Marktgröße von Deutschland Rechenzentrum Industrie
Icons | Lable | Value |
---|---|---|
Studienzeitraum | 2017 - 2029 | |
Marktvolumen (2024) | 1,72 Tausend MW | |
Market Volume (2029) | 2,36 Tausend MW | |
Größter Anteil nach Tiertyp | Stufe 3 | |
CAGR(2024 - 2029) | 6.46 % | |
Am schnellsten wachsend nach Tiertyp | Stufe 4 | |
Market Concentration | Mittel | |
Hauptakteure |
||
|
||
**Haftungsausschluss: Hauptakteure in keiner bestimmten Reihenfolge sortiert |
Marktanalyse für Rechenzentren in Deutschland
Die Größe des deutschen Rechenzentrumsmarkts wird im Jahr 2024 auf 1,72 Tausend MW geschätzt und soll bis 2029 2,36 Tausend MW erreichen, was einem jährlichen Wachstum von 6,46 % im Prognosezeitraum (2024-2029) entspricht
Tier-3-Rechenzentren machten im Jahr 2023 volumenmäßig den größten Anteil aus und werden voraussichtlich im gesamten Prognosezeitraum dominieren
- Das Tier-4-Segment ist gemessen an der Tier-Kapazität führend im deutschen Rechenzentrumsmarkt. Die Kapazität des Segments soll von 524,3 MW im Jahr 2023 auf 1112,5 MW im Jahr 2029 wachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 13,4 %. Mit der Weiterentwicklung der Technologie nutzt die deutsche Bevölkerung zunehmend verschiedene Internetgeräte wie Desktops, Tablets, Smartphones, Konsolen und intelligente Geräte zum Streamen von Inhalten, Heimsicherheit, Online-Gaming und anderen Diensten.
- Dieser Trend hat zu einer Verlagerung von herkömmlichen Desktops oder Laptops hin zu einer Reihe neuer Geräte geführt. Ursprünglich waren Rechenzentren dazu gedacht, die minimalen Anforderungen der Kunden zu erfüllen. Daher waren sie klein und verfügten über Tier-1- und Tier-2-Zertifizierungen sowie minimale Racks.
- Mit der zunehmenden Akzeptanz neuer Geräte und der Implementierung eines 5G-Netzwerks, um die notwendigen Geschwindigkeiten bereitzustellen, um diese Geräte optimal nutzen zu können, verlagern Unternehmen auf Einrichtungen, die unterbrechungsfreie Computerdienste anbieten. Daher wird erwartet, dass der Marktanteil von Tier-4-Einrichtungen von 34 % im Jahr 2023 auf 47,2 % im Jahr 2029 steigen wird.
- Der Anteil der Menschen, die in Smart Cities leben, beträgt rund 76 % und wird voraussichtlich weiter steigen. Beispielsweise haben intelligente Städte wie Weimar aufgrund steigender Energiepreise ihre Straßenbeleuchtung von herkömmlichen Glühbirnen auf intelligente LEDs umgestellt. Rund 83 % der Beleuchtung wurden durch das intelligente Beleuchtungssystem ersetzt, wodurch 100.000 kWh Energie eingespart und die Beleuchtungskosten gesenkt werden konnten. Solche Infrastrukturentwicklungen werden durch Tier-3- und Tier-4-Einrichtungen mit minimalen Ausfallzeiten unterstützt und ergänzen so das Wachstum dieser Marktsegmente.