Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Die Geräte zur Überwachung der Patientenversorgung in Deutschland sind nach Gerätetyp (hämodynamische Überwachungsgeräte, Neuromonitoring-Geräte, kardiale Überwachungsgeräte, respiratorische Überwachungsgeräte und andere Gerätetypen), Anwendung (Kardiologie, Neurologie, Atemwege, Fetal und Neugeborene, Gewichtsmanagement) segmentiert Fitnessüberwachung und andere Anwendungen) und Endbenutzer (häusliche Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser und Kliniken sowie andere Endbenutzer). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Patientenüberwachungsgeräte in Deutschland

Studienzeitraum 2019 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 7.80 %
Marktkonzentration Hoch

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Patientenüberwachungsgeräte in Deutschland

Der deutsche Markt für Patientenüberwachungsgeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von fast 7,8 % verzeichnen.

Die COVID-19-Pandemie hat das Marktwachstum erheblich beeinträchtigt. Die Nachfrage nach tragbaren Geräten und Patientenüberwachungsgeräten ist während der Pandemie gestiegen, da sie Ärzten eine kontaktlose Kommunikation und Verfolgung des Gesundheitszustands ermöglichen. Die Ausbreitung und Früherkennung von COVID-19 könnte durch die Fernüberwachung von Vitalfunktionen wie Haut- und Körpertemperatur, Atemfrequenz, Pulsfrequenz, Herzfrequenz und Blutsauerstoffgehalt bestimmt werden, die mit COVID-19 in Zusammenhang stehen. Es wurde erwartet, dass sich dies positiv auf das Wachstum des betreffenden Marktes auswirken würde. Laut einem im April 2022 im Lancet Digital Health Journal veröffentlichten Artikel wurde beispielsweise festgestellt, dass die Pulsoximetrie eine praktische Methode ist, um festzustellen, ob Patienten müssen im Krankenhaus behandelt werden oder können zu Hause sicher behandelt werden, indem ihre SpO2-Werte aus der Ferne überwacht werden. Daher wirkte sich COVID-19 während der Pandemie auf das Marktwachstum aus. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Markt für Patientenüberwachungsgeräte angesichts der steigenden Krankenhauseinweisungen, der wachsenden Belastung durch chronische Krankheiten und der zunehmenden Verbreitung der Telemedizin in der Zeit nach der Pandemie ein stabiles Wachstum verzeichnen wird.

Faktoren wie die zunehmende Belastung durch chronische Krankheiten und technologische Fortschritte bei Produkten fördern das Marktwachstum.

Es wurde erwartet, dass die steigende Prävalenz chronischer Krankheiten in der Bevölkerung, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und neurodegenerative Erkrankungen, die Nachfrage nach Geräten zur Überwachung der Patientenversorgung ankurbeln und das Marktwachstum ankurbeln würde. Beispielsweise gemäß den von der WHO veröffentlichten Daten mit Stand Im Dezember 2022 wurden in Deutschland 3.672.615 bestätigte Fälle von COVID-19 gemeldet. Daher wurde erwartet, dass die hohe Zahl von COVID-19-Fällen in der Bevölkerung die Notwendigkeit zur Überwachung des Sauerstoffgehalts erhöhen würde, was voraussichtlich die Nachfrage nach Pulsoximetrie zur Kontrolle des Zustands der Hypoxämie erhöhen würde, was wiederum den Markt ankurbeln dürfte Wachstum.

Darüber hinaus wurden laut GLOBOCAN 2020-Bericht im Jahr 2020 in Deutschland etwa 628.519 neue Krebsfälle gemeldet, darunter 69.697 neue Fälle von Brustkrebs, 67.959 neue Fälle von Prostatakrebs, 64.804 neue Fälle von Lungenkrebs, 57.528 neue Fälle von Darmkrebs. 35.147 neue Fälle von Blasenkrebs und 333.384 andere Krebsarten. Laut einem im April 2022 in BMC Health Services and Research veröffentlichten Artikel wird die Zahl neuer Krebsfälle in Deutschland bis 2030 schätzungsweise um 20 % steigen. Daher wird erwartet, dass die steigende Inzidenz von Krebserkrankungen die Akzeptanz von Überwachungsgeräten für die Patientenversorgung erhöhen wird, was wiederum voraussichtlich das Marktwachstum im Prognosezeitraum steigern wird.

Auch die wachsende geriatrische Bevölkerung trägt zum Wachstum dieses Marktes bei. Laut den von der OECD veröffentlichten Daten waren beispielsweise im Jahr 2021 in Deutschland 18 Millionen Menschen 65 Jahre oder älter, und diese Zahl wird bis 2030 voraussichtlich 21 Millionen erreichen. Somit ist die alternde Bevölkerung anfälliger für Entwicklung Chronische Krankheiten, die eine ordnungsgemäße Überwachung und Diagnose erfordern, dürften die Akzeptanz von Überwachungsgeräten zur regelmäßigen Überwachung ihres Zustands und Status erhöhen und so das Wachstum des untersuchten Marktes vorantreiben.

Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmenden Aktivitäten des Unternehmens bei der Entwicklung fortschrittlicher Geräte zur Patientenversorgung die Nachfrage der Verbraucher steigern und dadurch das Marktwachstum ankurbeln werden. Beispielsweise brachte Xiaomi im Dezember 2021 die Smartwatch Redmi Watch 2 Lite auf den europäischen Markt, in Deutschland, für 79 EUR (84,06 USD). Es unterstützt mehrere Funktionen, darunter die Verfolgung des Blutsauerstoffgehalts, der unternommenen Schritte und der Herzfrequenz.

Aufgrund der oben genannten Faktoren wird daher erwartet, dass der untersuchte Markt im Prognosezeitraum wächst. Doch die hohen Technologiepreise dürften das Wachstum des Marktes für Geräte zur Patientenversorgung in den nächsten Jahren verlangsamen.

Überblick über die Branche der Überwachungsgeräte für die Patientenversorgung in Deutschland

Der deutsche Markt für Patientenüberwachungsgeräte ist trotz der Präsenz großer Anbieter fragmentiert. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Draegerwerk AG, GE Healthcare, Koninklijke Philips NV, Abbott Laboratories, Medtronic Plc, Baxter International Inc., Boston Scientific Corporation, Siemens Healthineers, Biotronik und Beckton, Dickinson and Company.

Deutschland Marktführer bei Patientenüberwachungsgeräten

  1. Abbott Laboratories

  2. Boston Scientific Corporation

  3. GE Healthcare

  4. Beckton, Dickinson and Company

  5. BIOTRONIK

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Deutschland Markt für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte – CL.png
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Patientenüberwachungsgeräte in Deutschland

  • Oktober 2022 DexCom, Inc. führt in Deutschland das Dexcom G7 Continuous Glucose Monitoring (CGM) System für Menschen mit Diabetes ab zwei Jahren ein.
  • Mai 2022 HCSG und IMPLICITY bieten deutschen Kardiologen eine Komplettlösung zur Fernüberwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzinsuffizienz), inklusive der Ausstattung der Patienten mit den Geräten und einem TMZ-Portal zur Herzinsuffizienz-Fernüberwachung mit externen Sensoren und Implantaten.

Marktbericht für Patientenüberwachungsgeräte in Deutschland – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Steigende Belastung durch chronische Krankheiten
    • 4.2.2 Technologische Fortschritte bei den Produkten
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Hohe Technologiekosten
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – Mio. USD)

  • 5.1 Nach Gerätetyp
    • 5.1.1 Hämodynamische Überwachungsgeräte
    • 5.1.2 Neuromonitoring-Geräte
    • 5.1.3 Herzüberwachungsgeräte
    • 5.1.4 Multiparameter-Monitore
    • 5.1.5 Atemüberwachungsgeräte
    • 5.1.6 Andere Arten von Geräten
  • 5.2 Auf Antrag
    • 5.2.1 Kardiologie
    • 5.2.2 Neurologie
    • 5.2.3 Atemwege
    • 5.2.4 Fetal und Neonatal
    • 5.2.5 Gewichtsmanagement und Fitnessüberwachung
    • 5.2.6 Andere Anwendungen
  • 5.3 Vom Endbenutzer
    • 5.3.1 Häusliche Krankenpflege
    • 5.3.2 Krankenhäuser und Kliniken
    • 5.3.3 Andere Endbenutzer

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Draegerwerk AG
    • 6.1.2 GE Healthcare
    • 6.1.3 Koninklijke Philips NV
    • 6.1.4 Abbott Laboratories
    • 6.1.5 Medtronic Plc
    • 6.1.6 Baxter International Inc
    • 6.1.7 Boston Scientific Corporation
    • 6.1.8 Siemens Healthineers
    • 6.1.9 Beckton, Dickinson & Company
    • 6.1.10 BIOTRONIK

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Patientenüberwachungsgeräte in Deutschland

Im Sinne des Berichts handelt es sich bei Patientenüberwachungsgeräten um Überwachungsgeräte, die kontinuierlich die Vitalparameter des Patienten wie Blutdruck und Herzfrequenz überwachen, indem sie einen medizinischen Monitor verwenden und medizinische (und andere) Daten von Einzelpersonen sammeln. Geräte zur Überwachung der Patientenversorgung in Deutschland werden nach Gerätetyp (Hämodynamik-Überwachungsgeräte, Neuromonitoring-Geräte, Herzüberwachungsgeräte, Atmungsüberwachungsgeräte und andere Gerätetypen), Anwendung (Kardiologie, Neurologie, Atemwege, Fötus und Neugeborene, Gewichtsmanagement und Fitness) klassifiziert Überwachung und andere Anwendungen) und Endbenutzer (häusliche Gesundheitsversorgung, Krankenhäuser und Kliniken sowie andere Endbenutzer). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Nach Gerätetyp Hämodynamische Überwachungsgeräte
Neuromonitoring-Geräte
Herzüberwachungsgeräte
Multiparameter-Monitore
Atemüberwachungsgeräte
Andere Arten von Geräten
Auf Antrag Kardiologie
Neurologie
Atemwege
Fetal und Neonatal
Gewichtsmanagement und Fitnessüberwachung
Andere Anwendungen
Vom Endbenutzer Häusliche Krankenpflege
Krankenhäuser und Kliniken
Andere Endbenutzer
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte in Deutschland

Wie groß ist der Markt für Überwachungsgeräte für die Patientenversorgung in Deutschland derzeit?

Der deutsche Markt für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,80 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Markt für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte?

Abbott Laboratories, Boston Scientific Corporation, GE Healthcare, Beckton, Dickinson and Company, BIOTRONIK sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Markt für Geräte zur Patientenversorgung tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte in Deutschland ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Marktes für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte für die Jahre 2019, 2020, 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die deutsche Marktgröße für Patientenversorgungsüberwachungsgeräte für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Überwachungsgeräte für die Patientenversorgung in Deutschland

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Patientenversorgungsüberwachungsgeräten in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Geräten zur Überwachung der Patientenversorgung in Deutschland umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Geräte zur Überwachung der Patientenversorgung in Deutschland Schnappschüsse melden