Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Der deutsche Markt für Geräte für Neugeborene und Pränatale ist nach Produkttyp segmentiert (Pränatale und fetale Geräte (Ultraschall- und Ultraschallgeräte, fetaler Doppler, fetale Magnetresonanztomographie (MRT), fetale Herzmonitore, fetale Pulsoximeter, andere pränatale und fetale Geräte) und Ausrüstung für Neugeborene (Inkubatoren, Geräte zur Überwachung von Neugeborenen, Phototherapiegeräte, Geräte zur Unterstützung und Überwachung der Atemwege, andere Geräte für die Neugeborenenpflege). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029)

Marktgröße für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland

Studienzeitraum 2021 - 2029
Basisjahr für die Schätzung 2023
CAGR 7.10 %
Marktkonzentration Niedrig

Hauptakteure

*Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert

Marktanalyse für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland

Der deutsche Markt für Neugeborenen- und Pränatalgeräte wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von fast 7,1 % verzeichnen.

Die COVID-19-Pandemie hat den Markt für Neugeborenen- und Pränatalgeräte erheblich beeinträchtigt. Laut der im Dezember 2021 im Journal of Reproductive and Infant Psychology veröffentlichten Studie haben sich beispielsweise die allgemeine psychische Gesundheit der Mutter, die Wahrnehmung des Neugeborenen und die frühe Betreuung in den Anfangsstadien der COVID-19-Pandemie im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie nicht wesentlich verändert Perspektiven. Mit dem Einsetzen der COVID-19-Fälle waren jedoch Lockdowns und die Angst vor einer Ansteckung die Hauptursachen für eine verzögerte Gesundheitssuche, was zu problematischen Schwangerschaften führte. Eine COVID-19-Infektion während der Schwangerschaft erhöht das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburten, vorzeitigem Blasensprung und in seltenen Fällen der Müttersterblichkeit. Infolgedessen wurde der Markt während der COVID-19-Pandemie erheblich beeinträchtigt. Seit Aufhebung der Beschränkungen erholt sich die Branche jedoch gut. In den letzten zwei Jahren wurde die Markterholung durch den Anstieg und das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen und die Einführung neuer Produkte durch Marktteilnehmer vorangetrieben.

Zu den Wachstumsfaktoren des Marktes gehören eine zunehmende Zahl von Frühgeburten und Geburten mit niedrigem Geburtsgewicht, der zunehmende technologische Fortschritt bei Pflegeprodukten für Säuglinge und Mütter sowie zunehmende angeborene Komplikationen und Schwangerschaftskomplikationen aufgrund einer sitzenden Lebensweise. Frühgeborene benötigen häufig eine besondere Pflege auf der Neugeborenen-Intensivstation (NICU), was zu einer Nachfrage nach Geräten für Neugeborene führte. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) 2022 gab es im Jahr 2021 in Deutschland 3.420 totgeborene Kinder, was 4,3 Totgeburten pro 1.000 Geburten entspricht. Auch nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (destatis) ist die Rate seit 2010 leicht steigend, nachdem sie 2007 mit 3,5 Totgeburten pro 1.000 Geburten einen historischen Tiefststand erreicht hatte. Sowohl 2020 als auch 2019 kamen 4,1 Kinder auf 1.000 Geburten wurden tot geboren. Es wird erwartet, dass die zunehmende Häufigkeit von Totgeburten im Land die Nachfrage nach Neugeborenen- und Pränatalgeräten erhöhen und dadurch das Marktwachstum ankurbeln wird.

Darüber hinaus tragen auch verschiedene Strategien der Marktteilnehmer zum Marktwachstum bei. Beispielsweise hat Natus Medical im November 2020 das Unternehmen für Neugeborenen-Gesundheitsausrüstung, Baby, übernommen. Darüber hinaus hat die Drägerwerk AG Co. KGaA im Mai 2020 die Evita V600 und V800 sowie Babylog VN600 und VN800 auf den Markt gebracht, um die Intensivbeatmung von Erwachsenen bis Frühgeborenen zu erleichtern, deren Bedienkonzept eine flexible Orientierung und eine klarere Benutzerführung ermöglicht.

Während erwartet wird, dass der Markt einen Aufschwung erfahren wird, sind die steigenden Kosten für die Versorgung von Neugeborenen einer der Hauptfaktoren, die das Wachstum des Marktes für Geräte für Neugeborene und Pränatale in Deutschland behindern.

Überblick über die Branche für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland

Der untersuchte deutsche Markt für Geräte für die Neugeborenen- und Pränatalversorgung ist aufgrund der Präsenz verschiedener kleiner und großer Marktteilnehmer konsolidiert. Unternehmen wie Drägerwerk AG Co. KGaA, GE Healthcare, Siemens Healthineers AG und Hoffmann-La Roche Ltd halten unter anderem erhebliche Anteile am Markt für Geräte zur fetalen und Neugeborenenversorgung. Einige der umgesetzten Strategien umfassen Vereinbarungen, Kooperationsmodelle, Geschäftserweiterungen und Produktentwicklungen.

Marktführer bei Neugeborenen- und Pränatalgeräten in Deutschland

  1. Dragerwerk AG & Co. KGaA

  2. F. Hoffmann-La Roche Ltd

  3. GE Healthcare

  4. Siemens Healthineers AG

  5. Koninklijke Philips N.V.

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Marktkonzentration für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Marktnachrichten für Neugeborene und pränatale Geräte in Deutschland

  • Im Januar 2022 hat Freudenberg Medical in Zusammenarbeit mit einem Kinderarzt und einem Neonatologen einen hautfreundlichen Überwachungsgürtel entwickelt. Der Gürtel besteht aus einem schmalen Band, das um die Brust des Babys gewickelt wird, und Sensoren übertragen Signale an einen tragbaren Monitor. Das Band ermöglicht eine einfache Überwachung der elektrischen Aktivität des Herzens sowie die Messung der Atemaktivität. Im Gürtel kommen Trockenelektroden aus hautfreundlichem Silikon zum Einsatz.
  • Im November 2021 brachte die aXcent Medical GmbH einen vollelektronischen Anästhesiearbeitsplatz namens APUS x3 auf den Markt. Es verfügt über ein benutzerfreundliches Schnittstellendesign und bietet alle Beatmungsmodi, die für erwachsene, pädiatrische und neugeborene Patienten geeignet sind.

Deutschland Marktbericht für Neugeborenen- und Pränatalgeräte – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Studienannahmen und Marktdefinition
  • 1.2 Umfang der Studie

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTDYNAMIK

  • 4.1 Marktübersicht
  • 4.2 Marktführer
    • 4.2.1 Steigende Zahl von Früh- und Untergewichtsgeburten
    • 4.2.2 Technologischer Fortschritt bei Säuglings- und Mütterpflegeprodukten
  • 4.3 Marktbeschränkungen
    • 4.3.1 Hohe Kosten im Zusammenhang mit der Neugeborenenversorgung
  • 4.4 Porters Fünf-Kräfte-Analyse
    • 4.4.1 Bedrohung durch neue Marktteilnehmer
    • 4.4.2 Verhandlungsmacht von Käufern/Verbrauchern
    • 4.4.3 Verhandlungsmacht der Lieferanten
    • 4.4.4 Bedrohung durch Ersatzprodukte
    • 4.4.5 Wettberbsintensität

5. MARKTSEGMENTIERUNG (Marktgröße nach Wert – USD Mio.)

  • 5.1 Nach Produkttyp
    • 5.1.1 Pränatale und fetale Ausrüstung
    • 5.1.1.1 Ultraschall- und Ultraschallgeräte
    • 5.1.1.2 Fetaler Doppler
    • 5.1.1.3 Fetale Magnetresonanztomographie (MRT)
    • 5.1.1.4 Fetale Herzmonitore
    • 5.1.1.5 Fetale Pulsoximeter
    • 5.1.1.6 Andere pränatale und fetale Ausrüstung
    • 5.1.2 Ausrüstung für die Neugeborenenpflege
    • 5.1.2.1 Inkubatoren
    • 5.1.2.2 Geräte zur Überwachung von Neugeborenen
    • 5.1.2.3 Phototherapiegeräte
    • 5.1.2.4 Atemunterstützungs- und Überwachungsgeräte
    • 5.1.2.5 Andere Geräte für die Neugeborenenpflege

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Firmenprofile
    • 6.1.1 Dragerwerk AG & Co. KGaA
    • 6.1.2 F. Hoffmann-La Roche Ltd
    • 6.1.3 GE Healthcare
    • 6.1.4 Siemens Healthineers AG
    • 6.1.5 Koninklijke Philips N.V.
    • 6.1.6 Medtronic PLC
    • 6.1.7 Gentinge AB
    • 6.1.8 Fisher & Paykel Healthcare Ltd
    • 6.1.9 Atom Medical Corporation
    • 6.1.10 Becton, Dickinson and Company

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
**Die Wettbewerbslandschaft umfasst Geschäftsüberblick, Finanzdaten, Produkte und Strategien sowie aktuelle Entwicklungen
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Branchensegmentierung für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland

Neugeborenen-Überwachungsgeräte sind wichtige Instrumente, die routinemäßig in der Gynäkologie und Geburtshilfe eingesetzt werden, um die Gesundheit des Fötus während der Wehen und der Entbindung zu untersuchen. Diese Geräte werden häufig auf Neugeborenen-Intensivstationen (NICUs) eingesetzt, wo komplexe Maschinen und Überwachungsgeräte auf die besonderen Bedürfnisse von Neugeborenen ausgelegt sind. Der deutsche Markt für Geräte für Neugeborene und Pränatale ist nach Produkttyp segmentiert (Pränatale und fetale Geräte (Ultraschall- und Ultraschallgeräte, fetaler Doppler, fetale Magnetresonanztomographie (MRT), fetale Herzmonitore, fetale Pulsoximeter, andere pränatale und fetale Geräte) und Ausrüstung für Neugeborene (Inkubatoren, Geräte zur Überwachung von Neugeborenen, Phototherapiegeräte, Geräte zur Unterstützung und Überwachung der Atemwege, andere Geräte für die Neugeborenenpflege). Der Bericht bietet den Wert (in Mio. USD) für die oben genannten Segmente.

Nach Produkttyp Pränatale und fetale Ausrüstung Ultraschall- und Ultraschallgeräte
Fetaler Doppler
Fetale Magnetresonanztomographie (MRT)
Fetale Herzmonitore
Fetale Pulsoximeter
Andere pränatale und fetale Ausrüstung
Ausrüstung für die Neugeborenenpflege Inkubatoren
Geräte zur Überwachung von Neugeborenen
Phototherapiegeräte
Atemunterstützungs- und Überwachungsgeräte
Andere Geräte für die Neugeborenenpflege
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland

Wie groß ist der Markt für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland derzeit?

Der deutsche Markt für Neugeborenen- und Pränatalgeräte wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von 7,10 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Markt für Neugeborenen- und Pränatalgeräte?

Dragerwerk AG & Co. KGaA, F. Hoffmann-La Roche Ltd, GE Healthcare, Siemens Healthineers AG, Koninklijke Philips N.V. sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Markt für Geräte für Neugeborene und Pränatale tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser Markt für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des Marktes für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des Marktes für Neugeborenen- und Pränatalgeräte in Deutschland für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Branchenbericht für Neugeborene und pränatale Geräte in Deutschland

Statistiken für den Marktanteil, die Größe und die Umsatzwachstumsrate von Neugeborenen- und Pränatalgeräten in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse von Geräten für Neugeborene und Pränatale in Deutschland umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Deutschland Geräte für Neugeborene und Pränatale Schnappschüsse melden