Analyse der Telekommunikationsmarktgröße und -anteile in Deutschland - Wachstumstrends und Prognosen (2024 - 2029)

Der Bericht deckt deutsche Telekommunikationsunternehmen ab und der Markt ist nach Diensten (Sprachdienste (kabelgebunden, drahtlos), Daten- und Messaging-Dienste sowie OTT/Pay-TV-Dienste) unterteilt. Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in Mio. USD angegeben.

Analyse der Telekommunikationsmarktgröße und -anteile in Deutschland - Wachstumstrends und Prognosen (2024 - 2029)

Größe des deutschen Telekommunikationsmarktes

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
Marktgröße (2024) USD 86.03 Billion
Marktgröße (2029) USD 112.60 Billion
CAGR (2024 - 2029) 5.53 %
Marktkonzentration Mittel

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Analyse des deutschen Telekommunikationsmarktes

Die Größe des deutschen Telekommunikationsmarktes wird im Jahr 2024 auf 81,52 Mrd. USD geschätzt und wird bis 2029 voraussichtlich 106,69 Mrd. USD erreichen, was einer CAGR von 5,53 % im Prognosezeitraum (2024-2029) entspricht.

Der deutsche Telekommunikationsmarkt hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert, was auf verschiedene Initiativen der deutschen Regierung zur Förderung der Internetinfrastruktur und der Breitbandverbindung des Landes, das Wachstum des Datenverbrauchs von Unternehmen und Privatpersonen, das Wachstum der 5G-Implementierungen im ganzen Land und verschiedene Innovationen der großen in Deutschland tätigen Telekommunikationsmarktanbieter.

zurückzuführen ist.
  • Der deutsche Telekommunikationsmarkt profitiert in erster Linie von der zunehmenden Smartphone-Durchdringung und der hohen Nachfrage nach Telekommunikationsdiensten von Privatpersonen und Unternehmen in den letzten Jahren. So wird Deutschland nach den Daten der GSMA Intelligence bis 2025 der größte Smartphone-Markt in Europa sein, gemessen an der Anzahl der Verbindungen, im Wert von 105 Millionen US-Dollar. Es wird erwartet, dass die Durchdringung der Telekommunikationskunden in Deutschland von 88 % im Jahr 2021 auf 89 % im Jahr 2025 steigen wird. Den Daten zufolge wird die Smartphone-Akzeptanz in Deutschland von 80 % im Jahr 2021 auf 84 % im Jahr 2025 steigen.
  • 5G ist eine Mobilfunktechnologie der fünften Generation, die den Betrieb von Mobilfunknetzen definiert und so konzipiert wurde, dass sie 1.000-mal mehr Datenübertragung ermöglicht als ihr Vorgänger 4G. Durch die Implementierung von 5G können Technologien von KI, AR und VR vollständig entwickelt werden, da diese Technologien eine wesentlich höhere Rechenleistung erfordern, um das kontinuierliche Streaming großer Datenmengen zu bewältigen. 5G-Netze würden zu Fortschritten im Internet der Dinge (IoT) und im Cloud Computing führen, das aufgrund seiner Industrie 4.0 in vielen Branchen in Deutschland eingesetzt wird und den Telekommunikationsmarkt im Land antreibt.
  • Der anhaltende Digitalisierungstrend im Land erfordert eine hohe Geschwindigkeit und ein konstantes Netz, das Breitbanddienste erfüllen können. Dies treibt den Markt der Telekommunikationsanbieter im Breitbandsegment an. Darüber hinaus ist die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen eine Grundvoraussetzung für Industrie 4.0, das Internet der Dinge und eGovernment, was den Breitbandausbau in Deutschland in den kommenden Jahren zu einem der wichtigsten Anliegen machen würde, um das soziale Wohlergehen, die Lebensqualität und die Expansions- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und zu verbessern.
  • Die traditionellen digitalen Methoden der Kommunikationsbranche entwickeln sich schnell weiter. Zum Beispiel sind Telefonanrufe nicht mehr die am häufigsten verwendete Form der Kommunikation. Herkömmliche Textnachrichten sind nicht viel besser Messaging-, Video- und Sprachanrufe werden über das Internet durchgeführt. Die Notwendigkeit für Mobilfunkanbieter, Kunden in Verbindung zu halten, hat abgenommen.
  • Die COVID-19-Pandemie führte zu Lockdowns in Deutschland, die die Nachfrage nach Datendiensten aufgrund des zunehmenden Wachstums des Datenverbrauchs und der Sprachdienste erhöhten, was in erster Linie auf die Arbeitsbedingungen von zu Hause aus, das Wachstum bei Downloads, Videokonferenzkommunikation und Online-Spielen zurückzuführen ist, was sich unter anderem positiv auf die Nachfrage nach Datendiensten der Mobilfunkbetreiber im Land auswirkte.

Überblick über die Telekommunikationsbranche in Deutschland

Der deutsche Telekommunikationsmarkt ist mit der Präsenz großer Akteure wie der Deutschen Telekom AG, der Vodafone GmbH, der Telefonica Germany GmbH & Co. OHG, der Freenet AG und der Sky Deutschland Gmbh (Comcast Corporation) moderat niedrig. Die Marktteilnehmer verfolgen Strategien wie Partnerschaften, Innovationen und Übernahmen, um ihr Produktangebot zu verbessern und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Der Markt beherbergt auch andere Internet Service Provider (ISPs), MVNOs und Festnetzanbieter. Einige US-Telekommunikationsunternehmen sind international sehr wettbewerbsfähig und behaupten sich im globalen Telekommunikationsbereich.

Im Dezember 2022 beschleunigten O2 Telefónica und Nokia das Hochladen von Dateien und Videos über das 5G-Netz. Das Telekommunikationsunternehmen und sein Technologiepartner haben zum ersten Mal zwei 5G-Frequenzen kombiniert, um die maximale Datenrate zu erhöhen, die über das Mobilfunknetz gesendet werden kann. Das 4G/LTE-Netz nutzt diese sogenannte Carrier-Aggregation-Technologie. Darüber hinaus haben die beiden Unternehmen bereits Paket-Downloads über 5G getestet. O2 Telefónica und Nokia zeigen nun erstmals die Carrier-Aggregation für Uploads unter den in Deutschland verwendeten Frequenzen unterhalb von 6 GHz im 5G-Standalone-Netz.

Im November 2022 evaluierte und testete Vodafone Deutschland den neuen Docsis 4.0-Standard mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s. Vodafone beabsichtigt, mit Docsis High Split in mehr als 5 % der Haushalte bis zu 3 GBit/s bereitzustellen, unter Berufung auf die angezeigte Roadmap. Das hybride Glasfaserkabelnetz soll aufgerüstet werden, um Glasfaser mithilfe von Knotensplits, DOCSIS 3.1 High Split und Technologien wie DOCSIS 4.0 näher an jeden angeschlossenen Haushalt zu bringen. Das hybride Glasfaserkabelnetz würde schließlich in der Lage sein, Raten von 10 Gbit/s zu liefern.

Deutsche Telekom-Marktführer

  1. Deutsche Telekom AG

  2. Vodafone GmbH

  3. Telefonica Germany GmbH & Co. OHG

  4. Freenet AG

  5. Sky Deutschland Gmbh (Comcast Corporation)

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Konzentration des deutschen Telekommunikationsmarktes
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum Telekommunikationsmarkt in Deutschland

  • Januar 2023 Die Deutsche Telekom integriert Fest- und Mobilfunknetze mit hybridem 5G, um schnelles und zuverlässiges Internet bereitzustellen. Kunden können ab Februar mit der Add-on-Option Hybrid 5G oder dem Tarif MagentaZuhause Hybrid Download-Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s und Upload-Raten von bis zu 50 Mbit/s über das Mobilfunknetz nutzen.
  • Januar 2023 Die Einführung von freenet Internet DSL ist ein entscheidender nächster Schritt, um Internettechnologie bereitzustellen, die für jeden Haushalt und jede Anwendung einzigartig geeignet ist. Freenet AG Freenet Internet bietet derzeit das App-gesteuerte #DSL Internet-Paket an. Nutzer können für 29,99 Euro pro Monat mit bis zu 100 Mbit/s surfen. Der neue Internetdienst ist bereits als LTE-Version im Mobilfunknetz verfügbar, die sich ideal für Reisen eignet und jetzt auch als DSL-Version für die eigenen vier Wände zugänglich ist.

Telekom-Marktbericht Deutschland - Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTEINBLICKE

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Branchen-Ökosystemanalyse
  • 4.3 Attraktivität der Branche – Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.3.1 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.3.2 Verhandlungsmacht der Käufer
    • 4.3.3 Bedrohung durch Neueinsteiger
    • 4.3.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.3.5 Wettberbsintensität
  • 4.4 Bewertung der Auswirkungen von COVID-19 auf den Markt
  • 4.5 Regulierungslandschaft im Land

5. MARKTDYNAMIK

  • 5.1 Marktführer
    • 5.1.1 5G-Implementierungen kurbeln das Marktwachstum an
    • 5.1.2 Hohe regionale Nachfrage nach Breitband
  • 5.2 Marktbeschränkung
    • 5.2.1 Digitale Disruptionen in der Branche
  • 5.3 Analyse des Marktes auf Basis der Konnektivität (Abdeckung umfasst detaillierte Trendanalysen)
    • 5.3.1 Festnetz
    • 5.3.1.1 Breitband (Kabelmodem, Festnetz-Glasfaser, Festnetz-DSL und festes WLAN) und Trends in Bezug auf ADSL/VDSL, FTTP/B, Kabelmodem, FWA und 5G FWA
    • 5.3.1.2 Schmalband
    • 5.3.2 Mobilfunknetz
    • 5.3.2.1 Smartphone- und Mobilfunkdurchdringung
    • 5.3.2.2 Mobiles Breitband
    • 5.3.2.3 2G-, 3G-, 4G- und 5G-Verbindungen
    • 5.3.2.4 Smart Home IoT und M2M-Verbindungen
  • 5.4 Analyse von Telekommunikationstürmen (einschließlich detaillierter Trendanalysen verschiedener Turmtypen, wie Gittermasten, Abspanntürmen, Monopoltürmen und Tarnkappentürmen)

6. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 6.1 Nach Services
    • 6.1.1 Sprachdienste
    • 6.1.1.1 Verdrahtet
    • 6.1.1.2 Kabellos
    • 6.1.2 Daten- und Messagingdienste (Abdeckung umfasst Internet- und Mobiltelefondatenpakete sowie Paketrabatte)
    • 6.1.3 OTT/PayTV-Dienste

7. WETTBEWERBSLANDSCHAFT

  • 7.1 Firmenprofile
    • 7.1.1 Deutsche Telekom AG
    • 7.1.2 Vodafone GmbH
    • 7.1.3 Telefonica Germany GmbH & Co. OHG
    • 7.1.4 Freenet AG
    • 7.1.5 Sky Deutschland Gmbh (comcast Corporation)
    • 7.1.6 United Internet AG
    • 7.1.7 M-net Telekommunikations GMBH
    • 7.1.8 Bt Group PLC
    • 7.1.9 Tele Columbus AG
    • 7.1.10 GTT Communications Inc.
    • 7.1.11 Deutsche Glasfaser

8. INVESTITIONSANALYSE

9. Marktchancen und zukünftige Trends

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der deutschen Telekommunikationsbranche

Der deutsche Telekommunikationsmarkt wird auf der Grundlage der Einnahmen aus den Diensten definiert, die in verschiedenen Endnutzeranwendungen in ganz Deutschland verwendet werden. Die Analyse basiert auf den Markteinblicken, die durch Sekundärforschung und die Primärforschung gewonnen wurden. Der Markt deckt auch die wichtigsten Faktoren ab, die das Wachstum des Marktes in Bezug auf Treiber und Einschränkungen beeinflussen.

Die Studie verfolgt die wichtigsten Marktparameter, die zugrunde liegenden Wachstumsbeeinflusser und die wichtigsten in der Branche tätigen Anbieter, was die Marktschätzungen und Wachstumsraten im Prognosezeitraum unterstützt. Die Studie verfolgt auch die Einnahmen aus den verschiedenen Dienstleistungen, die in verschiedenen Endverbraucherbranchen in Deutschland genutzt werden. Darüber hinaus liefert die Studie die Trends des deutschen Telekommunikationsmarktes sowie die wichtigsten Anbieterprofile. Die Studie analysiert außerdem die Gesamtauswirkungen von COVID-19 auf das Ökosystem.

Der Umfang der Studie wurde auf der Grundlage der Dienste (Sprachdienste (kabelgebunden und drahtlos), Daten- und Messaging-Dienste sowie OTT- und PayTV-Dienste) in ganz Deutschland segmentiert. Der deutsche Telekommunikationsmarkt ist nach Diensten (Sprachdienste (kabelgebunden, drahtlos), Daten- und Messaging-Dienste sowie OTT/Pay-TV-Dienste) unterteilt.

Die Marktgrößen und Prognosen werden für alle oben genannten Segmente wertmäßig in Mio. USD angegeben.

Nach Services Sprachdienste Verdrahtet
Kabellos
Daten- und Messagingdienste (Abdeckung umfasst Internet- und Mobiltelefondatenpakete sowie Paketrabatte)
OTT/PayTV-Dienste
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Telekommunikationsmarktforschung in Deutschland

Wie groß ist der deutsche Telekommarkt?

Es wird erwartet, dass der deutsche Telekommunikationsmarkt im Jahr 2024 81,52 Milliarden US-Dollar erreichen und bis 2029 mit einer CAGR von 5,53 % auf 106,69 Milliarden US-Dollar wachsen wird.

Wie groß ist der aktuelle deutsche Telekommunikationsmarkt?

Im Jahr 2024 wird der deutsche Telekommunikationsmarkt voraussichtlich 81,52 Milliarden US-Dollar erreichen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt?

Deutsche Telekom AG, Vodafone GmbH, Telefonica Germany GmbH & Co. OHG, Freenet AG, Sky Deutschland Gmbh (Comcast Corporation) sind die wichtigsten Unternehmen, die auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser deutsche Telekommunikationsmarkt ab und wie groß war der Markt im Jahr 2023?

Im Jahr 2023 wurde die Größe des deutschen Telekommunikationsmarktes auf 77,25 Milliarden US-Dollar geschätzt. Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Telekommunikationsmarktes für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des deutschen Telekommunikationsmarktes für Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der deutschen Telekommunikationsbranche

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate der deutschen Telekommunikation im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Germany Telecom enthält einen Marktprognoseausblick bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich eine Probe dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download des Berichts.

Deutschland Telekommunikation Schnappschüsse melden