Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)

Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich) segmentiert. Der Bericht bietet die Marktgröße und Umsatzprognosen (in Milliarden US-Dollar) für die oben genannten Segmente.

Größe des Energiespeichermarktes in Deutschland

Marktanalyse für Energiespeicher in Deutschland

Der Energiespeichermarkt in Deutschland wird im Prognosezeitraum voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.

Der Markt wurde durch den Ausbruch von COVID-19 aufgrund regionaler Sperrungen und Verzögerungen bei Projekten negativ beeinflusst. Im Jahr 2021 erholte sich der Markt jedoch.

  • Mittelfristig sind Faktoren wie der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien am Stromerzeugungsmix, ein Rückgang der Kosten für Speicherbatterien und Photovoltaikmodule, unterstützende staatliche Maßnahmen wie niedrige Zinssätze für Kredite und Investitionszuschüsse für Batteriesysteme von Bedeutung Treiber des deutschen Energiespeichermarktes.
  • Andererseits bleibt das Problem, im ganzen Land angemessene und intelligente Stromnetze zu schaffen, um die wachsende erneuerbare Energie zu nutzen und zu speichern, eine Herausforderung, die das Wachstum des Marktes behindern könnte.
  • Deutschland plant jedoch, bis 2030 30 GW Offshore-Windenergieanlagen, bis 2035 40 GW und bis 2045 70 GW zu installieren, wofür möglicherweise große Energiespeichersysteme erforderlich sind, was in den kommenden Jahren große Chancen für Unternehmen bietet.

Überblick über die Energiespeicherbranche in Deutschland

Der deutsche Energiespeichermarkt ist teilweise konsolidiert. Zu den großen Unternehmen gehören (in keiner bestimmten Reihenfolge) Enel SpA, Renewable Energy Systems Ltd, STEAG GmbH und Fraunhofer-Gesellschaf sowie Redt Energy PLC.

Deutschlands Marktführer für Energiespeicher

  1. Enel S.p.A

  2. Renewable Energy Systems Ltd

  3. STEAG GmbH

  4. Fraunhofer-Gesellschaf

  5. Redt Energy PLC

  6. *Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert
Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?
PDF herunterladen

Nachrichten zum deutschen Energiespeichermarkt

  • November 2022 RWE kündigt an, für rund 147 Millionen US-Dollar 220 MW Batteriespeicherkapazität in zwei stillgelegten Braunkohle- und Kohlekraftwerken in Nordrhein-Westfalen zu installieren. Der Baubeginn dieses Projekts ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.
  • Oktober 2022 Fluence Energy GmbH und TransnetBW GmbH geben den Einsatz des weltweit größten batteriebasierten Energiespeicher-als-Übertragungsprojekts bekannt. Die Fluence Energy GmbH ist ein führendes Unternehmen für Energiespeicherprodukte und -dienstleistungen und die TransnetBW GmbH ist Deutschlands führender Übertragungsnetzbetreiber. Ziel beider Unternehmen ist es, mit diesem Projekt die Energiesicherheit zu verbessern und die Energiewende in Deutschland durch eine Steigerung der Effizienz der bestehenden Netzinfrastruktur maßgeblich zu unterstützen.

Deutschland-Energiespeichermarktbericht – Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG

  • 1.1 Umfang der Studie
  • 1.2 Marktdefinition
  • 1.3 Studienannahmen

2. FORSCHUNGSMETHODIK

3. ZUSAMMENFASSUNG

4. MARKTÜBERSICHT

  • 4.1 Einführung
  • 4.2 Marktgröße und Nachfrageprognose in Milliarden US-Dollar bis 2027
  • 4.3 Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • 4.4 Regierungsrichtlinien und -vorschriften
  • 4.5 Marktdynamik
    • 4.5.1 Treiber
    • 4.5.2 Einschränkungen
  • 4.6 Supply-Chain-Analyse
  • 4.7 PESTEL-Analyse

5. MARKTSEGMENTIERUNG

  • 5.1 Typ
    • 5.1.1 Batterien
    • 5.1.2 Pumpspeicherkraftwerke (PSH)
    • 5.1.3 Thermische Energiespeicherung (TES)
    • 5.1.4 Andere Arten
  • 5.2 Anwendung
    • 5.2.1 Wohnen
    • 5.2.2 Kommerziell und industriell

6. WETTBEWERBSFÄHIGE LANDSCHAFT

  • 6.1 Fusionen und Übernahmen, Joint Ventures, Kooperationen und Vereinbarungen
  • 6.2 Von führenden Spielern übernommene Strategien
  • 6.3 Firmenprofile
    • 6.3.1 Enel SpA
    • 6.3.2 Renewable Energy Systems Ltd
    • 6.3.3 STEAG GmbH
    • 6.3.4 Fraunhofer-Gesellschaf
    • 6.3.5 Redt Energy PLC
    • 6.3.6 Sungrow Power Supply Co. Ltd
    • 6.3.7 Fluence Energy Inc.
    • 6.3.8 RWE AG

7. MARKTCHANCEN UND ZUKÜNFTIGE TRENDS

**Je nach Verfügbarkeit
Sie können Teile dieses Berichts kaufen. Überprüfen Sie die Preise für bestimmte Abschnitte
Holen Sie sich jetzt einen Preisnachlass

Segmentierung der deutschen Energiespeicherindustrie

Bei der Energiespeicherung wird die erzeugte Energie für eine spätere Nutzung erfasst, um Ungleichgewichte zwischen Energiebedarf und -produktion zu verringern. Ein Gerät, das Energie speichert, wird im Allgemeinen als Akkumulator oder Batterie bezeichnet.

Der deutsche Energiespeichermarkt ist nach Typ und Anwendung segmentiert. Nach Typ ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen unterteilt. Je nach Anwendung ist der Markt in Wohn-, Gewerbe- und Industriebereiche unterteilt. Für jedes Segment wurden die Marktgröße und Prognosen auf der Grundlage des Umsatzes (Milliarden US-Dollar) erstellt.

Typ Batterien
Pumpspeicherkraftwerke (PSH)
Thermische Energiespeicherung (TES)
Andere Arten
Anwendung Wohnen
Kommerziell und industriell
Benötigen Sie eine andere Region oder ein anderes Segment?
Jetzt anpassen

Häufig gestellte Fragen zur Marktforschung für Energiespeicher in Deutschland

Wie groß ist der Markt für Energiespeichersysteme in Deutschland derzeit?

Der deutsche Markt für Energiespeichersysteme wird im Prognosezeitraum (2024-2029) voraussichtlich eine jährliche Wachstumsrate von mehr als 10 % verzeichnen.

Wer sind die Hauptakteure auf dem deutschen Markt für Energiespeichersysteme?

Enel S.p.A, Renewable Energy Systems Ltd, STEAG GmbH, Fraunhofer-Gesellschaf, Redt Energy PLC sind die größten Unternehmen, die auf dem deutschen Markt für Energiespeichersysteme tätig sind.

Welche Jahre deckt dieser deutsche Markt für Energiespeichersysteme ab?

Der Bericht deckt die historische Marktgröße des deutschen Marktes für Energiespeichersysteme für die Jahre 2021, 2022 und 2023 ab. Der Bericht prognostiziert auch die Größe des deutschen Marktes für Energiespeichersysteme für die Jahre 2024, 2025, 2026, 2027, 2028 und 2029.

Bericht der deutschen Energiespeicherbranche

Statistiken zum Marktanteil, der Größe und der Umsatzwachstumsrate von Energiespeichern in Deutschland im Jahr 2024, erstellt von Mordor Intelligence™ Industry Reports. Die Analyse der deutschen Energiespeicher umfasst eine Marktprognose bis 2029 und einen historischen Überblick. Holen Sie sich ein Beispiel dieser Branchenanalyse als kostenlosen PDF-Download.

Deutschland Energiespeichersysteme Schnappschüsse melden

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029)