SA (SGS SA), TÜV SÜD Limited, Bureau Veritas SA, Intertek Group PLC, DEKRA SE sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Test-, Inspektions- und Zertifizierungsmarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser deutsche TIC-Markt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des deutschen TIC-Marktes auf 10,34 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen TIC-Marktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die historische Marktgröße des deutschen TIC-Marktes für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Deutschland TIC-Branchenbericht

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Tests, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Prüfungs-, Inspektions- und Zertifizierungsanalyse für Deutschland umfasst eine Marktprognose für die Jahre 2024 bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Prüfung, Inspektion und Zertifizierung in Deutschland Schnappschüsse melden

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)